Gesetzesreform

Präzisere Angaben auf Weinetiketten verlangt

Weinflaschen
Deutsche Weinetiketten sind laut Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner bislang zu ungenau. (Foto: © Fotolia/lightpoet)
Woher ein Wein kommt und wie er somit qualitativ einzustufen ist, darüber soll künftig schon das Flaschenetikett Auskunft geben. Geplant ist eine Reform des Weingesetzes.
Donnerstag, 30.05.2019, 09:04 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Etiketten auf Weinflaschen sollen konkretere Hinweise auf die Herkunft und Qualität des Weins liefern. Dieses Ziel nannte jetzt Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbands in Bad Kreuznach. HOGAPAGE berichtete bereits darüber.  Die „Herkunftsprofilierung“ steht an erster Stelle eines Eckpunktepapiers zur Reform des Weingesetzes. „Wir sind in den letzten Zügen bei der Reform des Weingesetzes“, wie sie sagt.

Wie die Bundeslandwirtschaftsministerin darlegte, müsse es das Ziel sein, „dass die Angabe einer geografischen Lage Rückschlüsse auf die Qualität ermöglicht“. Daher soll das Bundesministerium Vorgaben für Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung (Qualitätsweine aus einem der 13 deutschen Anbaugebiete) oder geschützter geografischer Angabe (Landweine) festlegen können, etwa zum Hektarertrag oder zum Mindestalkoholgehalt. (dpa/lrs/KP)

P.s.: Sie suchen nach einer Stelle in der Gastronomie? Dann klicken Sie sich doch einfach mal durch unsere HOGAPAGE-Spezial-Jobbörse.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weingläser die mit Weißwein gefüllt werden
Verband Deutscher Prädikatsweingüter
Verband Deutscher Prädikatsweingüter

Reform der Weinverordnung

Nachdem der Bundesrat der Weinverordnung zugestimmt hat steht der Schutzgemeinschaft viel Arbeit bevor. Vor allem die eindeutige Kennzeichnung der Herkunftsebenen birgt viel Diskussionspotential.
Weintrauben im Sonnenlicht
Internationale Standards
Internationale Standards

Neue Güteklassen für Weine

Etikett-Kennungen sollen künftig über die Wein-Herkunft und damit seine Qualität informieren. Dafür gründen fränkische Winzer jetzt den ersten Wein-Branchenverband Deutschlands.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Thomas Kötter (Geschäftsführer der Destination Düsseldorf), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Marius Berlemann (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) Benjamin Tenius (General Manager Clayton Hotel Düsseldorf) und Otto Lindner (Vorstandssprecher Destination Düsseldorf)
Veranstaltung
Veranstaltung

„ProWein goes city“ feiert Auftakt im Clayton Hotel Düsseldorf

Die Welt des Weines trifft sich in Düsseldorf: Das Clayton Hotel Düsseldorf war Gastgeber für den Auftakt von „ProWein goes city“. 400 Gäste feierten die Weine von Top-Winzern aus sieben Nationen und tauschten sich im festlichen Rahmen zu den neuesten Entwicklungen der Branche aus. 
Hoteldirektor Walter Sosul, die Sulzfelder Weinprinzessin Katharina Walter, Winzer Hugo Brennfleck und seine Tochter Anna-Lena Brennfleck
Event
Event

27. Weingala im Mercure Tagungs- und Landhotel Krefeld

„Zu Hause bei Freunden“ – unter diesem Motto fand die 27. Weingala im Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld statt. Begleitet wurde das Event von der Sulzfelder Weinprinzessin und der Winzerfamilie vom Weingut Hugo Brennfleck.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Lara Karr, Denise Stripf und Manuel Reuther
Umbruch
Umbruch

Wahl der Pfälzischen Weinkönigin erstmals mit einem männlichen Kandidaten

Der Wettbewerb um die Pfälzische Weinkönigin war in diesem Jahr nicht nur spannend, sondern auch historisch: Erstmals trat ein männlicher Kandidat im Finale an. Konnte sich dieser durchsetzen?
Präsentation des diesjährigen 2023er „Oberweseler Oelsberg Riesling Spätlese – edelsüß“
Projekt
Projekt

Hotel Schloss Rheinfels präsentiert neuen „Azubi-Wein“ 2023

Ein Projekt erwacht wieder zu neuem Leben: Bereits vor der Corona-Pandemie gab es die Idee für den „Azubi-Wein“. Nun präsentiert das Hotel Schloss Rheinfels in St. Goar stolz die diesjährige Kreation. 
Kandidatinnen für die Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin
Wettbewerb
Wettbewerb

Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin: Wer kommt ins Finale?

Der Countdown läuft: Am 21. September treten die Kandidatinnen aus zwölf Weinbaugebieten zum Vorentscheid der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin an. Im Saalbau von Neustadt an der Weinstraße stellen sie sich den anspruchsvollen Fachfragen und Aufgaben der Expertenjury. Sie entscheidet, welche fünf Kandidatinnen den Einzug ins Finale am 27. September schaffen.