Kommentar

Servieren wir zu große Portionen?

Riesen-Burger mit Beilagen
Kann man so servieren, muss man aber nicht. Außerhalb der diesbezüglich schmerzbefreiten USA sind XXL-Lokale und Ess-Challenges in unseren Breiten eher ein Nischenprogramm. (© fotolia.com/Kathleen Rekowski)
Um den riesigen Berg an Lebensmittelabfällen zu reduzieren, soll auch die Gastronomie ihren Beitrag leisten – etwa mit verringerten Portionsgrößen, schlagen Politiker aktuell vor.
Montag, 16.09.2019, 11:45 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

In Deutschland hat sich die Bundesregierung also auf die Fahnen geschrieben, die landesweiten Lebensmittelabfälle bis 2030 um rund sechs Millionen Tonnen pro Jahr, und damit um rund 50 Prozent zu verringern. Die Außer-Haus-Verpflegung hat an den derzeit etwa zwölf Millionen Tonnen, die deutschlandweit pro Jahr anfallen immerhin einen Anteil von gut 14 Prozent. Die zuständige Ministerin Julia Klöckner hat jetzt eine Strategie veröffentlich, wie diese – prinzipiell sehr löbliche – Abfallvermeidung im Lebensmittelbereich funktionieren soll. Ein Punkt dabei sind auch kleinere Portionen in der Gastronomie.

Und hier ist der Punkt, an dem es lustig werden könnte. Denn ein Appell an die Gastronomie, keine größeren Portionen zu produzieren, als im Schnitt gegessen werden, wäre nett, wird in der Praxis aber nicht viel ändern. Kein Gastronom, der bis zehn zählen kann, wird ständig 700-Gramm-Schnitzel servieren, wenn er davon regelmäßig die Hälfte in der Mülltonne entsorgen muss. (Ein paar XXL-Restaurants vielleicht ausgenommen, aber bei denen ist das erstens Teil des Marketings, zweitens nehmen die Gäste von dort viel nach Hause mit und drittens machen diese wenigen sehr speziellen Lokaltypen das Kraut auch nicht fett.)

Maximal-Portionsgrößen per Gesetz kaum vorstellbar

Doch wer nicht das Glück einer homogenen, älteren Gästeschicht hat, wird sich mit verringerten Portionen (zumal bei gleichbleibenden Preisen) eher wenige Freunde machen. Und schon wenn eine Familie zum Essen kommt, wird der Teenager-Sohn vermutlich einen anderen Appetit mitbringen als die Über-50-jährige Mutter. Wer zählt da als Maßstab? Umgekehrt sind gesetzlich vorgeschriebene Maximal-Portionsgrößen außerhalb Nordkoreas eher schwer vorstellbar.

Eine andere, tatsächlich praktikable Lösung kennt man bereits von so mancher Pizzeria, nämlich generell zwei oder sogar drei unterschiedliche Portionsgrößen von Haus aus anzubieten. Das bedeutet zwar einen gewissen Mehraufwand bei Kalkulation und Zubereitung, eröffnet aber auch neue Umsatzmöglichkeiten, weil eine halbe Dessertportion vielleicht eher bestellt wird als die volle Tiramisu-Ladung.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine verzweifelte Frau zwischen vollen Ordnern hat den Kopf auf den Tisch gelegt
EU-Regeln gegen Acrylamid
EU-Regeln gegen Acrylamid

Neue Dokumentationspflichten für Gastronomen

Die Zeiten in denen es knusprige und etwas dunklere Pommes zu genießen gab sind vorbei. Auch bei Brot oder Chips war die „etwas krosse“ Variante sehr beliebt. Doch ab diesem Mittwoch gelten neue Regeln für alle herstellenden Produzenten. 
Le big TamTam
Neustart geplant
Neustart geplant

Le big TamTam ist vorerst gescheitert

Mit einem großen Paukenschlag hatte das Le Big TamTam im vergangenen Jahr noch eröffnet. Doch nun stellt der Food-Markt im Hamburger Hanseviertel den Betrieb bereits wieder ein – zumindest vorerst.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Food Garden
Eröffnung
Eröffnung

„Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum eröffnet

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: Der neue „Food Garden“ hat heute in dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main eröffnet. Mit ihm sind auch acht Gastronomiekonzepte am Start. 
Dr. Lisa Berger präsentiert nachhaltig produzierte, vegane Salami im Technikum der Universität Hohenheim.
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

New Food Festival in Stuttgart

Unter dem Motto „Food System (R)Evolution“ läuft momentan die zweite Ausgabe des Innovations-Events. Rund 50 Aussteller und 400 Teilnehmer haben sich an der Universität Hohenheim zusammengefunden, um die Lebensmittelbranche zu revolutionieren. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?