Baden-Württemberg

Künftig weniger Bürokratie bei Eröffnung einer Gaststätte

Porträt von Fritz Engelhardt, Landeschef des Dehoga Baden-Württemberg
Fritz Engelhardt, Landeschef des Dehoga Baden-Württemberg, freut sich über die geplanten Vereinfachungen. (Foto: © picture alliance / Pressefoto Ulmer | Markus Ulmer)
Bevor ein künftiger Gastwirt an den Start gehen kann, ist viel Papierkram notwendig. Das soll nun etwas weniger werden. Der Dehoga begrüßt die künftige Reform. Was ist in Baden-Württemberg genau geplant?
Montag, 21.07.2025, 11:44 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Wer in Baden-Württemberg eine Kneipe, ein Café oder ein Restaurant eröffnen will, soll dafür künftig deutlich weniger Formulare ausfüllen müssen. Das sieht ein Änderungsentwurf des Gaststättengesetzes vor, den die grün-schwarze Landesregierung in dieser Woche auf den Weg bringen will. Das Genehmigungsverfahren soll sich dadurch deutlich vereinfachen.

Nach dem Entwurf des Wirtschaftsministeriums reicht es in Zukunft aus, das Vorhaben bei der zuständigen Behörde anzuzeigen. Eine formelle Erlaubnis – samt Zuverlässigkeitsüberprüfung sowie raum- und ortsbezogene Prüfung bei Alkoholausschank – soll dann nicht mehr nötig sein. Ebenfalls sollen dadurch das schriftliche Antragsverfahren und die bisher geforderten umfangreichen Unterlagen entfallen, hieß es aus dem Haus von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU).

Änderung betreffen Tausende Gründer

Der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) begrüßte die geplante Reform. Dehoga-Landeschef Fritz Engelhardt teilte mit: „Der Entwurf für ein neues Gaststättengesetz enthält wichtige Vereinfachungen, für die wir uns als Verband eingesetzt haben“. Betriebsübergaben und Gründungen in der Gastronomie würden dadurch erleichtert. Durch den Wegfall des bisherigen Konzessionsverfahrens werde Bürokratie abgebaut und die Branche entlastet.

Nach Angaben des Statistischen Landesamtes gibt es im Jahr durchschnittlich 6.200 Gewerbeanzeigen im Gastronomiebereich. Potenziell betreffen die Änderungen also Tausende Gründer. Die geplante Reform geht auf eine Initiative der Landesregierung zum Bürokratieabbau zurück.

Branche unter Druck

Die Gastronomie im Südwesten steht unter Druck. Den Wirten zu schaffen machen unter anderem die wirtschaftlich angespannte Lage und deutlich gestiegene Kosten – zum Beispiel für Lebensmittel, Personal und Energie. Das hatte auch Folgen für Restaurantbesucher: Wirte passten ihre Öffnungszeiten und auch ihr Angebot an. Seit 2019 habe dem Dehoga zufolge mehr als 3.200 Gastronomie-Betriebe aufgegeben – viele davon im ländlichen Raum.

Nach dem bereits schwachen Vorjahr sanken die Umsätze des Gastgewerbes in den ersten fünf Monaten des Jahres, wie Daten des Statistischen Landesamtes zeigen. Zuletzt im Mai um real 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders die klassische Speisegastronomie war betroffen – also Restaurants, Gaststätten, Cafés, Imbisse und Eisdielen.

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Fritz Engelhardt
Forderung
Forderung

Dehoga fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung für die Gastronomie

Sinkende Umsätze machen den Gastronomen derzeit sorgen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) im Südwesten macht dafür die Politik verantwortlich. Und setzt auf die nächste Bundesregierung.
DEHOGA Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, Restaurantfachmann Vidun Rossouw, Hotelkauffrau Veronika Mayer und Hotelfachfrau Luisa Dörr (Hotel Bayerischer Hof), Fachfrau für Systemgastronomie Le Ha Vy Nguyen (Reiners Gastronomie), Koch John Delbrouck (The Charles Hotel) und Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus Anna Stolz
Junge Talente
Junge Talente

Bayerische Jugendmeister 2024 gekürt

Teilnehmer aus fünf verschiedenen gastgewerblichen Ausbildungsberufen trafen sich kürzlich zum Wettstreit. Am Ende durften sich die Sieger über eine Ehrung durch Bayerns Staatsministerin Anna Stolz, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer sowie Schulleiter Gernot Raab freuen.
Der DEHOGA-Fachabteilungsvorsitzende Jörg Rutschke, SV (Deutschland), zusammen mit seiner Stellvertreterin Cornelia Härtel (l.), RWS Cateringservice, und DEHOGA-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges anlässlich der Mit-gliederversammlung am 8. März 2024 in Hamburg. (Foto: © Dehoga)
Mitgliederversammlung
Mitgliederversammlung

Dehoga-Caterer fordern Bürokratieabbau

Auf der Internoraga in Hamburg haben sich die Mitglieder der Fachabteilung Catering im Dehoga Bundesverband zur Gremiumssitzung zusammengefunden. Sie formulieren eindeutige Aufgaben an die Politik, um die Branche zu entlasten. 
Einweihung der modernisierten Dehoga Akademie.
Förderung
Förderung

Dehoga Baden-Württemberg investiert in die Zukunft der Branche

14 Millionen für eine gute Zukunft: Eine hohe Ausbildungsqualität ist ein wichtiger Schlüssel zur Sicherung der Fachkräfteversorgung in der Hotel- und Gastronomiebranche. Deshalb soll diese nun durch einen besonderen Campus gefördert werden. 
Formular für die Kontaktdaten von Gästen in einem Restaurant in Deutschland während der Corona-Pandemie
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Kontaktnachverfolgung in der Gastronomie soll im Südwesten wegfallen

In Baden-Württemberg soll schon bald die Kontaktnachverfolgung in der Gastronomie wegfallen. Die finalen Details der neuen Regelung würden derzeit noch ausgearbeitet.
Fritz Engelhardt
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Fritz Engelhardt bleibt Dehoga-Landesvorsitzender

Fritz Engelhardt bleibt Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Baden-Württemberg. Am 22. November wurde er für weitere vier Jahre im Amt bestätigt.
Gastronomie Geschehen
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Dehoga klagt über Mitarbeitermangel

Wie aus einer Umfrage des Dehoga unter knapp 1.500 Mitgliedsbetrieben in Baden-Württemberg hervorgeht, haben vier von zehn Restaurants, Cafés und Bars während des Lockdowns Mitarbeiter an andere Branchen verloren.
Wir sind zurüch-Schild an Restauranttür
Bilanz
Bilanz

„Die Rückmeldungen sind überwiegend ermutigend“

Der DEHOGA und das Gesundheitsministerium Baden-Württemberg ziehen, nachdem Gastronomie und Hotellerie am Wochenende wieder öffnen durften, eine positive Bilanz. Es gelte nun, die Öffnungsmöglichkeiten durch gute betriebliche Praxis abzusichern.
Kellner mit Mundschutz deckt einen Restauranttisch ein
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Dehoga-Umfrage: Umsätze deutlich unterm Soll

Der Dehoga Baden-Württemberg zieht Bilanz nach der ersten Öffnungswoche. Es zeigt sich: Die Umsatz-Einbußen der Gastronomen sind enorm, die Krise noch lange nicht ausgestanden. Aber es gibt auch Positives zu vermelden.