Kampf dem Personalmangel

Köche sind jetzt ein „Mangelberuf“

3 Köche und eine Kellnerin bei der Arbeit
Die Ausweitung der Mangelberufsliste auf Köche und – in einigen Bundesländern auch – Kellner soll die Arbeitsmarktsituation in den Tourismusgebieten entspannen. (© fotolia.com/Iakov Filimonov)
Die österreichische Regierung hat sich auf die Ausweitung der Mangelberufsliste geeinigt, auf der jetzt auch Köche und – in einigen Bundesländern – Kellner enthalten sind.
Dienstag, 04.12.2018, 10:30 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Schon in der Vergangenheit gab es für Nicht-EU-Bürger die Möglichkeit, ohne allzu große bürokratische Hürden, durch die Beantragung einer „Rot-Weiß-Rot-Karte“ in Österreich zu arbeiten, so sie dieses in einem offiziellen „Mangelberuf“ konnten. Zu diesen Sparten zählen etwa Dachdecker, Schweißer oder Tischler. Jetzt wurde die Mangelberufsliste für 2019 veröffentlicht und auf dieser ist erstmals österreichweit auch der Koch enthalten. Zusätzlich gibt es nun auch regionale Bundesländer-Listen und so ist etwa in Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich auch der Kellner ein Mangelberuf. Dieser ist dabei so definiert, dass auf eine offene Stelle im Jahresdurchschnitt maximal 1,5 Bewerber kommen.

„Wir freuen uns über diese Erleichterung. Da es einen europaweiten Wettbewerb um Mitarbeiter gibt und beispielsweise unsere deutschen Nachbarn den Markt für Arbeitskräfte aus Drittstaaten immer stärker liberalisieren, ist diese Maßnahme auch aus Gründen der Wettbewerbsfähigkeit geboten“, kommentieren Susanne Kraus-Winkler und Mario Pulker, die Obleute der Fachverbände Hotellerie und Gastronomie in der Wirtschaftskammer, diese Maßnahme. Wichtig sei jetzt, dass die Betriebe beim AMS Anträge für Rot-Weiß-Rot-Cards für Köche bereits im Dezember stellen können, um diese neue Möglichkeit für die diesjährige Wintersaison noch nützen zu können.

Kritik an der Maßnahme kommt indes von der Gewerkschaft: „Wenn wir den heimischen Arbeitsmarkt im Tourismus für Menschen aus Drittstaaten noch mehr öffnen, dann rollen wir Lohndumping den roten Teppich aus. Lohnerhöhungen werden so wirksam verhindert. Es geht nicht darum, Fachkräfte zu lukrieren, was gesucht wird, sind Lohndrücker“, befürchtet vida-Vorsitzender Berend Tusch.Durch die Hereinnahme von bis zu 300 zusätzlichen Arbeitskräften pro Region könnten hier vielleicht kurzfristig Personallücken gestopft werden, langfristige Regelungen würden damit aber erneut aufs Abstellgleis geschoben.

Jobs für Köche findet man auf der HOGAPAGE Jobbörse: Koch Jobs 

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner mit Gesichtsmaske serviert einen Kaffee
Durchatmen
Durchatmen

SPÖ fordert Maskenpause

Für Mitarbeiter im Tourismus und im Handel, die einen Mund-Nasen-Schutz tragen müssen, soll es alle zwei Stunden eine bezahlte Pause von 15 Minuten geben.
Kalender mit Eintrag "Kurzarbeit"
Modifiziertes Modell
Modifiziertes Modell

Kurzarbeit wird verlängert

Die Möglichkeit zur Kurzarbeit in Österreich wird ab Oktober für weitere sechs Monate verlängert. Die Mindestarbeitszeit wird allerdings auf 30 Prozent erhöht.
Aufgebesserte Teilzeitgehälter
Aufgebesserte Teilzeitgehälter

Neustartbonus soll Tourismusmitarbeitern helfen

Österreichs Regierung hat aktuell einen sogenannten „Neustartbonus“ vorgestellt, der die Anstellung von Teilzeitkräften erleichtern und speziell Tourismusbeschäftigten helfen soll.
Händische Kartoffelernte
Arbeitskräftemangel
Arbeitskräftemangel

Zuverdienst neben Kurzarbeit möglich

Wer in Österreich in Kurzarbeit ist, kann nebenher unbegrenzt dazuverdienen. Das könnte etwa der Landwirtschaft helfen, wo Erntehelfer dringend gebraucht werden.
Kurzarbeit-Eintrag auf einem Kalenderblatt
Coronakrise
Coronakrise

„Kurzarbeit ist das Instrument der Stunde“

In Österreich wurde auch eine Lösung für Mitarbeiter im Krankenstand gefunden, Betriebe erhalten auch hier Beihilfe vom AMS. Das Modell soll nun für Unternehmen leichter umsetzbar sein.
Multi-ethnische Restaurant-Mitarbeiter
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

Rot-Weiß-Rot Karte wird flexibler

Anträge österreichischer Unternehmer sollen künftig schneller bearbeitet, das Punkteschema flexibilisiert und auch eine „ortsübliche Unterkunft“ muss nicht mehr nachgewiesen werden.
Mann liegt in Hängematte
Arbeitskräftemangel
Arbeitskräftemangel

Zumutbarkeitsbestimmungen zu lasch?

Tirols Wirtschaftskammer fordert Verdreifachung der Saisonierkontingente, Stärkung überregionale Vermittlung von Arbeitskräften und Vereinfachung der RWR-Karte, um die leeren Arbeitsplätze zu füllen.
Arbeitsministerin Christine Aschbacher, Tourismusministerin Elisabeth Köstinger, Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck und Gastgeber Harald Mahrer
Arbeitsmarktgipfel
Arbeitsmarktgipfel

Jobbörse für Betriebe und Asylberechtigte geplant

Bei einem „Arbeitsmarktgipfel Tourismus“ haben österreichische Vertreter von Politik und Unternehmen versucht, Lösungen zu finden, um den Personalbedarf der Branche in Zukunft zu sichern.
Koch hält brennende Pfanne
„Schnitzel-Verordnung“
„Schnitzel-Verordnung“

NEOS fordern Gastro-Lehrlingsoffensive

Nach Ansicht der NEOS sind die Regeln für die Ausbildung von Köchen und Kellnern in Österreich antiquiert. Attraktivere Rahmenbedingungen sollen mehr Interessenten anlocken.