Wirtschaftliche Ausfälle

Politiker zu finanzieller Hilfe wegen Coronavirus

Nahaufnahme eines männlichen Sprechers am Rednerpult, Politiker
Wie stehen die Parteien im Bundestag zu finanzieller Unterstützung des Gastgewerbes aufgrund der Corona-Einbußen? Wir haben nachgefragt. (Foto: ©microgen@gmail.com/stock.adobe.com)
Immer mehr Verbände fordern staatliche Unterstützung für Betriebe aufgrund wirtschaftlicher Einbußen durch das Coronavirus. Wir haben die Parteien im Bundestag um eine Stellungnahme gebeten.
Mittwoch, 04.03.2020, 09:57 Uhr, Autor: Kristina Presser

Guido Zöllick, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA Bundesverband), hat jüngst „effektive Liquiditätshilfen und Fördermaßnahmen“ der Bundesregierung gefordert, um durch das Coronavirus geschädigte Betriebe im Gastgewerbe zu entlasten. Denn aktuell werden aus Vorsichtsmaßnahmen zunehmend Veranstaltungen abgesagt und Hotels storniert. Und auch in der Gastronomie macht sich die Sorge um den neuartigen Erreger durch Ausbleiben von Gästen bemerkbar.

Wir haben bei den Parteien im Bundestag nachgefragt, wie sie zu der Forderung stehen:

Michael Theurer, stv. Fraktionsvorsitzender der FDP:
„Wir fordern die Bundesregierung auf, Krisenmanagement zu betreiben und Liquidität zu sichern. Die Vorfälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge wurde 2005 als Sofortmaßnahme zur Unterstützung der leeren Sozialversicherungskassen mit dem Versprechen eingeführt, diese bei Stabilisierung der Kassen wieder abzuschaffen. Inzwischen sind die Kassen stabil, daher wäre die Abschaffung der Vorfälligkeit eine sinnvolle, unbürokratische und sofort wirksame Maßnahme zur Liquiditätssicherung. Alles andere, was wir zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit vorgeschlagen haben, bleibt natürlich weiterhin sinnvoll, ist jedoch nicht ganz so dringlich. Dabei geht es etwa um den Abbau von Bürokratie und die Senkung von Steuern.“

Paul Lehrieder, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Tourismus, Mitglied im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz, CDU/CSU-Bundestagsfraktion:
„Die von Ihnen skizzierten Einnahmeausfälle waren heute (Anm. d. Red.: gemeint am 03.03.2020) bereits Thema in der Arbeitsgruppe Tourismus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Ich habe mich in meiner Funktion als Arbeitsgruppen-Vorsitzender dafür ausgesprochen, der Branche unter die Arme zu greifen wegen der zu befürchtenden anhaltenden Corona-Flaute, insbesondere auch hinsichtlich der geringen Eigenkapitaldeckung im mittelständischen Gastgewerbe. Die Arbeitsgruppe Tourismus wird sich nun an den im Bundeswirtschaftsministerium zuständigen Parlamentarischen Staatssekretär Thomas Bareiß wenden und sich für eine finanzielle Unterstützung stark machen.“

Markus Tressel, tourismuspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:
„Die aktuelle Krise schlägt der Reisebranche voll ins Kontor. Das ist insbesondere für Standorte wie Berlin, das vom Besucheraufkommen und der medialen Außenwirkung der ITB massiv profitiert hätte, ein großes Problem. Auch andere Branchen sind massiv betroffen, das Virus trifft viele Wirtschaftszweige. Deshalb ist die Bundesregierung gefordert zu prüfen, ob und wenn ja wie der Wirtschaft bei der Bewältigung der Krise geholfen werden kann. Die Größe der Herausforderung über alle Wirtschaftszweige hinweg macht branchenspezifische Sonderlösungen unwahrscheinlicher.“

Auch die SPD-Fraktion, die Fraktion Die Linke und die AfD-Fraktion wurden für ein Statement angefragt. Bislang liegen dazu noch keine Stellungnahmen vor.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Junge Mann mit Chromosomenanomalie steht vor eine Barista-Kaffeemaschine in einem Cafe
Rechtsprechung
Rechtsprechung

Gesetz zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarktes beschlossen

Mit der neuen Regelung sollen Menschen mit Behinderungen bessere Chancen auf reguläre Beschäftigung außerhalb von Werkstätten eröffnet werden. Behindertenverbände begrüßen diesen Schritt, Unternehmen äußern sich hingegen eher zurückhaltend. 
Deutscher Bundestag
Wahlkampf
Wahlkampf

Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien für die Wirtschaft

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt – und das mitten in der Rezession. Hohe Energiekosten, große wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Steuern belasten Unternehmen und Bürger. Doch welche Pläne haben die Parteien für die Wirtschaftspolitik?
Ein Team des Dussmann Food Services
Verpflegung
Verpflegung

Bundestag wird auch weiterhin von Dussmann verköstigt

Der Caterer hat die Neuausschreibung für die Betreibung der Kantinen wieder für sich entscheiden können. Dank seines neuen Konzeptes konnte er sich in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren gegen die Mitbewerber erfolgreich durchsetzen.
Bundestag debattiert Ernährungsstrategie (Foto: © anna.stasiia/stock.adobe.com)
Politik
Politik

Debatte um künftige Ernährungsstrategie

Unter dem Motto „Gutes Essen für Deutschland“ findet morgen eine Debatte im Bundestag statt. Im Mittelpunkt steht die Gesundheit der deutschen Bevölkerung. Über die Umsetzbarkeit der von der Politik gestellten Forderungen diskutiert Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstituts.
Politiker im Bundestag
Etat-Beschluss
Etat-Beschluss

Aufschub in der Mehrwertsteuer-Entscheidung

Eigentlich wollten die Haushaltspolitiker heute den Etat-Plan 2024 beschließen. Nun scheint das gestrige Urteil des Bundesverfassungsgerichts alles durcheinander zu bringen – auch den Entscheid zur Mehrwertsteuer-Entfristung in der Gastronomie.
Volles Haus beim Herbst-Dialogevent der Denkfabrik im Deutschen Bundestag (Foto: © DZG)
Austausch
Austausch

Denkfabrik pitcht Zehn-Punkte-Sofortprogramm im Bundestag

Ein eigener Staatsminister für das Ökosystem Tourismus (360°Gastwelt)? Aus Sicht der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ein längst überfälliger Schritt. Diesen Vorschlag, zusammen mit weiteren Maßnahmen, pitchte die DZG in dieser Woche bei ihrem Herbst-Dialogevent mit führenden Bundespolitikern im Reichstagsgebäude.