2,7 Millionen Beschäftigte

„Millionenfacher Mindestlohnbetrug“

Eine verzweifelte Frau sitzt auf einer Treppe
2,7 Millionen Beschäftigte erhielten im Jahr 2016 weniger Geld als den Mindestlohn. (Foto: Rawpixel.com/fotolia)
Nach einer heute vorgestellten Studie des WSI-Instituts der Hans-Böckler-Stiftung haben 2016 rund 2,7 Millionen Beschäftigte weniger Geld als den Mindestlohn bekommen.
Dienstag, 30.01.2018, 13:35 Uhr, Autor: Markus Jergler

Laut der Studienergebnisse erhielten insgesamt 9,8 Prozent aller Arbeitnehmer, die Anspruch auf den Mindestlohn hatten, weniger als die damals vorgeschriebenen 8,50 Euro pro Stunde. Besonders betroffen ist den Forschern zufolge das Gastgewerbe. Zu den Studienergebnissen erklärte Guido Zeitler, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG):

Die Studie ist ein klarer Auftrag an die Koalitionäre in Berlin, sich des Problems des millionenfachen Mindestlohnsbetrugs endlich mit der notwendigen Konsequenz zu widmen. Es macht mich wütend, wie wenig Aufmerksamkeit es erfährt, dass mehreren Millionen Beschäftigten sogar die gesetzliche Lohnuntergrenze vorenthalten wird. Die Schwächsten der Arbeitswelt müssen endlich effektiv vor skrupellosen Betrügern geschützt werden. Dass die Behörden hierzu seit Jahren nicht in der Lage sind, birgt eine Menge sozialen Sprengstoff und untergräbt das Vertrauen in die Politik nachhaltig.

Die Studienergebnisse belegen einmal mehr, dass die bisherigen Bemühungen, den Mindestlohn durchzusetzen, bei weitem nicht ausreichen. Die neue Bundesregierung ist dringend zur Nacharbeit verpflichtet: Die rund 800 offenen Stellen bei der Finanzkontrolle Schwarzarbeit müssen endlich besetzt werden, mehr Planstellen geschaffen und die Kontrolldichte auch in kleinen Betrieben erhöht werden.“

„Fatal und völlig kontraproduktiv“ wäre es Zeitler zufolge, wenn die neue Regierung dem Drängen mancher Arbeitgeberverbände nach eine Lockerung der Dokumentationspflichten bei Mindestlohn und Arbeitszeit nachgäbe.

Die vollständige Studie des WSI der Hans-Böckler-Stiftung finden Sie hier. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellern serviert Gästen Essen
Vergütung
Vergütung

Mindestlohnerhöhung im Gastgewerbe

Seit dem 1. Oktober 2022 gilt in Deutschland eine neue Lohnuntergrenze. Von dieser profitieren laut Bundesregierung rund sechs Millionen Menschen. Doch was bedeutet die Mindestlohnerhöhung für das Gastgewerbe?
Kellner
Neue Regelungen
Neue Regelungen

Corona, Mindestlohn, Gasumlage – Das ändert sich im Oktober

Dass die von der Bundesregierung ursprünglich geplante Gasumlage tatsächlich kommt, erscheint zur Stunde unwahrscheinlich. Andere Regelungen stehen dagegen schon fest. Diese bringen auch Veränderungen für das Gastgewerbe.
Eine Kellnerin
Gehalt
Gehalt

Mehr Geld für Gastgewerbe-Mitarbeiter in Sachsen-Anhalt

Ab dem 1. Oktober 2022 können Beschäftigte im Gastgewerbe in Sachsen-Anhalt mit einem höheren Gehalt rechnen. Fachkräfte verdienen dann 2,13 Euro mehr in der Stunde als bisher.
Guido Zöllick
Dehoga zum Koalitionsvertrag
Dehoga zum Koalitionsvertrag

„Das Fehlen einer Absage an Steuererhöhungen stimmt uns skeptisch“

Ob Mehrwertsteuersenkung, Mindestlohn oder Gewinnung ausländischer Fachkräfte – der neue Koalitionsvertrag bietet Diskussionsstoff. Der Dehoga kritisiert etwa die Aussagen zu Minijobs und flexiblen Arbeitszeiten.
Ein Gerichtssaal
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Gastgeber bereiten Lockdown-Klage vor

Wie aktuell der Dehoga Sachsen mitteilt, wollen zahlreiche Gastronomen und Hoteliers nun gegen die Corona-Schutzverordnung klagen.
Besteck in einem Restaurant
Corona-Politik
Corona-Politik

NRW-Gastgewerbe pocht auf verbindliche Öffnungsperspektiven

Auch in Nordrhein-Westfalen wird seitens des Gastgewerbes der Druck auf die Politiker erhöht: Die Branche fordert klare Perspektiven und legt einen ausgefeilten Stufenplan für Öffnungen vor.
Corona-Mundabstrich
Infektionsfall im Betrieb
Infektionsfall im Betrieb

Coronatest statt Quarantäne

Um das wirtschaftliche Leben im Herbst aufrecht zu erhalten, müsse ein „Freitesten“ ermöglicht werden, fordert der Österreichische Wirtschaftsbund.