Kritik

„Ich erwarte, dass die Novemberhilfen auch wirklich im November fließen“

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt und SPD-Fraktionsvize Sören Bartol
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt und SPD-Fraktionsvize Sören Bartol kritisieren die schleppende Umsetzung der Novemberhilfen. (Foto: ©picture alliance / Flashpic | Jens Krick; picture alliance/dpa | Gregor Fischer)
Groß wurde die „außerordentliche Wirtschaftshilfe“ für alle Branchen angekündigt, die besonders unter dem zweiten Lockdown leiden müssen. Passiert ist bis heute nichts. Immer mehr Parteien kritisieren nun die schleppende Umsetzung.
Donnerstag, 12.11.2020, 08:50 Uhr, Autor: Kristina Presser

Schon die Linke-Fraktion im Deutschen Bundestag hat jüngst die verzögerte Umsetzung der von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier angekündigten Novemberhilfen kritisiert (HOGAPAGE berichtete) – jetzt folgen auch andere Parteien. So macht jetzt unter anderem auch der Koalitionspartner SPD Druck auf Altmaier.

Die Glaubwürdigkeit der Corona-Politik bröckelt

SPD-Fraktionsvize Sören Bartol sagte der Deutschen Presseagentur: „Ich erwarte, dass die Novemberhilfen auch wirklich im November fließen.“ Und weiter: „Der Wirtschaftsminister war von A bis Z in die Programmentwicklung eingebunden, aber jetzt kriegt er das Geld nicht ausgegeben.“ Dabeisein und fleißige PR nütze nichts, wenn man dann seinen Job nicht auf die Reihe kriege. Bartol machte deutlich, dass weder klar sei, wer die Anträge prüfe, noch wer sie auszahle, noch gebe es eine einheitliche Software. „Die Hilfen müssen schnell und rechtssicher an die Betroffenen gezahlt werden und dafür ist der Wirtschaftsminister verantwortlich“, forderte der SPD-Fraktionsvize.

Gerade in Corona-Zeiten mit den notwendigen Beschränkungen, müsse der Staat verlässlich bei der Kompensation der Einnahmeausfälle sein. „Uneingelöste Versprechen aus ministerieller Unfähigkeit rauben der Corona-Politik der Bundesregierung die Akzeptanz“, bezieht Bartol Stellung.

Konzept zur „Rettung der Innenstädte“

Ähnlich argumentieren auch die Grünen. Sie Partei fordert gemeinsam mit Handel, Gastronomie und Kultur viel mehr Hilfen für diese Branchen in der Corona-Krise und darüber hinaus. Dafür legten sie am Mittwoch ein Konzept zur Rettung der Innenstädte vor – und warfen der Regierung schwere Versäumnisse vor. Die sogenannten Novemberhilfen für den Teil-Lockdown könnten am 11. November noch nicht mal beantragt werden, sagte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. Probleme gebe es sowohl bei der Umsetzung als auch bei der Ausgestaltung.

Das Konzept sieht konkrete Erleichterungen für die Zeit der Corona-Pandemie, aber auch längerfristige Hilfen für Innenstädte vor, wo Laden-Pleiten und Verödung schon seit Jahren ein Problem sind. Unter den Erst-Unterzeichnern ist auch Ingrid Hartges, Dehoga-Hauptgeschäftsführerin. Ihrer Ansicht nach seien vor allem Klarstellungen im Miet- und Pachtrecht besonders wichtig, da Verträge mit der Immobilienwirtschaft in guten Jahren abgeschlossen worden seien.

Was konkret beschlossen werden soll

Im Einzelnen sieht das nun vorgelegte Konzept unter anderem vor, Corona-Hilfen zu entbürokratisieren, einen „Unternehmerlohn“ für Selbstständige einzuführen und auch Betroffenen zu helfen, die bisher „durchs Raster fallen“. Unternehmen, aber auch soziale Einrichtungen, Vereine und Kleingewerbe sollen mehr Sicherheit und Flexibilität bei den Mieten während der Krise bekommen. Ein Kulturrettungsfonds und ein Schallschutzfonds für Kultureinrichtungen gehören ebenso dazu wie „Kauf-vor-Ort-Gutscheine“, die Einzelhandel, Gastronomie und kulturelle Einrichtungen unterstützen sollen.
(dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Cem Özdemir am Rednerpult
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Özdemir setzt auf robuste Nachfrage für Bio-Lebensmittel

Angesichts gestiegener Preise vom Heizen bis zum Wocheneinkauf hielten sich viele Verbraucher zuletzt auch bei oft etwas teureren Ökoprodukten zurück. Gerät „Bio“ aus dem Blick?
Ingrid Hartges
Kritik
Kritik

Gastgewerbe fordert Änderung bei Energiepreisbremsen

Die Preisbremsen für Gas und Strom bleiben umstritten. Dabei geht es nicht nur um die Frage nach der Höhe der Entlastungen. Es geht auch um Gerechtigkeit. Die wird nun von Gastgewerbe- und Messebranche eingefordert.
In Bayern wurde die Isolationsplficht für Covid-Infizierte abgeschafft.
Coronaregeln
Coronaregeln

Keine Covid-Isolation mehr in vier Bundesländern

In einigen Bundesländern wurde jüngst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abgeschafft. Schutzmaßnahmen müssen aber weiterhin eingehalten werden. Gibt es Sonderregeln für das Gastgewerbe?
Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Appell
Appell

Dehoga: Forderungen für den Neustart des Gastgewerbes

Nach der Corona-Pandemie kämpft sich das Gastgewerbe aus der Krise. Der Neustart der Branche wird allerdings durch steigende Kosten und Unsicherheiten in Folge des Ukraine-Krieges erschwert. Dehoga-Präsident Guido Zöllick fordert daher von der Politik entschlossenes Handeln und die richtigen politischen Weichenstellungen.
Hinweis auf 2G Plus an einer Restauranttür
Infektionsschutz
Infektionsschutz

2G Plus ist „absolute Katastrophe“

Schließungen, Zugangsbeschränkungen, Kurzarbeit: Die Corona-Pandemie hat die Gastronomie hart getroffen. Nun kommt mit der 2G-plus-Regel in NRW eine weitere Maßnahme hinzu. Für viele ein Desaster.
Lars Schwarz
Kritik des Dehoga
Kritik des Dehoga

„Wir brauchen jetzt helfende Hände“

Die Umsatzeinbußen des Gastgewerbes sind hoch, die Überbrückungshilfe IV jedoch so schlecht wie nie, kritisiert Dehoga-Präsident Lars Schwarz die Regierung und fordert Nachbesserungen.
Gastronomen-Paar schaut verzweifelt auf ein Tablet
Thüringen
Thüringen

„Es ist nicht mehr hinnehmbar“

Hoteliers und Gastronomen kritisieren das Regelungswirrwarr zur Eindämmung der Corona-Infektionen. Über zwanzig regionale Verordnungen gibt es aktuell in Thüringen.
Interview das gefilmt wird
„Aufgetischt & Nachgefragt“
„Aufgetischt & Nachgefragt“

Spitzenkandidaten im Gespräch

Welche Wertschätzung bringen die Berliner Spitzenkandidaten dem Gastgewerbe entgegen? Wie stellen sie sich die Zusammenarbeit vor? Diese und weitere Fragen klären Christian Andresen, Dehoga Berlin, und Bernhard Moser, eat!berlin, in der Reihe „Aufgetischt & Nachgefragt“.