Zukunft

Sieben Prozent Umsatzsteuer sind in Sichtweite

Markus Soeder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil and Saskia Esken
V. l. n. r.: Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil and Saskia Esken auf der Pressekonferenz am 8. März 2025 (Foto: © picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Markus Schreiber)
Sehr gute Nachrichten für das Gastgewerbe! Aus dem Sondierungspapier der künftigen Koalition geht hervor, dass Union und SPD die umstrittene Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder dauerhaft auf 7 Prozent senken wollen. 
Montag, 10.03.2025, 08:07 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Union und SPD sind auf dem Weg zu einer möglichen Koalition einen entscheidenden Schritt weiter. Einigkeit herrscht auch über gezielte Steuersenkungen.

Union und SPD wollen die Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie dauerhaft auf 7 Prozent senken. Das sagte CSU-Chef Markus Söder, und das geht auch aus dem Sondierungspapier hervor, auf das sich beide Seiten nach tagelangen Verhandlungen verständigt haben. Ziel sei es, Gastronomie und Verbraucher zu entlasten, heißt es dort.

Zusätzlich enthält das Papier weitere wichtige Punkte für die Branche, darunter mehr Flexibilität im Arbeitsmarkt. So soll es z. B. eine wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit geben. Zudem ist der Abbau unnötiger Berichts- und Dokumentationspflichten sowie die Reduzierung der Betriebsbeauftragten geplant. Das Ziel hierbei: 25 Prozent weniger Bürokratiekosten in vier Jahren!

Begeisterung in der Branche

Die Branche begrüßt das Sondierungspapier. „Das Sondierungspapier von Union und SPD bringt großartige Neuigkeiten für Gastronomie, Hotellerie und dem gesamten Gastgewerbe!“, schreibt z. B. der Dehoga Bundesverband auf LinkedIn. „Ein starkes Signal für das Gastgewerbe! Damit sind die richtigen Weichen gestellt: das sind echte Lösungen.“

Der Gastroflüsterer Kemal Üres lobt die Branche: „Wir haben es geschafft! Was für ein Kampf!“ 

Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie war bereits in der Corona-Zeit von 19 auf 7 Prozent gesenkt worden, allerdings nur vorübergehend. Im Jahr 2023 ist die Initiative „Rettet die Vielfalt“ gestartet. Anfang 2024 wurde die Mehrwertsteuer jedoch wieder von 7 Prozent auf 19 Prozent erhöht. Aufgeben kam für den Gastroflüsterer niemals in Frage, wie er auf LinkedIn weiter schreibt. 

„Wir haben weitergemacht. Wir haben die Politik an einen Tisch geholt. Wir haben mit 4.000 Gastronomen den größten Gastro-Flashmob der Geschichte veranstaltet. Und jetzt ist klar: Wir wurden gehört“, verkündet Kemal Üres. „Das ist ein Sieg für die Gastronomie. Für uns alle. Und er zeigt: Wenn wir zusammenhalten, können wir alles schaffen!“

(dpa/Dehoga/LinkedIn/CHHI/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Dehoga-Präsident Michael Schmidt
Forderung
Forderung

Dehoga Sachsen-Anhalt fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung

Die Gastronomie hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Steigende Preise und eine veränderte Urlaubsplanung der Gäste verstärken die Unsicherheit in der Branche. Der Dehoga in Sachsen-Anhalt fordert deshalb von der Politik, die Mehrwertsteuer für die Gastronomie erneut zu senken.
Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Debatte
Debatte

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Dehoga appelliert an Olaf Scholz

Olaf Scholz sprach sich in den ARD-Tagesthemen für eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel aus, ließ jedoch in Bezug auf die Gastronomie eine klare Stellungnahme vermissen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband zeigt sich darüber nun enttäuscht und fordert vom Bundeskanzler eine eindeutige Antwort zur steuerlichen Gleichbehandlung der Branche.
Markus Suchert
Positionspapier
Positionspapier

BdS fordert Rückkehr zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer auf Speisen

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) hat ein Positionspapier zur kommenden Bundestagswahl veröffentlicht. Darin führt der Verband Maßnahmen zur Stärkung der Branche auf. Eine zentrale Forderung an die Politik ist dabei die Wiedereinführung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer auf Speisen.
Friedrich Merz
Dehoga Branchentag
Dehoga Branchentag

Friedrich Merz für reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Beim Dehoga Branchentag diskutierten Spitzenpolitiker über die aktuelle politische Situation und die Herausforderungen im Gastgewerbe. Nicht nur Friedrich Merz sprach sich dabei für eine reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie aus. 
Kellner kassiert Gäste ab
Umsatzplus
Umsatzplus

Gastgewerbe in Bayern: Umsatzsteigerung trotz Ende der 7-Prozent-Mehrwertsteuer

Entgegen den Befürchtungen blieb der Umsatzeinbruch im bayerischen Gastgewerbe nach dem Auslaufen der Mehrwertsteuersenkung auf Speisen aus. Für den Dehoga ist dies jedoch kein Grund zur Entwarnung. 
Seit dem 1. Januar 2024 gilt in der Gastronomie auch für Speisen wieder der normale Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. (Foto: © picture alliance/dpa | Jens Kalaene)
Umfrage
Umfrage

Trotz regulärem Mehrwertsteuersatz ist die Lage nicht hoffnungslos

Seit Jahresbeginn müssen Gäste in Restaurants wieder den regulären Steuersatz zahlen. Eine Befragung in Rheinland-Pfalz zeigt deutliche Rückgänge bei Umsätzen und Gästezahlen, dennoch bleibt der Dehoga zuversichtlich.
Frau schaut auf Speisekarte vor einem Restaurant
Umfrage
Umfrage

Studie zeigt: Deutsche würden Gastrobesuche bei 19-Prozent-Mehrwertsteuer weiter reduzieren

Seit Monaten fordert das Gastgewerbe: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Eine repräsentative Verbraucherbefragung des Deutschen Tiefkühlinstituts verdeutlicht nun noch einmal, wie wichtig das Beibehalten der reduzierten Mehrwertsteuer ist. 
Christoph Meyer
Positives Signal
Positives Signal

Lösung für 7-Prozent-Mehrwertsteuer? Ampel äußert sich positiv

Seit Monaten fordert die Branche: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie muss bleiben! Nun gibt es ein erstes ermutigendes Signal aus der Ampelkoalition.