Höherer Lohn

Tarifvertrag für das Gastgewerbe in Rheinland-Pfalz allgemeinverbindlich

Am 1. April 2022 trat ein neuer Entgeltvertrag für Mitgliedsbetriebe des Dehoga Rheinland-Pfalz in Kraft. Arbeitsminister Alexander Schweitzer erklärte ihn nun für das Gastgewerbe in seinen wichtigsten Punkten für allgemeinverbindlich.
Montag, 12.12.2022, 09:31 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker
Gereon Haumann.
Dehoga Präsident Rheinland-Pfalz Gereon Haumann. (Foto: © DEHOGA Rheinland-Pfalz)

Dies bedeutet, dass die Tarifregelungen ab sofort verbindlich für alle rheinland-pfälzischen Gastgewerbebetriebe und deren Mitarbeiter gelten. Der Tarifvertrag enthält deutlich verbesserte Rahmenbedingungen für die Beschäftigten der Branche.

Gut ein Jahr nachdem der Dehoga Rheinland-Pfalz die Inhalte der neuen Entgelt- und Manteltarifverträge für das Gastgewerbe in Rheinland-Pfalz präsentierte, zeigt sich der Verband hocherfreut über diese Entscheidung.

Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt Entscheidung

„Ich freue mich riesig, dass die seit Anfang April für unsere Dehoga-Betriebe vereinbarten Entgelttarife nun endlich für alle Betriebe und damit alle Beschäftigten im Gastgewerbe in Rheinland-Pfalz gelten“, sagt Dehoga-Präsident Gereon Haumann.

„Die Allgemeinverbindlichkeit ist ein vorweg genommenes Weihnachtsgeschenk für alle Beschäftigten im rheinland-pfälzischen Gastgewerbe, die in nicht tarifgebundenen Betrieben arbeiten. Für unsere Dehoga-Mitglieder ist dadurch sichergestellt, dass es nicht länger zu unredlichen Wettbewerbsverzerrungen aufgrund von Lohn-Dumping kommen kann. Zudem ist es ein starkes Signal für alle Mitarbeiter, die wir in der Pandemie vorübergehend an andere Arbeitgeber verloren haben, in die Branche der Herzlichkeit zurückzukommen, da es sich nun auch finanziell lohnt“, so Haumann.

Höherer Einstiegs- und Ecklohn

Gemeinsam mit der NGG wurden bereits im August 2021 wegweisende Verbesserungen auf den Weg gebracht, um die Branche zu einem Qualitätsarbeitgeber zu entwickeln. Dabei wurden stets die besonderen Bedingungen des Tourismus und des Gastgewerbes in Rheinland-Pfalz berücksichtigt. Der Ecklohn steigt auf 15 Euro pro Stunde und liegt damit bei 2.535 Euro brutto im Monat.

Auch der Einstiegslohn liegt mit aktuell 12,60 Euro pro Stunde und einer entsprechenden Anpassungsklausel stets fünf Prozent über dem gesetzlichen Mindestlohn. Mit einer signifikanten Verbesserung der Ausbildungsvergütungen von 1.000 Euro im ersten Lehrjahr und bis zu 1.200 Euro im dritten Lehrjahr wird zudem ein starker Impuls für eine Ausbildung im Gastgewerbe gesetzt.

Restaurantbesuch könnte teurer werden

Da die Lohnsteigerung auch zu höheren Preisen führen können, bittet der Dehoga-Präsident um das Verständnis der Gäste: „Mein Apell und Weihnachtswunsch an die Gäste ist, höhere Preise aufgrund höherer Löhne zu akzeptieren und damit ihre Wertschätzung gegenüber den Glücksbringern der Gesellschaft zum Ausdruck zu bringen. Kehren Sie doch bei uns ein, um die schönsten Momente und Stunden des Tages und die schönsten Tage des Jahres zu verbringen.“

(Dehoga Rheinland-Pfalz/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Michael Vierjahn, geschäftsführender Hoteldirektor Ringhotel Haus Oberwinter nimmt die Auszeichnung von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt entgegen.
Auszeichnung
Auszeichnung

Ringhotel Haus Oberwinter glänzt bei Umweltcheck

Im Sommer stellte sich das Ringhotel Haus Oberwinter in Remagen dem „Dehoga Umweltcheck“. Den hat es mit Bravour bestanden. Am 5. Dezember 2022 überreichte die Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz das entsprechende Zertifikat.
Tarifverträge
Tarifverträge

Besseres Einkommen für Beschäftigte im Gastgewerbe

Mit einem Tarifabschluss und Entgeltanhebungen über mehrere Jahre will das Gastgewerbe wieder attraktiver werden. Manche, die sich während der Pandemie neu orientiert haben, sollen so zurückgewonnen werden.
Drei Frauen sitzen an einem Tisch im Restaurant und unterhalten sich.
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Geschäftserwartungen im Gastgewerbe verbessern sich

Zum Ende der Winterzeit verbessert sich die wirtschaftliche Lage im Gastgewerbe. Wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes zeigt, gehen die Umsatzverluste in der Branche zurück. Es ist der beste Wert seit März 2020.
14 Hotelbetriebe wurden ausgezeichnet.
Auszeichnung
Auszeichnung

Dehoga Rheinland-Pfalz klassifiziert 14 Hotels

Hotels von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt ausgezeichnet: Am Nachmittag des 5. Dezember 2022 lud der Dehoga Rheinland-Pfalz zum zweiten Mal in diesem Jahr zur Hotelklassifizierung nach Bad Kreuznach ein. Insgesamt 14 gastgewerbliche Betriebe wurden geehrt.
Zwei junge Kellner in der Ausbildung
Dehoga
Dehoga

Neue Ausbildungen im Gastgewerbe

Am 1. August 2022 treten neue Ausbildungsordnungen für die dann sieben gastgewerblichen Berufe in Kraft. Für alle neuen Ausbildungsverträge gelten damit die modernisierten und neu strukturierten Rahmenpläne.
Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Appell
Appell

Dehoga: Forderungen für den Neustart des Gastgewerbes

Nach der Corona-Pandemie kämpft sich das Gastgewerbe aus der Krise. Der Neustart der Branche wird allerdings durch steigende Kosten und Unsicherheiten in Folge des Ukraine-Krieges erschwert. Dehoga-Präsident Guido Zöllick fordert daher von der Politik entschlossenes Handeln und die richtigen politischen Weichenstellungen.
Dehoga-Präsident Gereon Haumann
Mehrwertsteuersenkung
Mehrwertsteuersenkung

Dehoga Rheinland-Pfalz fordert dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer

Der Dehoga Rheinland-Pfalz setzt sich bereits seit Monaten für die dauerhafte Reduzierung der Mehrwertsteuer für Speisen und Getränke ein. Am Freitag wird der Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur dauerhaften Geltung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen in den Bundestag eingebracht.
Zwei Geschäftsmänner geben sich die Hand nach einem abgeschlossenen Vertrag
Lohnsteigerung
Lohnsteigerung

Neuer Entgelttarifvertrag für die Systemgastronomie abgeschlossen

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten und die Tarifvertragliche Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände im Deutschen Hotel- und Gaststättenverband haben sich auf einen neuen Entgelttarifvertrag für die Systemgastronomie geeinigt.
Aktuell gehe man von einer Auslastung der Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 45 und 65 Prozent aus. (Foto: © iStockphoto)
Buchungen
Buchungen

Hotels und Gaststätten hoffen noch auf kurzentschlossene Gäste

Ostern steht vor der Tür. Der Gaststättenverband freut sich über den guten Wetterbericht und hofft auf kurzfristige Buchungen. Für die Branche ist der Saisonstart nach zwei Jahren Pandemie außerordentlich wichtig.