Corona-Maßnahmen

Schankwirtschaften in Bayern dürfen öffnen

Eine Gruppe von Leute stoßt in einer Bar mit Bier an
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die Schließung der Innenräume reiner Schankwirtschaften vorläufig außer Vollzug gesetzt. (Foto: © Mirko Vitali/stock.adobe.com)
Kneipen und Bars im Freistaat dürfen ab sofort auch innen wieder öffnen. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof gab dem Eilantrag einer Wirtin statt und kippte die Regelung zur Schließung von Innenräumen reiner Schankwirtschaften.
Samstag, 24.07.2021, 15:24 Uhr, Autor:Martina Kalus

In Restaurants darf man auch innen essen, für das Bier in der Kneipe musste man bisher aber auf die Terrasse – bis jetzt. Der Bayerische Verwaltungsgerichthof kippt die Ungleichbehandlung von Speise- und Schankwirtschaften. Somit dürfen reine Kneipen und Bars im Freistaat ab sofort auch innen wieder öffnen, wie das Gericht am Freitag mitteilte. Für Bars und Kneipen ohne Essensangebot gelten damit ab sofort die gleichen Regeln wie für Restaurants. Discos und Clubs sind von der Entscheidung nicht betroffen.

Wirtin aus Unterfranken reichte Eilantrag ein

Pandemiebedingt hatten reine Bars und Kneipen nach der Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung im Gegensatz zu Speisewirtschaften nur unter freiem Himmel öffnen dürfen. Eine Wirtin aus Unterfranken hatte dagegen einen Eilantrag eingereicht, dem der Verwaltungsgerichtshof am Freitag stattgab. Zwar habe es zu Beginn der Pandemie erhebliche Unterschiede zwischen der Innengastronomie von Speise- und Schankwirtschaften gegeben, begründete das Gericht. Zwischenzeitlich habe sich aber das Geschehen – besonders der gesteigerte Alkoholkonsum beim geselligen Zusammensein – so sehr angenähert, dass eine unterschiedliche Behandlung nicht mehr gerechtfertigt werden könne.

Urteil bereits rechtskräftig

Zur Bekämpfung der Infektionsgefahr gebe es mildere Mittel wie etwa Hygienekonzepte oder ein Alkoholverbot ab einer bestimmten Uhrzeit. Zudem dauere die Schließung von Bars und Kneipen schon sehr lange an. Der Eingriff in die Berufsfreiheit wiege daher sehr schwer. Das Urteil ist rechtskräftig. Ein Sprecher des Verwaltungsgerichtshofs sagte, die Entscheidung habe sofortige Folgen, Kneipen und Bars könnten ab Freitag also aufmachen.

Kneipenbesitzer sind nun an die gleichen Regeln wie Restaurants gebunden: Sie müssen um 1 Uhr schließen, einen Mindestabstand von 1,5 Metern gewährleisten und Kontaktdaten erheben. Für Personal mit Gastkontakt gilt eine Maskenpflicht, ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 50 brauchen Gäste aus mehreren Haushalten am Tisch einen Test.

Dehoga fordert Öffnung von Clubs und Diskotheken

Der Landesgeschäftsführer des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga), Thomas Geppert, begrüßte die „längst überfällige Entscheidung“. Die Schutz- und Hygienekonzepte funktionierten auch in Schankwirtschaften. „Ein sicherer Betrieb ist möglich“, sagte er. Dass bisher zu Speisewirtschaften unterschieden worden sei, sei unverhältnismäßig gewesen. Der Dehoga fordere nun auch die Öffnung von Clubs und Diskotheken mit entsprechenden Hygienekonzepten.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Söder
Bayern
Bayern

Öffnungen von Clubs und Discos für Geimpfte

Dürfen vollständig Geimpfte ab Herbst wieder in Clubs und Diskotheken? Um die Impfbereitschaft zu erhöhen, hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder entsprechende Freiheiten in Aussicht gestellt.
Tanzende Menschen im Club
Ausschreitungen
Ausschreitungen

Dehoga fordert nach Outdoor-Partys offene Discos

Angesichts nächtlicher Outdoor-Partys und Krawallen in Bayern fordert der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga erneut die Öffnung von Clubs und Diskotheken.
Frau genießt Bergpanorama im Pool
Öffnungen
Öffnungen

Bayern beschließt weitere Lockerungen im Tourismus

Neben der Öffnung von Hotels und Ferienwohnungen dürfen in Bayern ab dem 21. Mai u. a. auch wieder Busreisen und Schifffahrten angeboten werden. Zudem können Seilbahnen, die Außenbereiche medizinischer Thermen sowie hoteleigene Schwimmbäder und Fitnessstudios öffnen.
Tasse Glühwein, die von Gewürzen und Weihnachtsdeko umgeben ist
Rechtssprechung
Rechtssprechung

Verwaltungsgerichtshof setzt bayernweites Alkoholverbot außer Vollzug

Ein Winter ohne Glühwein im Freien – das könnte nun doch bald anders aussehen. Denn Bayerns oberstes Verwaltungsgericht sieht für ein öffentliches landesweites Alkoholverbot keine Grundlage.
Touristin vor dem Münchener Rathaus auf dem Marienplatz
Urteil
Urteil

Gericht stoppt bayerisches Beherbergungsverbot für Touristen

Bayerns Gastwirte dürfen wieder Gäste aus Risikogebieten in Deutschland empfangen. Den Beschluss traf nun der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.
Bier wird abgezapft
Jubiläum
Jubiläum

509 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot: Bayern verteidigt Spitzenplatz beim Bier

Am Mittwoch jährt sich die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes zum 509. Mal. Freibier gibt es diesmal aber erst mit Verspätung – und das, obwohl Bayern beim Brauen ganz vorne liegt.
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus.