Takeaway

Mehrweg-Pflicht geplant

Nachhaltige Verpackungen
Künftig könnten Plastiktüten und Pappbecher in der Gastronomie durch wiederverwendbare Alternativen ersetzt werden. (Foto: © iStockphoto)
Gastronomen sollen dazu verpflichtet werden, für ihr Takeaway-Geschäft Mehrweg-Verpackungen zu nutzen. Das geht aus einem neuen Gesetzesentwurf des Umweltministeriums hervor. Auch die Pfandpflicht soll ausgeweitet werden.
Freitag, 20.11.2020, 09:02 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Das Bundesministerium für Umwelt will Gastronomen ab 2022 dazu verpflichten, bei Getränken oder Lebensmitteln zum Mitnehmen Mehrweg-Verpackungen anzubieten. Eine entsprechende Novelle hat Umweltministerin Svenja Schulze in einem Interview mit dem SWR angekündigt. „Diese ganze Mentalität – einmal nutzen, weg und hopp – das muss jetzt mal aufhören. Wir brauchen andere Angebote und das kann ich mit dieser Novelle ganz gut auf den Weg bringen“, so die Umweltministerin.

Die Ausnahme von der Regel

Eine Ausnahme sieht ein Gesetzentwurf für kleine Geschäfte vor, deren Verkaufsfläche weniger als 50 Quadratmeter beträgt und die höchstens drei Mitarbeiter beschäftigen. In entsprechenden Fällen soll es reichen, die Produkte auf Wunsch des Kunden in mitgebrachte Mehrwegbehälter abzufüllen. Auch Betriebe, die Essen nur auf Tellern oder eingewickelt in Alufolie verkauft, sollen von der neuen Regelung ausgenommen sein. Den Gesetzentwurf gab das Ministerium der SPD-Politikern am Donnerstag an die Fachverbände zur Stellungnahme.

Pfand auf alle Einweg-Flaschen

Darüber hinaus plant Schulze Pfand auf alle Einweg-Getränkeflaschen aus Plastik und Getränkedosen zu erheben. Bisher gab es Ausnahmen, zum Beispiel für Saft oder Spirituosen. Zudem sollen ab 2025 neue PET-Flaschen bis drei Liter Fassungsvermögen zu mindestens 25 Prozent aus recyceltem Material bestehen müssen, ab 2030 dann zu 30 Prozent.

Die Novelle des Verpackungsgesetzes setzt damit Teile der Einwegkunststoff-Richtlinie sowie der Abfallrahmen-Richtlinie der EU um, teils geht sie auch darüber hinaus.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

To-Go-Verpackungen
Take-Away
Take-Away

Mehrwegpflicht: Kommen jetzt Kontrollen?

Ob Schnitzel oder Pasta – wer Essen zum Mitnehmen kauft, hat seit Anfang des Jahres bei vielen Anbietern ein Anrecht auf eine Mehrwegverpackung. Doch bei der Umsetzung der neuen Regeln hapere es, sagen Umweltverbände. Sie planen nun Maßnahmen dagegen.
Zwei Frauen nehmen Essen mit.
Take-Away
Take-Away

Mehrwegpflicht: Immer noch viele Fragen offen

Sie soll dazu beitragen, Abfälle zu vermeiden, Rohstoffe zu sparen und so die Umwelt zu schonen. Aber immer noch führt die seit Jahresbeginn geltende Mehrwegpflicht zu vielen Unsicherheiten bei Gastronomen.
Mehrweggeschirr
Studie
Studie

Mehrweg-Geschirr im Trend

Ab 2023 sind Gastronomen verpflichtet Speisen zur Mitnahme oder Lieferung auch in Mehrwegverpackungen anzubieten. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Verbraucher diesen Weg unterstützen.
Gerhard Bertsch und Omar Sellami
Expansion
Expansion

Fries eröffnet neues Unternehmen in Frankreich

Fries setzt seinen Expansionskurs weiter fort. Die auf Mehrweglösungen spezialisierte Vorarlberger Firma eröffnet gemeinsam mit der deutschen Tochtergesellschaft Cup Concept einen neuen Standort in Frankreich.
Restaurant in New York
Teure Tische
Teure Tische

New York verbietet Handel mit Restaurant-Reservierungen

In New Yorks Luxus-Gastro-Szene ist es oft nahezu unmöglich, einen Tisch in den angesagtesten Restaurants zu bekommen. Hinter den Kulissen floriert daher der Handel mit Reservierungen. Ein neues Gesetz soll jetzt Schluss damit machen. Es gibt Befürworter und Kritiker. 
Junge Mann mit Chromosomenanomalie steht vor eine Barista-Kaffeemaschine in einem Cafe
Rechtsprechung
Rechtsprechung

Gesetz zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarktes beschlossen

Mit der neuen Regelung sollen Menschen mit Behinderungen bessere Chancen auf reguläre Beschäftigung außerhalb von Werkstätten eröffnet werden. Behindertenverbände begrüßen diesen Schritt, Unternehmen äußern sich hingegen eher zurückhaltend. 
Frau schaut auf Speisekarte
Umstritten
Umstritten

Gesetzentwurf für Tierhaltungslogo in Restaurants

Mitte 2025 wird ein neues staatliches Tierhaltungslogo für Fleisch in Supermärkten Pflicht. Wird dieses auch auf Restaurants ausgedehnt? Das ist noch umstritten. Dennoch gibt es nun einen ersten Gesetzentwurf. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.
Kiffen im Biergarten (Foto: © picture alliance/dpa/Karl-Josef Hildenbrand)
Gastronomie
Gastronomie

Cannabis in Kneipe und Co.

Ab dem ersten April ist das Rauchen von Cannabis in der Öffentlichkeit legal erlaubt. Nun fragen sich bereits die ersten Gastronomen, wie sie mit der ungewohnten Situation umgehen sollen.