Schutzmaßnahmen

Mecklenburg-Vorpommern: Gastgewerbe fordert Ende der Testpflicht

Testpflicht, translated: – mandatory testing sign hangs on the door of a store
Gastronomie und Hotellerie in Meckelnburg-Vorpommern fordern das Ende der Testpflicht ab dem 2. April. (Foto: © MB.Photostock/stock.adobe.com)
Das seit Sonntag geltende neue Bundesinfektionsschutzgesetz gibt nur noch wenige Corona-Regeln vor. In Mecklenburg-Vorpommern gilt jedoch eine Übergangsfrist bis 2. April. Nach diesem Datum müssen auch dort die Testpflichten fallen, fordern Hotellerie und Gastronomie. 
Montag, 21.03.2022, 10:36 Uhr, Autor: Martina Kalus

Das seit Sonntag geltende Bundesinfektionsschutzgesetz hat vorerst nur wenige Auswirkungen auf Mecklenburg-Vorpommern. Jedoch hat die Diskussion, was nach dem Auslaufen der Übergangsregelung gilt, bereits begonnen. Die Landesregierung bekommt Druck, nach dem 2. April auch im Nordosten tiefgreifende Schutzmaßnahmen zu beenden. Dazu gehöre die Testpflicht im Gastgewerbe, sagte der Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) in Mecklenburg-Vorpommern, Lars Schwarz, am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur. In der neuen Woche seien dazu Gespräche geplant.

Nach der Verabschiedung des Bundesinfektionsschutzgesetzes, das nur noch einen Basisschutz vorsieht, hatte sich Mecklenburg-Vorpommern wie andere Bundesländer auch dazu entschieden, in einer Übergangszeit bis zum 2. April viele der bisherigen Maßnahmen beizubehalten. So gilt in Gaststätten und Hotels, bei Kultur- und anderen Veranstaltungen sowie in Fitnessstudios in MV 3G (geimpft, genesen, getestet). Es gibt dabei auch eine Option für 2G – dann kann die Maskenpflicht entfallen oder auf die Abstandsregelung verzichtet werden. In Diskotheken und Clubs gilt 2G-Plus. Weggefallen ist hingegen 3G in öffentlichen Verkehrsmitteln – dort muss seit Sonntag nur noch Maske getragen werden. Gestrichen wurden außerdem Personen- und Kapazitätsbeschränkungen.

Hotspot oder nicht?

Schwarz sagte, nach seiner Einschätzung will die Landesregierung auch nach dem 2. April viele Schutzmaßnahmen über den Basisschutz hinaus beibehalten. Dazu habe sie vor, den Nordosten zum Corona-Hotspot zu erklären. „So ist die Hotspot-Regelung im Infektionsschutzgesetz aber nicht gemeint“, sagte Schwarz. „Sie ist eine Notbremse, um einen Ausnahmezustand abzuwenden, wenn es also gar nicht mehr anders geht.“ Der Nordosten sei aus seiner Sicht kein Hotspot in diesem Sinne.

Er forderte die Landesregierung auf, sich von ihrer bisherigen Denkweise in der Corona-Politik zu verabschieden. „In der Vergangenheit haben wir immer begründet, warum die Schutzmaßnahmen weitergeführt werden müssen“, sagte er. „Damit muss jetzt Schluss sein. Es werden immer neuen Varianten auftreten, wir müssen mit dem Virus leben lernen.“ Ein immer weiteres Fortschreiben der Maßnahmen ergebe keinen Sinn, das hielten Wirtschaft und Gesellschaft nicht aus.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche. 
Kellner
Neue Regelungen
Neue Regelungen

Corona, Mindestlohn, Gasumlage – Das ändert sich im Oktober

Dass die von der Bundesregierung ursprünglich geplante Gasumlage tatsächlich kommt, erscheint zur Stunde unwahrscheinlich. Andere Regelungen stehen dagegen schon fest. Diese bringen auch Veränderungen für das Gastgewerbe.
Mit Blick auf das bevorstehende Osterfest hatte das Gastgewerbe in MV Druck gemacht, auf 3G zu verzichten. (Foto: © marog-pixcells/stock.adobe.com)
Corona-Politik
Corona-Politik

Mecklenburg-Vorpommern streicht 3G-Regel in Gastronomie

Mecklenburg-Vorpommern verzichtet ab dem 14. April auf die 3G-Regel in Gaststätten. Nur wenige Tage nach der Erklärung des ganzen Bundeslandes zum Corona-Hotspot lockert die Regierung die ersten Maßnahmen. Die Branche hatte Druck gemacht.
Die Maskenpflicht endet am Sonntag. (Foto: © picture alliance / M.i.S. | Bernd Feil)
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Maske oder keine Maske?

Nachdem die Maskenpflicht dieses Wochenende endet, wird es auf die Frage „Maske oder keine Maske?“ in Gastronomie und Einzelhandel keine einfache Antwort mehr geben. Es wird künftig vor Ort entschieden, da die zentralen Regeln wegfallen.
Waitress taking order at restaurant
Sonderweg
Sonderweg

Gastgewerbe in MV sieht sich benachteiligt

Das Osterfest gilt für das Gastgewerbe als wegweisender Saisonstart. Doch erneut fürchtet die Branche in Mecklenburg-Vorpommern, einen Fehlstart hinzulegen, weil das Land an Corona-Beschränkungen festhält.
Freundlicher Kellner mit Mund-Nasen-Maske bedient eine Frau im Restaurant
Bilanz
Bilanz

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen im Plus

Das Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern erlebte im Zuge der Corona-Pandemie einen personellen Aderlass. Doch über alle Branchen hinweg blieb die Beschäftigungslage weitgehend stabil. Auch dank Kurzarbeit.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Petra Hoffmann bei einer Präsentation an der AHAM
Ausbildung
Ausbildung

Frauenförderung in der Hotellerie: Startschuss für die Abury Hospitality Academy Marrakesh

Neue Perspektiven für junge Frauen: In Marrakesch ist die Abury Hospitality Academy Marrakesh (AHAM) gestartet. Sie soll jungen Frauen aus ländlichen Regionen Marokkos eine praxisnahe Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie ermöglichen.