Neustart

Grüne plädieren für Lockerungen bei Open-Air-Events

Ein Open-Air-Event
Zumindest in den Außenbereichen könnten problemlos Lockerungen erfolgen – so die niedersächsischen Grünen. (©Tatyana Nazatin/stock.adobe.com)
Seitens der niedersächsischen Grünen wurde die Forderung aufgestellt, die Coronaregeln bei Freiluft-Events zu lockern. Ein entsprechender Antrag wird diesen Mittwoch in den Landtag eingebracht.
Dienstag, 16.02.2021, 11:11 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Partei der Grünen fordert für Freiluftevents eine schnellere Lockerung der Corona-Regeln. Es sei absurd, dass
der Stufenplan der niedersächsischen Landesregierung kaum zwischen drinnen und draußen unterscheide, sagte Grünen-Fraktionschefin Julia Willie Hamburg dieser Tage. „Wir müssen diese Stufenpläne auch darauf runterbrechen, dass draußen Aktivitäten künftig möglich sind.“ Das sei besonders wichtig für die Branchen, die von Schließungen betroffen sind, etwa Kultureinrichtungen, Restaurants und Geschäfte. In den wärmeren Monaten müsse gelten: „Draußen ist das neue Drinnen.“

„Stärker auf Außenangebote eingehen“

Um diese Forderungen durchzusetzen, wollen die Grünen diesen Mittwoch einen entsprechenden Antrag in den Landtag einbringen. Demnach soll die Landesregierung im Stufenplan insbesondere für die Gastronomie, Messen und Geschäfte stärker auf Außenangebote eingehen. Bisher sind frühere Lockerungen darin vor allem für Draußenangebote wie Freilichtbühnen und Zoos vorgesehen. (lni/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tim Klüssendorf
Vorschlag
Vorschlag

SPD und Grüne wollen Mehrwertsteuersatz auf Milchersatzprodukte senken

Ob die 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie beibehalten wird, ist noch unklar. Trotzdem kommt bereits ein weiterer Vorschlag aus den Reihen von SPD und Grünen: Die beiden Parteien regen an, den Mehrwertsteuersatz auf Milchersatzprodukte zu senken. 
Cem Özdemir am Rednerpult
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Özdemir setzt auf robuste Nachfrage für Bio-Lebensmittel

Angesichts gestiegener Preise vom Heizen bis zum Wocheneinkauf hielten sich viele Verbraucher zuletzt auch bei oft etwas teureren Ökoprodukten zurück. Gerät „Bio“ aus dem Blick?
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt und SPD-Fraktionsvize Sören Bartol
Kritik
Kritik

„Ich erwarte, dass die Novemberhilfen auch wirklich im November fließen“

Groß wurde die „außerordentliche Wirtschaftshilfe“ für alle Branchen angekündigt, die besonders unter dem zweiten Lockdown leiden müssen. Passiert ist bis heute nichts. Immer mehr Parteien kritisieren nun die schleppende Umsetzung.
Frau präsentiert vor Gruppe in Universitätshalle
Forschungen
Forschungen

Deutschlands Tourismusforschung in Gefahr

Um die touristische Forschung an Deutschlands öffentlichen Hochschulen ist es schlecht bestellt. Immer häufiger schließen Lehrstühle, während die künftigen Herausforderungen wachsen.   
Friedrich Merz
Politik
Politik

Was Branchenverbände von der neuen Bundesregierung fordern

Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt, Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Branchenverbände erwarten nun die rasche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Unterstützung der Gastwelt. 
Marc Hövermann
Personalie
Personalie

Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft hat einen neuen Manager Public Policy

Marc Hövermann ist neuer Manager Public Policy beim Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit im Deutschen Bundestag bringt er ein umfassendes Know-how und ein starkes Netzwerk in seine neue Rolle mit ein.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG fordert Staatsminister für Tourismus und Gastwelt im Kanzleramt

Die Gastwelt ist politisch immer noch unterrepräsentiert – das findet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). In einem Schreiben an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz fordert der Thinktank daher erneut eine strukturelle Neuaufstellung der tourismuspolitischen Zuständigkeiten in der künftigen Bundesregierung.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.