EU-Regeln gegen Acrylamid

Neue Dokumentationspflichten für Gastronomen

Eine verzweifelte Frau zwischen vollen Ordnern hat den Kopf auf den Tisch gelegt
Ab diesem Mittwoch gelten neue Regeln zur Vermeidung von Acrylamid. (Foto: Gina Sanders/fotolia)
Die Zeiten in denen es knusprige und etwas dunklere Pommes zu genießen gab sind vorbei. Auch bei Brot oder Chips war die „etwas krosse“ Variante sehr beliebt. Doch ab diesem Mittwoch gelten neue Regeln für alle herstellenden Produzenten. 
Mittwoch, 11.04.2018, 10:29 Uhr, Autor: Markus Jergler

Ab diesem Mittwoch gelten die neuen EU-Regeln zur Eindämmung des als krebserregend eingestuften Stoffes Acrylamid. Lebensmittelhersteller sowie Restaurants und Imbissbetriebe müssen nun neue Vorgaben einhalten. Diese sehen unter anderem vor, ein übermäßiges Frittieren von Pommes frites zu vermeiden und Brot möglichst hell zu backen. Zudem müssen Produkte künftig bereits so hergestellt werden, dass bei ihrer Zubereitung so wenig Acrylamid wie möglich entstehen kann.

Wie entsteht Acrylamid?
Acrylamid bildet sich unter hohen Temperaturen beim Rösten, Backen, Braten oder Frittieren von stärkehaltigen Lebensmitteln aus der Aminosäure Asparagin und aus Zuckern. Betroffen sind vor allem Produkte auf Kartoffel- oder Getreidebasis sowie Kaffee.

Die neuen Regeln wurden im vergangenen Jahr beschlossen, weil angemahnte freiwillige Maßnahmen zur Reduzierung des Acrylamidgehalts in Lebensmitteln nicht den erhofften Erfolg gebracht hatten. Ein Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hatte zuvor bestätigt, dass Acrylamid in Lebensmitteln das Krebsrisiko für Verbraucher aller Altersgruppen potenziell erhöht.

Gastronomen sind skeptisch
In der deutschen Gastronomie stößt die neue Verordnung vor allem wegen zusätzlichen Nachweis- und Dokumentationspflichten auf Skepsis. Schon zuvor litten Restaurant- und Imbissbetreiber und einer sehr hohen Belastung durch verschiedenste bürokratische Vorschriften.

Gesundheitsexperten wie der CDU-Europaabgeordnete Peter Liese sind allerdings zufrieden. „Acrylamid ist nicht nur wesentlich gefährlicher als das aus dem Eier-Skandal bekannte Fipronil und das Pflanzenschutzmittel Glyphosat, sondern auch beispielsweise als Stickoxide, die im Moment die Diskussion um die Fahrverbote in Deutschland bestimmen“, kommentiert er zum Start der neuen Regeln. Wichtig sei es aber auch, die Bürger besser aufzuklären. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Riesen-Burger mit Beilagen
Kommentar
Kommentar

Servieren wir zu große Portionen?

Um den riesigen Berg an Lebensmittelabfällen zu reduzieren, soll auch die Gastronomie ihren Beitrag leisten – etwa mit verringerten Portionsgrößen, schlagen Politiker aktuell vor.
Ein Nichtraucherschild
Politik
Politik

10 Jahre Rauchverbot

Seit dem 1. Juli 2008 gilt in allen deutschen Bundesländern das Bundesnichtraucherschutzgesetz. Viele Kneipen und Wirtshäuser sagten damals schlimme Auswirkungen voraus. Zeit für ein kleines Re­sü­mee der letzten Jahre.
Brunch Platzl Hotels (Foto: © Platzl Hotels)
Geschmack
Geschmack

Food-Trends 2024 aus den Münchner Platzl Hotels

Der kulinarische Leiter des Hauses, Alex Raddatz-Bianco, gibt einen Einblick in die aktuellen Wünsche seiner Gäste. Auffällig ist dabei der Trend zu alkoholfreien Weinen und tierfreien Produkten in der bayerischen Landeshauptstadt. 
Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Event
Event

Erste „Gastwelt-Summit“ findet in Berlin statt

Das branchenübergreifende Gipfeltreffen mit dutzenden Verbänden und Organisationen aus Tourismus, Travel, Hospitality und Foodservice wird jetzt erstmalig in der Bundeshauptstadt abgehalten. Das Motto der Veranstaltung lautet: Gemeinsam erreichen wir mehr!
Die Berliner Food Week findet dieses Jahr im Oktober statt. (Foto: © Berlin Food Week)
Gastronomie
Gastronomie

10 Jahre Berlin Food Week

Vom 7. bis 13. Oktober 2024 findet das diesjährige Food-Festival wieder in der Bundeshauptstadt statt. Nunmehr in seiner zehnten Ausgabe. Im Jubiläumsjahr gibt es gleich mehrere positive Nachrichten.
Dr. Marcel Klinge
Umsatzsteuer-Kampagne
Umsatzsteuer-Kampagne

„7 Prozent Mehrwertsteuer wären möglich gewesen“

Die Beibehaltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer wäre auch kurzfristig noch möglich gewesen – so lautet zumindest das Ergebnis einer neuen Analyse der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Die DZG sieht vor allem deutliche Schwachstellen in der Umsatzsteuer-Kampagne des vergangenen Jahres. Was sollte beim nächsten Mal besser laufen?
Sarah Wiener als Mitglied im Europäischen Parlament
Kandidatur-Ende
Kandidatur-Ende

Sarah Wiener verlässt das Europäische Parlament

Die bekannte TV-Köchin Sarah Wiener zieht sich aus dem Europaparlament zurück. Zukünftig möchte sie sich wieder einer alten Leidenschaft zuwenden. Ihr Rückblick auf die Jahre in der Politik ist dabei durchaus positiv.