mrp hotels

Konjunktureller Gegenwind erwartet

Martin Schaffer (links) und Monika Rosen (rechts) (Foto: © mrp hotels)
Martin Schaffer (links) und Monika Rosen (rechts) (Foto: © mrp hotels)
Unternehmen und damit auch Betriebe des Tourismus-, Hotel- und Gastgewerbes müssen sich auf deutlich mehr konjunkturellen Gegenwind einstellen. So lautet das Fazit von Monika Rosen, Vizepräsidentin der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft, und Martin Schaffer, Geschäftsführender Partner mrp hotels, während einer Videocast-Serie des Hotelberatungsunternehmens.
Freitag, 08.07.2022, 14:56 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Einig waren sich die Protagonisten, dass das seit dem Frühjahr entstandene negative „Dreieck“ aus Corona, Ukrainekrieg und Inflation, die Unternehmen in einer Zeit der bereits vorherrschenden allgemeinen Unsicherheit trifft. In den USA droht nach dem zweiten Quartal eine Rezession. Die für die Eurozone zwar aktuell noch positive Konjunkturprognose „steht und fällt mit dem Stichwort der Gaslieferungen“, sagt Monika Rosen.

„Wenn die Lieferungen noch drastischer gekürzt werden oder ganz ausfallen, ist auch im Euroraum die Rezession unvermeidlich und schwebt über den Finanzmärkten“, so die Einschätzung von Monika Rosen.

Immerhin sei laut Monika Rosen die Inflationserwartung im Euroraum nicht mehr steigend und könnte damit das Konsumentenvertrauen bzw. -verhalten stützen. Insgesamt bliebe aber die Entwicklung der Energie- und vor allem Gaspreise abzuwarten.

Börse als vorausblickender Mechanismus schlägt eher negativ aus – auch Hotelbereich hinterfragt Forecasts

Eher negativ fällt die Prognose der Experten in Bezug auf die Entwicklung der US-amerikanischen Airline- und Tourismus-Aktien und damit der wichtigen Rolle der Börse als Forecast-Indikator. Vor allem im Juni 2022 seien diese Titel massiv unter Druck geraten.

Das Sommer- und Feriengeschäft brummt aktuell zwar, aber „mittelfristig – vor allem zum Ende des Sommers – werden auch vor dem Hintergrund steigender Coronazahlen Buchungsrückgänge erwartet, vor allem wenn die befürchtete Rezession eintritt und die Businessbuchungen sich nicht mehr so robust gestalten“, erläutert Monika Rosen. Denn die Unternehmen seien durch Inflation, steigende Energiepreise und damit rückläufige Margen gezwungen, „den Gürtel enger zu schnallen, auf die Kosten zu schauen und neben beginnenden Personalabbau möglicherweise ihre Reisetätigkeit anzupassen.“

Martin Schaffer pflichtete Monika Rosen bei: Forecasts würden auch auf dem europäischen Markt im Hotelbereich bereits hinterfragt.

Hohe Unsicherheit wirtschaftlicher Prognosen

Einig zeigten sich Monika Rosen und Martin Schaffer dabei in ihrem Empfinden, dass die aktuelle Häufung und Massivität bereits erwähnter multipler Krisen sich als recht einmalig darstelle. In solchen Phasen externer Schocks seien Konjunkturprognosen laut Monika Rosen mit hohen Unsicherheiten behaftet:

„Die schwierig gewordene Lageeinschätzung erinnert mich ein wenig an die Zeit der Finanzkrise der Jahre 2008/2009. Es wird auch bei Unternehmen etwas dauern, bis Klarheit über die weitere Entwicklung herrschen wird.“

Aus der Sicht von Monika Rosen sei aber auch eine finale Einschätzung der Folgen der Coronakrise noch offen: „Wie werden wir damit langfristig leben? Wie wird sich von diesem Hintergrund, gleichzeitig der Klimakrise und den zunehmenden Einschränkungen fossiler Energieträger unser Konsumverhalten entwickeln? Das ist entscheidend, um den wirtschaftlichen Impact einschätzen zu können und Unternehmensergebnisse damit besser eingrenzen zu können.“

Sowohl Monika Rosen als auch Martin Schaffer stimmten damit abschließend einer „Phase mit mehr Gegenwind, einem ‚Fahren auf Sicht‘ und einer vorsichtigeren unternehmerischen Kalkulation“ zu.

(mrp hotels/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Martin Schaffer, Geschäftsführender Partner bei mrp hotels. (Foto: © mrp hotels / Annette Koroll)
mrp hotels
mrp hotels

Ausblick 2022: Wie entwickeln sich Hotellerie- und Tourismusmarkt?

Nach einem durchwachsenen Jahr 2021 erwarten die Tourismusbranche und die Hotellerie auch 2022 wieder einige Herausforderungen. Mrp hotels geht in einer aktuellen Studie den Trends nach und untersucht auch langfristige Auswirkungen auf den Markt.
Strandkorb am Strand
Halbjahresbilanz
Halbjahresbilanz

„In Ferienregionen wächst die Zuversicht“

Im ersten Halbjahr 2021 fiel der Umsatzrückgang im Gastgewerbe erneut hoch aus. Gastronomische Betriebe durften schließlich erst im Mai wieder öffnen. Für Juli und August rechnet Dehoga-Präsident Guido Zöllick mit besseren Zahlen.
Wald aus der Vogelperspektive
Termin
Termin

Internationales Branchenforum zu Nachhaltigkeit

Ökologie ist ein aktuelles Thema, das die Zukunft der Gastronomie, Hotel- und Tourismus-Branche prägen wird. Beim Green Tourism Camp sollen daher gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet werden.
Familie Fahrradtour
Weniger Umsatz
Weniger Umsatz

Deutschland-Tourismus: Osterfest bringt Einbußen

Der Deutschland-Tourismus musste aufgrund des späten Osterfestes einen deutlichen Übernachtungsrückgang im Monat März hinnehmen.
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.