Statement

„Staatliche Eingriffe in die Lohnfindung müssen unterbleiben!“ – Markus Suchert appelliert an die Politik

Markus Suchert
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert (Foto: © Bundesverband der Systemgastronomie e.V.)
Hubertus Heil kündigte an, ab 2024 mit einer deutlichen Steigerung des Mindestlohns zu rechnen. Dies löste bereits starke Kritik aus. Nun nimmt auch Markus Suchert, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Systemgastronomie, Stellung zur Äußerung des Bundesarbeitsministers.
Mittwoch, 12.04.2023, 11:16 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Der Bundesverband der Systemgastronomie und seine Mitglieder bekennen sich mit der zwingenden Tarifbindung aller Mitgliedsunternehmen aus Überzeugung zur Sozialpartnerschaft und zu ihrer sozialen Verantwortung. Die Äußerungen von Arbeitsminister Heil zu der von ihm erwarteten deutlichen Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2024 – noch bevor die zuständige Mindestlohnkommission hierzu beraten und eine Entscheidung getroffen hat – stoßen in der Systemgastronomie daher auf großes Unverständnis", sagt Markus Suchert, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Systemgastronomie.

Er erklärt: „Mit seiner geäußerten Erwartung nimmt Minister Heil nach der außerplanmäßigen Anpassung des Mindestlohns auf 12 Euro zum 1. Oktober 2022 nun erneut massiv Einfluss auf die Entwicklung des Mindestlohns und greift damit zugleich in die verfassungsrechtlich verankerte Tarifautonomie der Sozialpartner ein.“

Verzerrung des Tarifgefüges in der Systemgastronomie

„Die von Bundesarbeitsminister Heil geforderte erhebliche Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns beschädigt nicht nur erneut die Arbeit der unabhängigen und paritätisch besetzten Mindestlohnkommission, eine staatliche Einflussnahme führt zugleich auch die sozialpartnerschaftlich ausgehandelten Tarifverträge zwischen BdS und NGG ad absurdum und verzerrt das wohl austarierte Tarifgefüge in der Systemgastronomie erheblich. Gleichzeitig erweist die Bundesregierung ihren eigenen Bestrebungen zur Erhöhung der Tarifbindung einen Bärendienst, wenn das Vertrauen von Unternehmen in sozialpartnerschaftlich ausgehandelte Tarifwerke und damit die betriebliche Planungssicherheit zerstört wird“, erläutert Markus Suchert weiter. 

"Die Betriebe der Systemgastronomie erholen sich von den mit der Corona-Pandemie einhergehenden Auswirkungen und stehen im Hinblick auf steigende Energie- und Lebensmittelpreise sowie dem sich verschärfenden Arbeitskräftemangel vor großen Herausforderungen. Ein politisch motivierter Anstieg des Mindestlohns käme daher zur absoluten Unzeit. Wir appellieren daher dringend an die Politik, staatliche Lohneingriffe zu unterlassen und die Lohnfindung der hierfür zuständigen Mindestlohnkommission und den Sozialpartnern zu überlassen“, schließt der BdS-Hauptgeschäftsführer seinen Appell an die Politik. 

(BdS/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Suchert
BdS
BdS

Deutscher Nachhaltigkeitspreis ehrt Vorreiter der Nachhaltigkeit

In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft, darunter auch die Gastronomiebranche. Der Bundesverband der Systemgastronomie ist Partnerverband des Wettbewerbs. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert nimmt dabei eine besondere Rolle ein.
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert auf der Mitgliederversammlung in Bonn
Veranstaltung
Veranstaltung

Erfolgreiche BdS-Mitgliederversammlung mit neuem Hauptgeschäftsführer

#gemeinsam – so lautet das Jahresmotto des Bundesverbands der Systemgastronomie und auch der diesjährigen BdS-Mitgliederversammlung in Bonn. Gemeinsam mit rund 200 Gästen feierte man die Wertegemeinschaft, blickte auf Erreichtes zurück und zog eine positive Jahresbilanz. Erstmals mit dabei: der neue BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert.
Ein McDonald's-Restaurant
Positiver Aufwärtstrend
Positiver Aufwärtstrend

Systemgastronomie und BdS auf Wachstumskurs

Steigende Besucherzahlen, Umsätze im zweistelligen Milliardenbereich und kein Ende in Sicht: Die Systemgastronomie ist nach wie vor der Motor der Branche und sie wächst weiter. Von dieser Entwicklung profitiert auch der BdS. 
BdS-Jahresbericht 2022/23
Veröffentlichung
Veröffentlichung

Mit dem BdS-Jahresbericht 2022/23 die Systemgastronomie besser kennenlernen

Systemgastronomie auf einen Blick: Die Systemgastronomie verändert sich stetig, reagiert auf Trends und ist selbst Trendsetter. Was sich in der Branche tut, zeigt der aktuelle BdS-Jahresbericht. 
Kellner nimmt Bestellung auf
Kursangebot
Kursangebot

Fast FaSy – der schnelle Weg in die Systemgastronomie

In der Systemgastronomie bekommen alle eine berufliche Chance. Für engagierte Mitarbeiter hat der Bundesverband der Systemgastronomie daher schon vor vielen Jahren ein Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramm entwickelt. Bald findet der nächste Vorbereitungskurs statt. 
Wettbewerb
Wettbewerb

Teamcup der Systemgastronomie: Wer hat gewonnen?

Am 11. März 2023 war es wieder so weit: Zum 13. Mal fand der Teamcup der Systemgastronomie statt. 100 Nachwuchskräfte aus ganz Deutschland wetteiferten an der Beruflichen Schule Elmshorn bei Hamburg um den Sieg.  Welche Herausforderungen gab es zu meistern und wer holte den Sieg?
Sandra Mühlhause und Markus Suchert.
Führungswechsel
Führungswechsel

Bundesverband der Systemgastronomie mit neuem Hauptgeschäftsführer

Markus Suchert wurde vom BdS-Präsidium ab dem 1. April 2023 als Nachfolger von Andrea Belegante bestellt. Der studierte Jurist blickt auf eine langjährige Karriere im politischen Berlin zurück.
Sammelbehälter in einer Fußgängerzone
Initiative
Initiative

„It’s Your Part“: Einwegbechern Mehrwert geben

Die bundesweite Initiative für Sammelsystem wächst: Der Verbund aus Unternehmen, Systemgastronomen, Vending-Spezialisten, Verbänden sowie Kommunen hat es sich zur Aufgabe gemacht, ein dauerhaftes flächendeckendes Sammelsystem für gebrauchte Einweg-Papierbecher zu etablieren. Das gemeinsame Kernziel ist es, einen wertvollen Rohstoff – die Papierfasern in Einwegbechern – wieder in den Recyclingkreislauf zurückzuführen.
Die Gewinner des diesjährigen Teamcups
Wettbewerb
Wettbewerb

Teamcup der Systemgastronomie 2023 – Die Anmeldephase läuft

Am 11. März 2023 findet der Teamcup der Systemgastronomie endlich wieder in Präsenz statt. Bereits zum 13. Mal werden Auszubildende in der Systemgastronomie aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz ihr Können unter Beweis stellen.