Vorbild für Deutschland?

Portugal schafft Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel ab

Die linke Regierung in Portugal möchte die Mehrwertsteuer auf viele Nahrungsmittel streichen
Die linke Regierung in Portugal möchte die Mehrwertsteuer auf viele Nahrungsmittel streichen. (Foto: © exclusive-design/stock.adobe.)
Brot, Milch, Nudeln und Eier sind teuer wie nie. Die Inflation in Portugal treibt die Lebensmittelpreise stark in die Höhe. Diese sind zuletzt um 20,1 Prozent gestiegen. Das zwingt die portugiesische Regierung zum Handeln. 
Freitag, 31.03.2023, 11:11 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Die linke Regierung Portugals will die Mehrwertsteuer auf 44 Grundnahrungsmittel vorläufig streichen, um die starke Inflation zu bekämpfen.

Diese Maßnahme ist Teil einer mit Produzenten und Handel unterzeichneten Vereinbarung, mit der die Preise möglichst bald stabilisiert werden sollen.

Vorgesehen sind unter anderem finanzielle Unterstützungen für Land- und Viehwirte. Das Maßnahmenpaket werde den Staat circa 600 Millionen Euro kosten, teilte Ministerpräsident António Costa mit.

Wie lange soll die Maßnahme greifen?

Die Aussetzung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel wie Brot, Nudeln, Reis, Kuhmilch, Eier, Joghurt, Käse, Öl, Butter, Fleisch und Fisch soll zunächst für sechs Monate gelten und gegebenenfalls verlängert werden.

Das Maßnahmenpaket muss vom Parlament abgesegnet werden. Dort verfügt die Regierung aber über eine Mehrheit.

Inflationsrate in Portugal

In Portugal lag die Inflationsrate im Februar bei 8,2 Prozent. Damit war sie ähnlich hoch wie in Deutschland, wo die Verbraucherpreise im Februar um 8,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats lagen.

In Portugal haben viele Menschen aufgrund deutlich niedrigerer Gehälter allerdings einen geringeren Spielraum bei den Ausgaben.

Die Teuerung der Lebensmittel betrug in dem Land zuletzt sogar 20,1 Prozent. Die Mehrwertsteuer auf die meisten Lebensmittel beträgt sechs Prozent.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundesrat am 29. September 2023
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Bundesländer sind sich uneinig

Die Debatte um den ermäßigten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie nimmt weiter Fahrt auf. Am Freitag war eine mögliche erneute Verlängerung Thema im Bundesrat. Unter den Bundesländern herrscht jedoch Uneinigkeit über den weiteren Kurs. 
Bundestag
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

CDU-Antrag für dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer abgelehnt

Bald wieder 19 Prozent auf Speisen in der Gastronomie? Im Bundestag spitzt sich die Debatte um die reduzierte Mehrwertsteuer zu. Ein Antrag zur Entfristung der Steuervergünstigungen der CDU/CSU-Fraktion wurde nun abgelehnt. 
Barbara Klepsch
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Barbara Klepsch hält 7-Prozent-Mehrwertsteuer für Sachsens Tourismus entscheidend

Sachsens Tourismus ist derzeit im Aufschwung. Trotzdem stellen Energiekrise und Inflation die Branche weiterhin vor Herausforderungen. Tourismusministerin Barbara Klepsch unterstreicht daher die Bedeutung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie für Sachsens florierenden Tourismus. 
Damit die Stühle in den Wirtschaften und Restaurants nicht leer bleiben, ist jetzt jeder gefordert die Bundestagspetition zu unterschreieben.
Aufruf
Aufruf

Petition zur 7-Prozent-MwSt. für die Gastro wird zum Politikum

Die Initiative Leere Stühle hat am 30. August 2023 eine Petition zum Thema „Dauerhaft 7 % Mehrwertsteuer auf Speisen“ auf der Webseite des Bundestages eingereicht. Seit dem 12. September 2023 ist sie online. Jede Stimme zählt!
Blick in den Plenarsaal während der Sitzung des Sächsischen Landtages.
Politik
Politik

Einigkeit im sächsischen Landtag: Alle Parteien für reduzierte Mehrwertsteuer

Im sächsischen Landtag ziehen alle Parteien an einem Strang – zumindest dann, wenn es um die Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer geht. Sie alle fordern: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer für die Gastronomie muss bleiben. 
Norbert Kunz
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert dauerhaft gesenkte Mehrwertsteuer

Für die Gastronomie ist es eindeutig: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Viele Branchenvertreter haben sich dafür bereits ausgesprochen. Nun fordert auch der Deutsche Tourismusverband von den Abgeordneten des Bundestages, sich für eine dauerhafte Absenkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie stark zu machen.
Jan Redmann, Fraktionsvorsitzender der Brandenburger CDU fordert einen ermäßigten Steuersatz für die Gastronomie.
Politik
Politik

CDU und Linke sind sich einig: Mehrwertsteuersenkung in der Gastro muss bleiben

Eigentlich sind sie sich spinnefeind. Doch wenn es um die Mehrwertsteuersenkung für das Gastgewerbe geht, ziehen CDU und die Linke an einem Strang. 
Lydia Hüskens
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Lydia Hüskens äußert Bedenken über Rückkehr zum regulären Mehrwertsteuersatz

Die Forderung nach einer dauerhaften Beibehaltung der ermäßigten Mehrwertsteuer in der Gastronomie wird immer lauter. Nun hat sich FDP-Landesvorsitzende Lydia Hüskens für eine Verlängerung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes ausgesprochen.
Tim Klüssendorf
Vorschlag
Vorschlag

SPD und Grüne wollen Mehrwertsteuersatz auf Milchersatzprodukte senken

Ob die 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie beibehalten wird, ist noch unklar. Trotzdem kommt bereits ein weiterer Vorschlag aus den Reihen von SPD und Grünen: Die beiden Parteien regen an, den Mehrwertsteuersatz auf Milchersatzprodukte zu senken.