Corona-Maßnahmen

Scholz will Kurzarbeitergeld verlängern

Olaf Scholz
Aufgrund der wieder steigenden Corona-Zahlen will Bundesfinanzminister Olaf Scholz die Bezugsdauer des Kurzarbeitergelds von 12 auf 24 Monate verlängern. (©picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Markus Schreiber)
Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat angekündigt, den Bezug des Kurzarbeitergeldes auf 24 Monate zu verlängern.
Montag, 17.08.2020, 09:29 Uhr, Autor: Thomas Hack

Hoffnungsschimmer für zahlreiche Betriebe: Bundesfinanzminister Olaf Scholz will aufgrund der anhaltenden Corona-Krise die Auszahlung des Kurzarbeitergelds ausweiten. „Ich will die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld auf 24 Monate verlängern“, hat Scholz gegenüber der „Bild am Sonntag“ verlauten lassen. „Unternehmen und Beschäftigte brauchen von der Regierung das klare Signal: Wir gehen mit euch den gesamten Weg durch die Krise, damit niemand auf der Strecke ohne Not entlassen wird.“

„Kurzarbeit zielgerichtet verlängern“ (BDA)

Derzeitig ist das Kurzarbeitergeld im Normalfall auf 12 Monate befristet, doch kann in bestimmten Fällen die Bezugsdauer auf bis zu 21 Monate verlängert werden. Schon im Juni hatten sich die Wirtschaftsminister der Bundesländer  dafür ausgesprochen, das Kurzarbeitergeld auf zwei Jahre zu verlängern. Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Ingo Kramer, ließ nun dazu verlauten: „Kurzarbeit hält die Belegschaften für den Aufschwung zusammen, also sollte sie zielgerichtet da verlängert werden, wo es dann hilft.“ (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Ein geschlossenes Restaurant
Kritik
Kritik

Dehoga fordert „radikalen Strategiewechsel“

Aus der Branche mehrt sich die Kritik an den Lockdown-Maßnahmen von Bund und Ländern. Die Forderung nach einem Strategiewechsel wird zunehmend lauter.
Eine leere Bar
Lockdown
Lockdown

MV-Gastgewerbe fordert Ende der Zwangsschließungen

In Mecklenburg-Vorpommern haben dieser Tage Vertreter des Gastgewerbes und der Eventbranche für das Ende der Zwangsschließungen demonstriert. Weitere Proteste sollen folgen.
Gereon Haumann
Statement
Statement

Dehoga: „Coronahilfen nicht länger blockieren!“

Nach dem Auszahlungsstopp wegen Betrugsfällen fordert der Dehoga Rheinland-Pfalz Finanzminister Scholz auf, die Auszahlung aller Corona-Hilfen über die Finanzämter nicht länger zu blockieren
Daniel Günther
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Günther macht Hoffnung auf Außengastronomie

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther gibt den Gastronomen wieder neue Hoffnung. Da er die Gastronomie als sicher betrachtet, könnte diese in seinem Bundesland bald wieder öffnen.
ein Corona-Hilfspaket
Corona-Unterstützung
Corona-Unterstützung

Berlin beschließt 500-Millionen-Hilfsprogramm

Der Berliner Senat hat beschlossen, ein weiteres großes Hilfsprogramm für Betriebe zu schnüren, die von der Corona-Krise ganz besonders betroffen sind.
Ein leeres Lokal
Lockdown
Lockdown

Tourismusbranche nach Bund-Länder-Gipfel enttäuscht

Nach den Bund-Länder-Beratungen zeigen sich Vertreter der Tourismusbranche enttäuscht. Der erhoffte Neustart der Reisewirtschaft zu Ostern steht nun immer noch infrage.
Ein Straßencafe
Corona-Politik
Corona-Politik

Regierungen beschließen Öffnungsfahrplan

Bund und Länder haben den Lockdown verlängert, aber gleichzeitig auch einen Öffnungsfahrplan vorgelegt. Die Außengastronomie könnte demnach bereits am 22. März öffnen.