Kritik

„Ich erwarte, dass die Novemberhilfen auch wirklich im November fließen“

Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt und SPD-Fraktionsvize Sören Bartol
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt und SPD-Fraktionsvize Sören Bartol kritisieren die schleppende Umsetzung der Novemberhilfen. (Foto: ©picture alliance / Flashpic | Jens Krick; picture alliance/dpa | Gregor Fischer)
Groß wurde die „außerordentliche Wirtschaftshilfe“ für alle Branchen angekündigt, die besonders unter dem zweiten Lockdown leiden müssen. Passiert ist bis heute nichts. Immer mehr Parteien kritisieren nun die schleppende Umsetzung.
Donnerstag, 12.11.2020, 08:50 Uhr, Autor: Kristina Presser

Schon die Linke-Fraktion im Deutschen Bundestag hat jüngst die verzögerte Umsetzung der von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier angekündigten Novemberhilfen kritisiert (HOGAPAGE berichtete) – jetzt folgen auch andere Parteien. So macht jetzt unter anderem auch der Koalitionspartner SPD Druck auf Altmaier.

Die Glaubwürdigkeit der Corona-Politik bröckelt

SPD-Fraktionsvize Sören Bartol sagte der Deutschen Presseagentur: „Ich erwarte, dass die Novemberhilfen auch wirklich im November fließen.“ Und weiter: „Der Wirtschaftsminister war von A bis Z in die Programmentwicklung eingebunden, aber jetzt kriegt er das Geld nicht ausgegeben.“ Dabeisein und fleißige PR nütze nichts, wenn man dann seinen Job nicht auf die Reihe kriege. Bartol machte deutlich, dass weder klar sei, wer die Anträge prüfe, noch wer sie auszahle, noch gebe es eine einheitliche Software. „Die Hilfen müssen schnell und rechtssicher an die Betroffenen gezahlt werden und dafür ist der Wirtschaftsminister verantwortlich“, forderte der SPD-Fraktionsvize.

Gerade in Corona-Zeiten mit den notwendigen Beschränkungen, müsse der Staat verlässlich bei der Kompensation der Einnahmeausfälle sein. „Uneingelöste Versprechen aus ministerieller Unfähigkeit rauben der Corona-Politik der Bundesregierung die Akzeptanz“, bezieht Bartol Stellung.

Konzept zur „Rettung der Innenstädte“

Ähnlich argumentieren auch die Grünen. Sie Partei fordert gemeinsam mit Handel, Gastronomie und Kultur viel mehr Hilfen für diese Branchen in der Corona-Krise und darüber hinaus. Dafür legten sie am Mittwoch ein Konzept zur Rettung der Innenstädte vor – und warfen der Regierung schwere Versäumnisse vor. Die sogenannten Novemberhilfen für den Teil-Lockdown könnten am 11. November noch nicht mal beantragt werden, sagte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. Probleme gebe es sowohl bei der Umsetzung als auch bei der Ausgestaltung.

Das Konzept sieht konkrete Erleichterungen für die Zeit der Corona-Pandemie, aber auch längerfristige Hilfen für Innenstädte vor, wo Laden-Pleiten und Verödung schon seit Jahren ein Problem sind. Unter den Erst-Unterzeichnern ist auch Ingrid Hartges, Dehoga-Hauptgeschäftsführerin. Ihrer Ansicht nach seien vor allem Klarstellungen im Miet- und Pachtrecht besonders wichtig, da Verträge mit der Immobilienwirtschaft in guten Jahren abgeschlossen worden seien.

Was konkret beschlossen werden soll

Im Einzelnen sieht das nun vorgelegte Konzept unter anderem vor, Corona-Hilfen zu entbürokratisieren, einen „Unternehmerlohn“ für Selbstständige einzuführen und auch Betroffenen zu helfen, die bisher „durchs Raster fallen“. Unternehmen, aber auch soziale Einrichtungen, Vereine und Kleingewerbe sollen mehr Sicherheit und Flexibilität bei den Mieten während der Krise bekommen. Ein Kulturrettungsfonds und ein Schallschutzfonds für Kultureinrichtungen gehören ebenso dazu wie „Kauf-vor-Ort-Gutscheine“, die Einzelhandel, Gastronomie und kulturelle Einrichtungen unterstützen sollen.
(dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tim Klüssendorf
Vorschlag
Vorschlag

SPD und Grüne wollen Mehrwertsteuersatz auf Milchersatzprodukte senken

Ob die 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie beibehalten wird, ist noch unklar. Trotzdem kommt bereits ein weiterer Vorschlag aus den Reihen von SPD und Grünen: Die beiden Parteien regen an, den Mehrwertsteuersatz auf Milchersatzprodukte zu senken. 
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Gisbert J. Kern
Kritik
Kritik

Streit um Veggie-Namen: Dehoga Hessen kritisiert EU-Pläne

„Steak“, „Schnitzel“, „Hamburger“ – diese Bezeichnungen sollen nach dem Willen des EU-Parlaments künftig ausschließlich für tierische Produkte gelten. Die Gastronomie in Hessen kritisiert das geplante Verbot für pflanzliche Produkte und warnt vor mehr Bürokratie sowie Verunsicherung bei Gästen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Dr. Thomas Geppert
Zurückweisung
Zurückweisung

Dehoga Bayern: „7 Prozent Mehrwertsteuer sind Überlebenshilfe – keine Bereicherung“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zur geplanten Mehrwertsteuersenkung entschieden zurück.
Porträt von Gereon Haumann
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Dehoga äußert Kritik an kommunaler Verpackungssteuer

Mainz diskutiert über eine Verpackungssteuer. Der Dehoga Rheinland-Pfalz hält das für den falschen Weg. Statt Abgaben will der Verband auf flächendeckende, einfache Mehrwegsysteme setzen, die Einwegverpackungen überflüssig machen.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe.