Kommentar

Neue Politiker braucht das Land!

Ein leeres Sprecherpult im Bundestag
„Deutschland braucht wieder eine verantwortungsvolle Regierung und keine egoistischen Selbstdarsteller.“ (© pixelkorn/Fotolia)
Es ist schon ein Jammer: Während sich die Probleme im Land stapeln und der Unmut im Volk täglich größer wird, sind Merkel, Seehofer und Nahles hauptsächlich mit sich selbst beschäftigt. Kaum ein Bürger hat mehr Verständnis, wenn ein Fall wie der des Ex-Verfassungschutz-Chefs Maaßen, die gesamte Regierung über Tage hinweg beschäftigt.
Dienstag, 25.09.2018, 08:48 Uhr, Autor: Thomas Hack

„Hochschlafen war gestern. Heute wird man hochentlassen. Oder: Noch zwei Fehltritte und Maaßen wäre Bundeskanzler“, so begann Pastorin Annette Behnke an diesem Wochenende ihr Wort zum Sonntag in der ARD. Wenn selbst die Kirche der Regierung die Moral abspricht, sollte auch in der Hauptstadt die Nachricht endlich ankommen sein: Deutschland braucht wieder eine verantwortungsvolle Regierung und keine egoistischen Selbstdarsteller.

Fakt ist: Die zugegeben zweifelhafte Bemerkung eines Behördenleiters, der die Echtheit eines Videos anzweifelte, das Fremdenhass in Deutschland zeigen soll, hat dabei wohl weit weniger Schaden angerichtet, als alles was danach kam. Die populistischen Parteien durften sich die Hände reiben, ob des unwürdigen Kasperltheaters in Berlin. Schon deshalb war das Verhalten nicht nur unnötig, sondern grob fahrlässig und eigentlich unverzeihlich. Wer die eigenen Wähler dermaßen konsequent in die Arme der Populisten treibt, ist für Deutschland sicher nicht mehr die richtige Wahl.

Dass es in Deutschland zumindest wirtschaftlich gesehen noch rund läuft, ist einzig der Professionalität und Disziplin der Unternehmer – gerade des Mittelstands – hierzulande zuzuschreiben. Dennoch, gerade auch das Gastgewerbe ist auf eine kompetente Führung in Berlin angewiesen. Und darauf wollen wir nicht noch ewig warten. Fachkräftemangel, Mehrwertsteuer, Arbeitszeitengesetz, Dokumentationspflichten – all das sind Themen, die dringend angegangen werden müssen. Zuständig fühlt sich dafür leider gerade niemand.

Fast könnte man hoffen, dass jede Minute ein lustig-verkleideter ARD-Mitarbeiter hinter einer Ecke hervorspringt und einem den erlösenden Satz zuruft: „Verstehen Sie Spaß?“ Wir könnten dann erleichtert wieder zurückkehren zu einer Politik in der gesunder Menschenverstand und Werte keine Fremdwörter sind. Und zu Politikern, die um mehr kämpfen als um ihre eigenen Interessen, ihren eigenen Wohlstand und ihre komfortablen Posten. Doch das wäre vermutlich zu schön um wahr zu sein.

Wie sehr das Volk über den politischen Wahnsinn noch lachen kann und will, das werden auch die Landtagswahlen in Bayern am 14. Oktober zeigen. Diese dürften, wenn man den Prognosen glauben mag, insbesondere für die bayerische CSU nicht ganz so spaßig ausgehen. Diese Retourkutsche der Wähler dürfte dann auch bundesweit hohe Wellen schlagen. Die Schuld dafür sollten Seehofer & Co. dann aber bitteschön nicht wieder bei den doofen Protestwählern suchen. Die sind nämlich nur das Symptom, nicht die Ursache. (DM)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Michael Müller (SPD, vorne l-r), Regierender Bürgermeister von Berlin und Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.
Kommentar
Kommentar

Planlos auf Sicht gegen die Wand fahren – eine Abrechnung mit der deutschen Corona-Politik

Was ist in der Corona-Krise der große Unterschied zwischen einem Politiker und einem Unternehmer? Es liegt auf der Hand: Der Politiker arbeitet planlos und zuckt mit den Schultern, wenn es wieder mal schiefgeht. Ausbaden tut es der Unternehmer, der die Folgen im schlimmsten Fall mit seiner Existenz bezahlt.
Sternekoch Kevin Fehling in seinem Restaurant The Table
Sternekoch Fehling
Sternekoch Fehling

Erneute Schließung ist ein großer Schock

Die erneute Schließung der Gastronomie sorgt bei vielen Gastronomen für Unverständnis. Auch der Drei-Sterne-Koch Kevin Fehling äußert sich kritisch zu der Entscheidung.
Eine Frau beim Rauchen
Kommentar
Kommentar

Dicke Luft wegen Rauchverbot

Baden-Württemberg will jetzt auch in Straßencafés, Biergärten und Festzelten das Rauchen verbieten. Warum solche Vorstöße am eigentlichen Problem vorbeigehen und nur noch weitere Probleme schaffen…
Schnitzel mit Kartoffeln
Kommentar
Kommentar

Keine Steuererhöhung unter dem Deckmantel des Umweltschutzes

Ist die Massentierhaltung klimaschädlich? Vermutlich. Sind unsere Fleischpreise zu niedrig? Möglicherweise. Lediglich die Steuern zu erhöhen, wäre trotzdem der falsche Ansatz.
Schanigarten Bastei 10 in Wien
Kommentar
Kommentar

Verkehrspolitik auf dem Rücken der Wirte?

In Wien wird gerade ein neuer Radweg auf der Linken Wienzeile geplant – auf Kosten etlicher Gastronomen, deren Schanigärten dafür ersatzlos weichen müssen.
Uhr mit Sommer- und Winterzeit
Kommentar
Kommentar

Was bringt mehr Dunkelheit am Abend?

Ursprünglich sollte innerhalb der EU schon 2019 die Zeitumstellung abgeschafft werden, ein neuer Zeitplan sieht 2021 vor. Speziell für die Gastronomie wäre eine permanente Normalzeit jedenfalls nachteilig.
Mann serviert in seiner Wohnung Freunden ein Essen
Kommentar
Kommentar

Wird bald auch Essen „geshared“?

Was mit einer interessanten Idee vor über zehn Jahren begann, ist heute zu einem professionellen Multi-Millionen-Business geworden – und gehört vom Gesetzgeber auch als solches behandelt.
Ministerpräsident Söder in einem Bierzelt
Kommentar: Koalitionsvertrag der CSU und FW in Bayern
Kommentar: Koalitionsvertrag der CSU und FW in Bayern

Was von den Versprechen für das Gastgewerbe übrig bleibt…

Vor dem Hintergrund der dramatisch schlechten Umfrageergebnisse wurde dem Gastgewerbe vor den Landtagswahlen in Bayern viel versprochen – von Markus Söder höchstpersönlich. Jetzt haben die CSU und die Freien Wähler einen Koalitionsvertrag unterschrieben. Und wir erinnern an gemachte Wahlversprechen.
Eine bayerische Magd, die mit einem Taschentuch winkt
Ein Kommentar zur Landtagswahl in Bayern
Ein Kommentar zur Landtagswahl in Bayern

Bye Bye Amigos!

Am Sonntag ist es endlich soweit: Bayern schreitet zur Landtagswahl. Zeit wird es, denn das Gejammer und Gezeter der CSU-Politiker in Anbetracht der schlechten Prognosen ist langsam kaum mehr erträglich.