Mehrwertsteueranhebung

Promi-Köche melden sich zu Wort

Alexander Herrmann und Frank Rosin
Alexander Herrmann (li.) und Frank Rosin kritisieren die Entscheidung zur Anhebung der Mehrwertsteuer. (Foto: © Geisler-Fotopress gbrciGeisler-Fotopress/SvenSimon/Malte OssowskiSVEN SIMON/picture alliance)
Die Gastronomie steht vor einem weiteren Preisschub. Die Mehrwertsteuer auf Speisen steigt bald wieder von 7 auf 19 Prozent an. Jetzt gehen die ersten bekannten TV-Köche an die Öffentlichkeit und sparen nicht an Kritik.
Montag, 20.11.2023, 09:10 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Bei vielen Kollegen und Gastronomie-Freunde von Fernsehkoch Frank Rosin gehe das Stimmungsbarometer trotz aller Leidenschaft für den Beruf gerade gegen null. „Es ist wirklich zum Weinen“, sagte Rosin am Wochenende der Deutschen Presse-Agentur. Der Unternehmer verspürt große Existenzängste in der Gastronomie angesichts der wieder steigenden Mehrwertsteuer auf Speisen. 

Politiker treffen Entscheidungen, die sie gar nicht treffen können

Die vergangenen Jahre seien für die Gastronomie mit umfangreichen Einschränkungen in der Corona-Pandemie wie den Lockdowns die härtesten überhaupt gewesen.

Die Branche befinde sich gerade in einer Erholungsphase, „wo man wieder Mut fasst und vielleicht wieder gewisse Ziele vor Augen hat“, in der viele Gastronomen versuchten, ihren Betrieb zu restrukturieren oder neu aufzubauen.

„Dann kriegt man gleichzeitig einen Knüppel in die Beine gekloppt und sagt nein, nein, das ist nicht möglich.“ Die steigende Mehrwertsteuer sei eine ‚Milchmädchenrechnung‘, sagte Rosin: Bei einem Gastronomiesterben fielen Steuereinnahmen auf der anderen Seite aus.

„Ich komme mir langsam vor wie bei ‚Rosins Restaurants‘, wo auch der Kfz-Mechaniker manchmal Gastronom werden möchte. Die Politiker haben wirklich völlig berufs- und realitätsfremd die Möglichkeit, irgendwelche Entscheidungen zu treffen, die sie gar nicht treffen können“, kritisierte er. 

Bis zu 30.000 Schließungen befürchtet

Auch TV-Koch und Restaurantbesitzer Alexander Herrmann erwartet, dass mit der Rückkehr zur vollen Mehrwertsteuer Tausende Gastronomien schließen müssen. „Mit diesem Schritt wird seitens der Politik förmlich dabei zugeschaut, wie eine durchaus systemrelevante Branche in Teilen zerbricht“, teilte Herrmann am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mit.

Im Vergleich zu den meisten anderen europäischen Staaten sei die Mehrwertsteuer mit 19 Prozent in der deutschen Gastronomie viel zu hoch angesetzt. „Das geht meiner Meinung nach gegen den Gedanken der europäischen Gemeinschaft bzw. gegen die europäische Gerechtigkeit“, kritisierte Herrmann, der in Bayern im oberfränkischen Wirsberg sowie in Nürnberg kocht.

Er gehe davon aus, dass zwischen 10.000 bis 30.000 Gastronomien schließen müssten, weil sie der aktuellen Situation nicht Stand halten könnten. Die Situation in der Gastronomie sei zurzeit „maximal angespannt“.

Essengehen wird im kommenden Jahr noch mal deutlich teurer. Die Ampel-Koalition hat sich nach Angaben der Chefhaushälter von SPD, Grünen und FDP darauf verständigt, die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie ab dem 1. Januar wieder auf 19 Prozent anzuheben. Die Steuer war Mitte 2020 wegen der Coronakrise vorübergehend gesenkt worden. Die geplante Rückkehr zum gewohnten Steuersatz wurde danach mehrfach verschoben.

(dpa/KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

The Sweet Taste läuft ab dem 22. Februar mittwochs auf SAT.1
Fernseh-Tipp
Fernseh-Tipp

„The Sweet Taste“: Wer rockt die erste Folge?

Vom goldenen Cupcake zum süßen Löffel! Nach dem Erfolg von „Das große Promibacken“ lädt Sat.1 ab dem 22. Februar mittwochs um 20:15 Uhr zum Dessert: Wer sahnt in der neuen Kochshow „The Sweet Taste“ ab?
Spitzenkoch Frank Rosin
Kochshow
Kochshow

„The Taste“: Frank Rosins Nachfolger steht fest

Er hat den Löffel abgegeben. Frank Rosin war im November bei „The Taste“ ausgestiegen. Er widmet sich nun anderen TV-Projekten: So sitzt er jetzt unter anderem in der Jury der Ableger-Show „The Sweet Taste“. Doch wer ist der neue Juror in der „The Taste“-Jury?
Olaf Scholz
Offener Brief
Offener Brief

Mehrwertsteuer: Dehoga-Verbände appellieren an Olaf Scholz

Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie soll ab dem 1. Januar 2024 wieder auf 19 Prozent erhöht werden. Die Dehoga-Verbände richten daher in einem offenen Brief einen eindringlichen Appell an Bundeskanzler Olaf Scholz.
Rechnung Restaurant
Praxistipps
Praxistipps

19 % MwSt. – das können Gastronomen jetzt tun

Mit Beginn des neuen Jahres wird die Mehrwertsteuer für Betriebe im Außer-Haus-Markt wieder mit 19 % berechnet. Wie können Gastronomen sich hierauf vorbereiten? HOGAPAGE sprach mit einem Gastroprofi über kalkulierte Preisanpassungen, die Rolle der Transparenz und Kommunikation.
Mehrwertsteuer-Aktion
Mehrwertsteuer-Aktion

Restaurant Schuback am Park senkt im Januar 2024 die Preise

Viele Gastronomen rechnen aufgrund der angekündigten Mehrwertsteueranhebung mit hohen Einbußen, ausbleibenden Gästen und befürchten auch die Schließung ihrer Lokalitäten. Ein Unternehmerpaar aus Hamburg fährt nun eine ungewöhnliche Aktion.
Plenarsaal
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Bayern scheitert mit Antrag

Bayern hatte großes für die Gastronomiebranche vor. Mit einem Entschließungsantrag wollte das Bundesland das Auslaufen der 7-Prozent-Mehrwertsteuer verhindern. Wie hat der Bundesrat über den Antrag entschieden?
Markus Söder
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Markus Söder: „Die Mehrwertsteuererhöhung ist ein völlig falsches und fatales Signal“

Die Ampel-Koalition will die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie ab Januar 2024 wieder von 7 auf 19 Prozent erhöhen. An diesem Vorhaben äußert der bayerischer Ministerpräsident Markus Söder scharfe Kritik.