Votum

Schweiz: Gastro-Verbände stimmen über Rentenreform ab

Mann hält stolz Schweizer Flagge hoch
Bei der geplanten Rentenreform in der Schweiz schlagen Gastrosuisse und Hotelleriesuisse eine Kompromisslösung im Nationalrat vor. (© picture alliance/KEYSTONE)
Showdown in der Schweiz: Die Eidgenossen stimmen im Nationalrat über eine grundlegende Reform ihres Rentensystems ab. Beide großen Gastro-Verbände haben ihr Votum bereits klar abgegeben.
Donnerstag, 16.03.2017, 13:16 Uhr, Autor: Felix Lauther

Nachdem der Präsident des Pensionskassen-Dachverbandes ASIP für eine Kompromisslösung stimmt, schließen sich nun auch weitere Wirtschaftsverbände dem Lager der Befürworter an.

Gastgewerbe will Entgegenkommen bei der Mehrwertsteuer
Gastrosuisse und Hotelleriesuisse unterstützen die Vorlage, wie ihre Spitzen am Nachmittag beschlossen haben. „Von allen zur Verfügung stehenden Varianten ist die Variante der Einigungskonferenz aus unserer Sicht die beste“, sagt Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer gegenüber der Schweizer Tageszeitung „Blick“. Hotelleriesuisse-Präsident Andreas Züllig betont: „Wir unterstützen die Lösung der Einigungskonferenz. Sie ist ein typisch schweizerischer Kompromiss und gerade für unsere Branche ein gangbarer Weg.“

Die Nationalratsvariante mit der Streichung des Koordinationsabzugs wäre „für uns als personalintensive Branche viel zu teuer und nicht verkraftbar gewesen“, wie Züllig im „Blick“ weiter erklärt.

Man müsse dem Gastgewerbe bei der Mehrwertsteuer jedoch entgegenkommen, damit die Schweizer Hotellerie der Lösung nun zustimmen könne. „Diese Variante ist für unsere Branche wirtschaftlich tragbar.“ („Blick“ / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Casimir Platzer
GastroSuisse
GastroSuisse

„Vorschläge des Bundesrates treffen das Gastgewerbe erneut hart“

Die Ankündigungen des Schweizer Bundesrates, das Gastgewerbe nicht vor April öffnen zu wollen, stoßen bei der Branche auf Verärgerung und Unverständnis.
FRau mit Rucksack und Maske an einem Bahnhof
Auch Gastgewerbe betroffen
Auch Gastgewerbe betroffen

Schweiz verstärkt Corona-Maßnahmen

In der Schweizer Gastronomie darf ab sofort u.a. nur noch im Sitzen konsumiert werden, die Besucherzahl für Discos oder Clubs wird reduziert und es gilt eine verschärfte Maskenpflicht.
Kellner beim Servieren in einem Gastgarten
Schweizer Gastgewerbe
Schweizer Gastgewerbe

Hohe Umsatzrückgänge im Juli

Das Schweizer Gastgewerbe hat auch im Juli Umsatzeinbußen als Folge von Covid-19 erlitten; dabei bestehen Unterschiede, auch regional. Besonders hart trifft es Betriebe in den Städten.
Schweizer Münzen vor Schweizer Wappen
Keine Erhöhung
Keine Erhöhung

Schweizer Mindestlöhne unverändert

Die Mindestlöhne im Schweizer Gastgewerbe bleiben aufgrund der Corona-Pandemie für die Jahre 2020 und 2021 auf dem Stand von 2019. Erst 2022 soll es wieder eine Erhöhung geben.
Koch arbeitet mit Lehrlingen
Nachwuchsbefragung
Nachwuchsbefragung

Schweizer Gastronomie-Lernende sind stolz auf ihr Handwerk

Im „Lehrlingsbarometer“ der Hotel & Gastro Union zeigt sich, dass die Nachwuchskräfte zwar stolz auf ihren Beruf sind, es in der Gesellschaft jedoch an Wertschätzung für den Gastroberuf fehlt.
Kellnerin beim Tischdecken
Ausstiegsstrategie Corona-Lockdown
Ausstiegsstrategie Corona-Lockdown

Weiter keine Perspektive für Schweizer Gastgewerbe

Der Schweizer Bundesrat hat jüngst das Konzept für den geplanten Ausstieg aus dem Corona-Lockdown bekanntgegeben. Das Gastgewerbe bleibt allerdings weiterhin im Ungewissen.
Franken-Münzen, im Hintergrund die Schweizer Flagge
Mehr Geld
Mehr Geld

Bundesrat hilft Wirtschaft mit weiteren 32 Mrd. Franken

Zusammen mit dem ersten Hilfspaket stehen nun insgesamt 42 Milliarden Franken zur Verfügung, mit denen speziell auch das Gastgewerbe unterstützt werden soll.
Grand Hôtel des Rasses
Nominierungen stehen fest
Nominierungen stehen fest

Wer wird Historisches Hotel/Restaurant des Jahres 2020?

Fünf gastgewerbliche Betriebe in der Schweiz wetteifern um den Titel. Die nominierten Betriebe müssen einen wichtigen Beitrag zur Pflege historischer Bausubstanz leisten.
Die Zukunftsträger 2019 (v. l.): Fabian Aegerter, Richard Wanger, Robert Berwert und Rolf Fuchs
Berufsbildner des Jahres
Berufsbildner des Jahres

„Zukunftsträger 2019“ ausgezeichnet

Zum neunten Mal wurden in Zürich die besten Berufsbildner der Lebensmittelbranche in vier Kategorien vor den Vorhang geholt. Mit dem Preis werden handwerkliche ebenso wie soziale Fähigkeiten belohnt.