Bürokratiewahnsinn

Sachsen wehrt sich gegen Kassenbonpflicht

Ein Berg von Kassenbons
Die Kassenbonpflicht sei ein Gesetz auf dem Rücken des Einzelhandels, ließ dieser Tage der Handelsverband Sachsen verlauten. (© FOTOWAWA/stock.adobe.com)
Ab Januar 2020 gilt in Läden und Gastronomiebetrieben die Bonpflicht, welche Steuerhinterziehungen erschweren soll. Auch in Sachsen fühlen sich nun die Verbände durch diese Regelung gegängelt.
Freitag, 27.12.2019, 10:15 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Kritik an der ab Jahresanfang geltenden Bonpflicht im Einzelhandel reißt auch in Sachsen nicht ab. „Das passt nicht in unsere Zeit“, sagte dieser Tage auch der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Sachsen, René Glaser, in Dresden der Deutschen Presse-Agentur. Es sei ein „Gesetz auf dem Rücken des Einzelhandels“. Diesem werde pauschal Kriminalität unterstellt. Glaser zufolge wird bei der Ausstattung von elektronischen Kassen mit zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) eine zusätzliche Bonpflicht zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung nicht gebraucht. Die Pflicht zur Ausrüstung der Kassen mit einer TSE ist auf Ende September verschoben worden. Zuvor hatte schon Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer die Bonpflicht als „Blödsinn“ bezeichnet. „Die Betriebe fühlen sich gegängelt und vorgeführt“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Die Unternehmen müssten viel in die neuen elektronischen Kassen investieren.

„Falsche Auswüchse in der Demokratie“

Der Präsident der Handwerkskammer Dresden, Jörg Dittrich, sprach von „falschen Auswüchsen der Bürokratie“. Diese belaste die Handwerksbetriebe zusätzlich, erschaffe eine sinnlose Zettelwirtschaft und sei zudem schädlich für die Umwelt. Statt das Handwerk mit immer neuen Vorschriften und Hürden weiter einzuschränken, müsse der umgekehrte Weg eingeschlagen werden und endlich ein substanzieller Bürokratieabbau beginnen. Vor allem die Bäcker waren gegen die Bonpflicht Sturm gelaufen. „Der Anteil der Kunden, die einen Bon brauchen, liegt bei unter drei Prozent“, sagte der Dresdner Bäckermeister und Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks, Michael Wippler. „In Zeiten, in denen unsere Betriebe und die Gesellschaft zunehmend auf Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung achten, ist es geradezu unsinnig, wenn für den Kauf von ein paar Brötchen ein Kassenzettel gedruckt werden muss.»

Höhe der Steuerhinterziehungen unklar

Mit dem 2016 verabschiedeten Kassengesetz soll der Steuerbetrug etwa durch manipulierte Ladenkassen bekämpft werden. Dem sächsischen Finanzministerium zufolge werde mit der sogenannten Belegausgabepflicht nur eine Regelung eingeführt, die es schon in 21 weiteren EU-Ländern gebe. Die neuen Anforderungen erhöhten den Schutz vor Manipulation an den Aufzeichnungen der elektronischen Kassensysteme. Kunden hätten zudem zukünftig einen Anspruch auf Aushändigung des Bons. „Sie sind aber nicht verpflichtet, den Bon entgegen zu nehmen“, hieß es. Wie viel Steuern dem Staat etwa durch manipulierte Kassen entgehen, konnte das Ministerium nicht sagen. „Uns liegen keine konkreten Berechnungen vor“, hieß es. Der in den Medien und einigen Länderministerien genannte Betrag von etwa zehn Milliarden Euro, der dem deutschen Fiskus in allen Branchen jährlich an Steuereinnahmen entgehe, werde aber als plausibel erachtet. (lsn/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Cem Özdemir am Rednerpult
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Özdemir setzt auf robuste Nachfrage für Bio-Lebensmittel

Angesichts gestiegener Preise vom Heizen bis zum Wocheneinkauf hielten sich viele Verbraucher zuletzt auch bei oft etwas teureren Ökoprodukten zurück. Gerät „Bio“ aus dem Blick?
Ein geschlossenes Restaurant
Kritik
Kritik

Dehoga fordert „radikalen Strategiewechsel“

Aus der Branche mehrt sich die Kritik an den Lockdown-Maßnahmen von Bund und Ländern. Die Forderung nach einem Strategiewechsel wird zunehmend lauter.
Eine leere Bar
Lockdown
Lockdown

MV-Gastgewerbe fordert Ende der Zwangsschließungen

In Mecklenburg-Vorpommern haben dieser Tage Vertreter des Gastgewerbes und der Eventbranche für das Ende der Zwangsschließungen demonstriert. Weitere Proteste sollen folgen.
Gereon Haumann
Statement
Statement

Dehoga: „Coronahilfen nicht länger blockieren!“

Nach dem Auszahlungsstopp wegen Betrugsfällen fordert der Dehoga Rheinland-Pfalz Finanzminister Scholz auf, die Auszahlung aller Corona-Hilfen über die Finanzämter nicht länger zu blockieren
Daniel Günther
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Günther macht Hoffnung auf Außengastronomie

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther gibt den Gastronomen wieder neue Hoffnung. Da er die Gastronomie als sicher betrachtet, könnte diese in seinem Bundesland bald wieder öffnen.
ein Corona-Hilfspaket
Corona-Unterstützung
Corona-Unterstützung

Berlin beschließt 500-Millionen-Hilfsprogramm

Der Berliner Senat hat beschlossen, ein weiteres großes Hilfsprogramm für Betriebe zu schnüren, die von der Corona-Krise ganz besonders betroffen sind.