Kostenanstieg

Ratinger Restaurant verlangt Eintrittsgeld

Auf die gestiegenen Kosten für Lebensmittel, Energie und Personal reagiert das „Cedric’s Restaurant“ in Ratingen mit einer ungewöhnlichen Maßnahme: Das Restaurant verlangt drei Euro Eintritt von seinen Gästen.
Dienstag, 10.05.2022, 12:48 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Ein Kassenbon im Restaurant
Aufgrund der gestiegenen Kosten verlangt das „Cedric’s Restaurant“ in Ratingen jetzt drei Euro Eintritt. (© s-motive/stock.adobe.com)

Weil die Kosten für Lebensmittel, Energie und Personal deutlich gestiegen sind, berechnet ein Restaurantbesitzer aus Ratingen seinen Gästen nun drei Euro extra – und zwar gewissermaßen als Eintrittsgeld. Zu diesem „Kostenbeitrag“ sehe man sich leider gezwungen, heißt es auf der Webseite von „Cedric’s Restaurant“. Zuvor hatte der WDR darüber berichtet.

Der Schritt ist ungewöhnlich. Zwar leidet die ganze Gastrobranche unter gestiegenen Kosten, was unter anderem an einem seit Mai gültigen Tarifvertrag liegt, der einen kräftigen Lohnaufschlag vorsieht. Üblicherweise geben die Gastronomen die Kosten jedoch über eine teurere Speisekarte an die Kundschaft weiter – das fällt weniger auf als ein expliziter „Kostenbeitrag“, wie ihn das „Cedric’s“ nun verlangt.

Ein Sprecher des Branchenverbandes Dehoga NRW sagte am Samstag, dass es sich vermutlich um einen Einzelfall handele: „Wir gehen davon aus, dass man auch künftig keinen ‚Eintritt‘ für einen Restaurantbesuch bezahlen muss.“

Preisanpassungen sind notwendig

Dennoch rechnet der Verband damit, „dass aufgrund der signifikanten Preissteigerungen fast alle Gastronomen ihre Gerichte neu kalkulieren müssen und folgend Preisanpassungen vornehmen müssen“. Das sei für die Branche „eine knifflige Situation, weil man die Gäste einerseits nicht überfordern möchte, andererseits die Kostenexplosionen bei Waren wie Energie und Personal nach mehr als zwei Jahren Pandemie und ihren Auswirkungen vielfach nicht alleine getragen werden können“, sagte der Verbandssprecher.

Unlängst hatte eine Dehoga-Umfrage unter den Mitgliedern des Verbands ergeben, dass rund neun von zehn Unternehmern steigende Preise für Energie und Lebensmittel als enorme Herausforderung betrachten. Sieben von zehn sind auch wegen der höheren Personalkosten besorgt. Der Fachkräftemangel ist aktuell ebenfalls eine Herausforderung für Gastronomen.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Salatbuffet in einer Kantine
Klüh
Klüh

Preiserhöhungen in Düsseldorfer Landtagskantine

Die gestiegenen Preise für Lebensmittel erreichen den Düsseldorfer Landtag: Die Kantine für Politiker, Mitarbeiter und Gäste erhöht die Preise um teilweise bis zu 43 Prozent. Das hat der Betreiber des Landtagsrestaurants den Gästen mitgeteilt.
man paying bill at fancy restaurant
Preiserhöhung
Preiserhöhung

Dehoga: Kostensteigerungen an Gäste weitergeben

Die Kosten für Personal, Lebensmittel und Energie sind erheblich gestiegen. Darunter leidet auch die Gastronomie. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband rät Gastronomen daher dazu, ihre gestiegenen Kosten an die Gäste weiterzugeben.
Geld, Stift, Block und Taschenrechner
Preisanstieg
Preisanstieg

Großhandelspreise erreichen Rekordniveau

Die Großhandelspreise waren im April 2022 um 23,8 Prozent höher als im April 2021. Laut Statistischem Bundesamt war dies der höchste Anstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1962.
Björn Grimm
Praxistipps
Praxistipps

Freitagstalk des FCSI: „Billig macht die Branche kaputt“

Preisgestaltung und Kalkulation sind existentiell wichtig, findet Berater und Hotelier Björn Grimm. Im FCSI-Freitagstalk am 10. Februar 2023 erläutert er die existentielle Notwendigkeit zur Preisgestaltung.
Europa-Park
Inflation
Inflation

Energiekrise: Europa-Park hebt Preise an

Deutschlands größter Freizeitpark hat seinem Chef zufolge eine hervorragende Saison hinter sich. Erwartet wird ein neuer Besucherrekord. Trotzdem machen Inflation und Energiekrise auch hier nicht halt.
Zwei Gastronomen
Kostenflut
Kostenflut

Gastrobranche fordert schnelle Hilfen vom Staat

Steigende Energiepreise und Inflation belasten das Gastgewerbe. Einige Gastronomen und Hoteliers haben sich daher zusammengeschlossen, um die Unterstützung der Bundesregierung zu fordern.
Tim Mälzer
Kostenanstieg
Kostenanstieg

Tim Mälzer fordert Unterstützung in der Energiekrise

Die aktuell steigenden Strompreise stellen das Gastgewerbe derzeit vor große Herausforderungen. Fernsehkoch und Gastronom Tim Mälzer fordert daher, dass der Staat eingreift und einen Teil der Erhöhungen mitfinanziert.
Pool im Hotel
Einsparungsmaßnahmen
Einsparungsmaßnahmen

Wie das Gastgewerbe auf die steigenden Energiepreise reagieren kann

Weniger heizen oder den Gasherd gegen ein Elektromodell austauschen? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich aktuell das Gastgewerbe angesichts steigender Energiepreise. Um Kosten einzusparen, sind verschiedene Maßnahmen denkbar. Doch nicht jede wird auch von den Gästen akzeptiert.
In der Gastronomie und der Hotellerie soll von Freitag an 3G gelten. (Foto: © Seventyfour/stock.adobe.com)
Studie
Studie

So reagieren Gastronomen auf die Preiserhöhungen

Die hohen Energie- und stark steigenden Kosten für Lebensmittel treffen die Gastronomie hart. Als Anbieter eines Reservierungs- und Managementsystems für Gastro-Betreiber hat Resmio bundesweit Gastronomen befragt, wie diese mit dem wachsenden Kostendruck umgehen.