Hotellerie

Neuwahlen bei DEHOGA Bayern

Stefan Wild, Josef Matheus, Sabine Powels, Franz Hopper, Hubertus Holzbock und Dr. Gerhard Engelmann bei den Neuwahlen des Fachbereichs Hotellerie
Bei den Neuwahlen des Fachbereichs Hotellerie wurden Stefan Wild (3. v. r.) als Vorsitzender und Josef Matheus (1. v. l.) als sein Stellvertreter in ihren Ämtern bestätigt. Hier zusammen mit den Fachbeiräten Sabine Powels (3. v. l.), Franz Hopper (2. v. l.) und Hubertus Holzbock (4. v. l.) sowie dem Geschäftsführer des Fachbereichs Dr. Gerhard Engelmann (2. v. r.) (© DEHOGA)
Alter und neuer Vorsitzender des Fachbereichs Hotellerie ist Stefan Wild von der Hotelgast GmbH, die in Ingolstadt das Hotel im GVZ betreibt. Kraft seines Amtes ist er gesetztes Mitglied im Präsidium des DEHOGA Bayern.
Mittwoch, 18.07.2018, 09:26 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Delegierten des Fachbereichs Hotellerie des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern haben auf ihrer Tagung im Hotel Randsbergerhof im oberpfälzischen Cham turnusgemäß ihre neue Vorstandschaft für die nächsten drei Jahre gewählt. Der als Vorsitzender wiedergewählte Stefan Wild hat das Amt seit 2009 inne, wobei die Schwerpunkte seiner Tätigkeit dabei in der Durchsetzung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes auf Beherbergungsdienstleistungen sowie einer erfolgreichen Überzeugungsarbeit hinsichtlich der Bettensteuer liegen. Seine Arbeit habe dem DEHOGA zufolge letztendlich dazu geführt, dass diese in Bayern bis dato nicht eingeführt wurde. In seinem Amt als Stellvertreter bestätigt wurde Josef Matheus vom Relexa Hotel Bad Steben. Matheus sitzt zugleich der Fachabteilung Kur- und Bäderwesen vor.

In seinem Grußwort ging Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert auf die Notwendigkeit der Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes, der Einführung gleicher Steuern für Essen und Schaffung eines Umfelds, in dem wieder mehr selbstverantwortliches Handeln möglich ist, ein. Im Rahmen der Tagung wurden Fachvorträge zum Thema E-Mobilität in der Hotellerie von Nils Rudolph, Innogy SE, Brandschutz von Stefan Deschermeier, Ingenieurbüro Deschermeier, und Datenschutzrecht in der Hotellerie von Laura-Sophie Franze, Hotelverband Deutschland IHA, gehalten. Zudem berichtete Hans Schneider, Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses, über den aktuellen Stand der Neuordnung der Ausbildungsberufe und Isabella Hren, Geschäftsführerin der Bayern Tourist GmbH BTG über die Tätigkeiten der Bayerischen Gastgeber AG. (DEHOGA/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Ein Mann, der alleine isst.
Studie
Studie

Solo-Reisen und -Restaurantbesuche liegen im Trend

Das Reisen allein wird bei den Deutschen immer beliebter. Auch Solo-Restaurantbesuche genießen die Deutschen immer mehr. Das hat eine aktuelle Studie herausgefunden. 
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.
DZG-Präsident Gerhard Bruder
Aufruf
Aufruf

Gastwelt-Bündnis startet am 27. Juni

Mehr politische Awareness, das ist das Ziel einer Kampagne der Denkfabrik der Zukunft. Ende dieses Monats beginnt daher die Aktion „Destination D+“. Hierfür haben sich jetzt über 40 Verbände und zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen.