Digitalisierung

Start für das Pilotprojekt „Digitale Identitäten“

Dorothee Bär am Steigenberger Hotel Am Kanzleramt
Staatsministerin für Digitales, Dorothee Bär, am Steigenberger Hotel Am Kanzleramt. (Foto: © Deutsche Hospitality)
Als erster Gast checkte Staatsministerin Bär mit einem digitalen Ausweis im Steigenberger Hotel Am Kanzleramt ein. Damit fiel offiziell der Startschuss für das Pilotprojekt „Digitale Identitäten“.
Dienstag, 18.05.2021, 10:16 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Mit einer Pressekonferenz am Montag, den 17. Mai. 2021, im Steigenberger Hotel Am Kanzleramt in Berlin hat die Staatsministerin für Digitales, Dorothee Bär, gemeinsam mit Vertretern der Wirtschaft den Start für das Pilotprojekt „Digitale Identität“ bekanntgegeben. Symbolisch checkte Staatsministerin Bär als erster Gast mit einem digitalen Ausweis an der Rezeption des Steigenberger Hotel Am Kanzleramt ein. Somit entfällt unter anderem das Ausfüllen eines Meldescheins auf Papier und die Gäste sparen Zeit und gewinnen an Sicherheit, da das digitale Einchecken gleichzeitig die Ausweiskontrolle darstellt.

Projekt in Partnerschaft mit Motel One und Lindner Hotels

„Gemeinsam mit der Bundesregierung und den anderen Vertretern der Wirtschaft sind wir heute einen sehr großen Schritt gegangen, um die Attraktivität unserer Branche für die Gäste noch weiter zu steigern“, sagte Marcus Bernhardt, CEO, Deutsche Hospitality, auf der Veranstaltung. „Mit der digitalen Identität können nun in dem Pilotprojekt die Mitarbeitenden unserer Kunden und Partner wie Lufthansa, die Deutsche Bahn, die Robert Bosch GmbH und die BWI GmbH bei uns digital einchecken. Insbesondere freut es mich“, so Bernhardt weiter, „dass das Projekt keine Insellösung für eine Hotelgruppe ist, sondern in Partnerschaft mit anderen großen Hoteliers wie Motel One und Lindner Hotels entstanden ist.“

Smartphone statt Ausweis

Mit der digitalen Identität will die Bundesregierung verschiedene Ausweise wie beispielsweise Personalausweis, Führerschein, Gesundheitskarte, Dienstausweis oder Studentenausweis in einem sogenannten „digitalen Ökosystem“ bündeln und somit für einen deutlichen Bürokratieabbau im täglichen Leben der Bürger sorgen. Um dieses Digitalisierungs-Ziel zu erreichen, startet die Bunderegierung in Kooperation mit der Deutschen Hospitality, Motel One und Lindner Hotels sowie den Mitarbeitenden der Deutschen Bahn AG, Lufthansa AG, Robert Bosch GmbH und BWI GmbH im Hotel Am Kanzleramt das erste Pilotprojekt für den speziellen Anwendungsfall des Check-ins per Smartphone. Mit der neuentwickelten „ID-Wallet“ wird es Geschäftsreisenden der teilnehmenden Unternehmen allein in über 40 Steigenberger Hotels möglich sein, im Hotel einzuchecken, die Meldeanschrift zu übertragen und die Firmenanschrift für die Rechnung automatisch anzugeben.

(Deutsche Hospitality/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

MeineSterne.eu
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotelklassifizierung wird digital

Mit dem Launch von MeineSterne.eu schlägt die Deutsche Hotelklassifizierung ein neues Kapitel in ihrer über 25-jährigen Geschichte auf: Die neue digitale Plattform soll es Hotels ermöglichen, ihren Klassifizierungsprozess einfacher, effizienter und auf Wunsch auch vollständig papierlos zu gestalten.
Blick auf Besucher des Upnxt-Festivals
Nachbericht
Nachbericht

Upnxt 2025: Wenn Hotellerie zum Festival wird

Zwei Tage, drei Bühnen, über 800 Gäste – das upnxt Hospitality Festival 2025 in München war geprägt von Innovation und Begegnung. Ob Tech-Trends, HR-Impulse oder inspirierende Keynotes: Die Branche zeigte sich mutig und zukunftsgewandt. HOGAPAGE war vor Ort – und hat die Highlights zusammengefasst.
Ajit Menon
Wachstum
Wachstum

Meininger Hotels stärken Position durch Digitalisierung und strategische Expansion

Die europäische Hotelgruppe setzt ihren Wachstumskurs fort. Nach einem weiteren Geschäftsjahr mit positiven Entwicklungen richtet das Unternehmen den Blick nun auf gezielte Investitionen in strategisch wichtige Bereiche – mit einer klaren Digitalisierungsstrategie, umfassenden Renovierungsmaßnahmen und der Expansion in neue Märkte.
Portrait von Julia Skupsch, Head of Digitalisation & Revenue Management der Platzl Hotels
Fortschritte
Fortschritte

Platzl Hotels reduzieren Routineaufgaben durch Digitalisierung

Dank moderner Softwarelösungen soll bei den Platzl Hotels mehr Zeit für das Wesentliche – die Gäste – bleiben. Doch nicht nur die Gäste sollen durch Digitalisierungsmaßnahmen profitieren, auch die Mitarbeiter in Küche, Housekeeping und Verwaltung sollen Erleichterungen im Arbeitsalltag spüren.
Klüh
Umsatzwachstum
Umsatzwachstum

Klüh treibt nachhaltiges Wachstum durch digitale Kompetenz voran

Zum zweiten Mal in Folge hat der Multiservice-Dienstleister 2024 die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro übertroffen. Der Gesamtumsatz konnte dabei im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden. 
Bezahlen mit Karte im Restaurant
Politik
Politik

CDU und SPD wollen Betriebe zu elektronischen Bezahlungsmöglichkeiten verpflichten

Gewerbetreibende sollen dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Das planen zumindest Union und SPD. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sieht dies kritisch. 
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern. 
Bezahlung mit Karte im Retsaurant
Umfrage
Umfrage

Digitale Tools spielen in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle

Ob Tischreservierung, digitale Trinkgelder oder Feedback – immer mehr Deutsche setzen auf digitale Tools, um ihre Restaurantbesuche zu planen, zu bezahlen und Feedback zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. 
Gruppe sitzt am bestückten Tisch im Restaurant und feiert Weihnachten
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So optimieren Restaurants auch kurzfristig ihr Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Wie Gastronomen diese herausfordernde Jahreszeit auch kurzfristig noch mithilfe digitaler Tools erfolgreich managen können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.