Kommentar

Keine Steuererhöhung unter dem Deckmantel des Umweltschutzes

Schnitzel mit Kartoffeln
Darf das Schnitzel teurer werden? Ja, wenn das Geld dem Tierwohl zugutekommt, aber nicht, um unter dem Vorwand des Umweltschutzes einfach mehr Geld in die Staatskassen zu spülen. (© AMA Marketing GmbH)
Ist die Massentierhaltung klimaschädlich? Vermutlich. Sind unsere Fleischpreise zu niedrig? Möglicherweise. Lediglich die Steuern zu erhöhen, wäre trotzdem der falsche Ansatz.
Dienstag, 13.08.2019, 12:14 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Finanzminister müsste man derzeit sein, es gab schließlich schon unangenehmere Zeiten für diesen Job. Denn im Normalfall ist zwar ständig Ebbe in der Staatskasse, das Wort „Steuererhöhung“ meidet der kluge Politiker dagegen wie der Teufel das Weihwasser, will er die nächste Wahl auch noch unbeschadet überstehen. Doch was passiert derzeit? Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht irgendwelche NGOs oder auch Bürger selbst nach höheren Steuern rufen. Und wenn in der Argumentation irgendwo das Wort „Klimaschutz“ vorkommt, ist eine öffentliche Debatte auch schon gestartet. Höhere Mineralölsteuern werden daher aktuell ebenso angedacht wie eine (zumindest europaweite) Kerosinsteuer oder zuletzt auch in Deutschland eine Steuererhöhung auf Fleisch, das ja bei der Herstellung ebenfalls für jede Menge Treibhausgase sorgen soll.

Eine Diskussion, die auch schon auf Österreich übergegriffen hat. „Fleischsteuer wegen Klimaschutz? Nicht mit uns!“, postete etwa Ex-FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache auf Facebook und auch SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner twitterte „Das Schnitzel darf nicht zum Luxus werden“. Dagegen würde die Liste Jetzt (Peter Pilz) den derzeit in Österreich geltenden Steuersatz auf Fleisch von zehn Prozent im Namen von Tier- und Umweltschutz am liebsten auf  20 Prozent verdoppeln. (Nicht gelten solle diese Erhöhung jedoch für Biofleisch.)

Lieber mehr Geld für den Bauern statt für das Staatsbudget

Jetzt gibt es durchaus gute Argumente für die Position, dass die aktuellen Preise speziell von Geflügel- oder Schweinefleisch einige Luft nach oben hätten, in Wirklichkeit oft genug pervers niedrig sind. In den allermeisten Fällen sind es ja die Tiere, die unter dieser Form der Kostenminimierung leiden. Wenn das Karree vom Jungschwein im Einkauf weniger als vier Euro pro Kilo kostet und Hühnerkeulen weniger als drei Euro und an diesem Preis der Handel auch noch Geld verdient, kann man sich ausmalen, unter welchen Bedingungen die Tiere aufgezogen und geschlachtet werden. Daher ist eine Debatte darüber selbstverständlich zulässig.

Höhere Standards bei der Massentierhaltung, die dann wohl auch zu etwas höheren Fleischpreisen führen? Könnte man zumindest andenken. Auch so würde der Fleischkonsum wohl ein wenig sinken und damit auch die Menge der in diesem Bereich produzierten Treibhausgase. Aber bloß eine höhere Steuer, wegen der kein Euro mehr beim jeweiligen Mastbetrieb ankommen würde, wäre kaum zielführend – im Gegenteil. Der Handel würde den Kostendruck auf die Betriebe noch weiter erhöhen, um zumindest einen Teil der durch die Steuererhöhung gestiegenen Verkaufspreise zu kompensieren. Und dass letztlich der Finanzminister der lachende Dritte ist, der sich ohne Gegenleistung mal wieder über Mehreinnahmen freuen kann, das kann es auch nicht sein.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Katrin Eder.
Lebensmittel retten
Lebensmittel retten

Grüne wollen Mindesthaltbarkeit bei Lebensmitteln neu regeln

Rheinland-Pfalz will im Bundesrat eine Initiative starten. Die soll die Angaben zur Mindesthaltbarkeit bei Lebensmitteln neu regeln. Wie sehen die konkreten Pläne der Ernährungsministerin aus?
Cem Oezdemir
Krise
Krise

Özdemir erwartet weiter steigende Lebensmittelpreise

Der Höhepunkt bei den Kosten für Lebensmittel ist wohl noch nicht erreicht. Bundesernährungsminister Cem Özdemir vermutet, dass die Lebensmittelpreise weiter steigen werden und befürwortet deshalb Entlastungen.
Michael Müller (SPD, vorne l-r), Regierender Bürgermeister von Berlin und Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern.
Kommentar
Kommentar

Planlos auf Sicht gegen die Wand fahren – eine Abrechnung mit der deutschen Corona-Politik

Was ist in der Corona-Krise der große Unterschied zwischen einem Politiker und einem Unternehmer? Es liegt auf der Hand: Der Politiker arbeitet planlos und zuckt mit den Schultern, wenn es wieder mal schiefgeht. Ausbaden tut es der Unternehmer, der die Folgen im schlimmsten Fall mit seiner Existenz bezahlt.
Sternekoch Kevin Fehling in seinem Restaurant The Table
Sternekoch Fehling
Sternekoch Fehling

Erneute Schließung ist ein großer Schock

Die erneute Schließung der Gastronomie sorgt bei vielen Gastronomen für Unverständnis. Auch der Drei-Sterne-Koch Kevin Fehling äußert sich kritisch zu der Entscheidung.
Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, sitzt bei einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in seinem Büro im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Lebensmittelbranche
Lebensmittelbranche

Hubertus Heil: „Steigende Fleischpreise sind Ammenmärchen!“

Dieser Tage wurden vom Bundeskabinett schärfere Regelungen für die Fleischindustrie beschlossen. Während manche Beobachter nun Preissteigerungen von 20 % erwarten, scheint der Arbeitsminister beruhigen zu wollen…
Hygienekontrolle im Restaurant
Lebensmittelkontrollen
Lebensmittelkontrollen

Berlin knickt erstmals vor Hygienepranger ein

Der Berliner Bezirk Neukölln hat seinen Boykott gegen den Hygienepranger „Topf Secret“ aufgegeben und will zukünftig den Bürgern Auskunft über Lebensmittelkontrollen in Restaurants erteilen.
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter
Politik
Politik

Grüne fordern neue Lebensmittelsteuern

Die Bundestagsfraktion der Grünen spricht sich für eine Steuererhöhung bei landwirtschaftlichen Lebensmitteln aus. Betroffen wären davon Fleisch, Wurst und Milchprodukte.