Politik

Grüne fordern von Bayerns Regierung Auskunft über Tourismusgelder

Ludwig Hartmann
Ludwig Hartmann, Grünen-Fraktionschef im Bayerischen Landtag (Foto: © picture alliance/Sven Hoppe/dpa)
Etwa 16 Millionen betrug die Bezuschussung von Hotels und Restaurants in den Jahren 2017 und 2018 durch die bayerische Staatsregierung. Die Grünen wollen Informationen über die jeweiligen Projekte.
Freitag, 26.04.2019, 10:29 Uhr, Autor: Kristina Presser

Es geht um die Auskunft über eine Millionensumme für touristische Exklusivprojekte: Die Grünen fordern von der bayerischen Staatsregierung Informationen darüber, wohin genau das Geld floss – denn nur ein Teil davon ist bislang öffentlich bekannt. 2017 und 2018 bezuschusste das Wirtschaftsministerium mit rund 16 Millionen Euro Investitionen von Hotels und Restaurants in Bayern. Das geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor.

Bereits im Jahr 2017 fragten die Grünen in dieser Sache nach, wodurch die ersten geförderten Projekte publik wurden – genauer gesagt etwa ein Drittel der rund 30 bezuschussten Projekte. Zu den weiteren geförderten Projekten macht das Wirtschaftsministerium bislang keine Angaben. Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bayerischen Landtag, fordert Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) nun auf, alle geförderten Projekte öffentlich zu machen und „den Bürgerinnen und Bürgern einen unverstellten Blick auf diese Fünf-Sterne-Finanzspritze zu ermöglichen“.

Wie die Grünen mitteilen, soll es sich bei den bisher bekannten Projekten häufig um Ausbauten in Luxushotels handeln, um zum Beispiel neue Spa-Bereiche zu schaffen. „Das Geld wäre besser investiert in die Sanierung der zahlreichen von der Schließung bedrohten kommunalen Schwimmbäder in Bayern“, sagte Ludwig Hartmann. Das Sonderprogramm „PremiumOffensive Tourismus“ sei „fehlgelenkt und muss beendet werden“.

Von dem Sonderprogramm für mehr Qualität im Tourismus profitierten nicht nur die geförderten Betriebe, teilte das Wirtschaftsministerium 2017 in der Antwort auf die Grünen-Anfrage mit. Auch Handwerkern und Einzelhändlern aus der Region komme die Förderung zugute. Gerade im ländlichen Raum seien die Investitionen „ein wichtiger Schub für die Wirtschaft vor Ort, für Arbeitsplätze und langfristigen Wohlstand“. (dpa/lby/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau präsentiert vor Gruppe in Universitätshalle
Forschungen
Forschungen

Deutschlands Tourismusforschung in Gefahr

Um die touristische Forschung an Deutschlands öffentlichen Hochschulen ist es schlecht bestellt. Immer häufiger schließen Lehrstühle, während die künftigen Herausforderungen wachsen.   
Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.
Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen im Mai 2025

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland laut Statistischem Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen 2,6 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Mögliche Gründe und konkrete Zahlen.
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Eurotours Open House Event
Veranstaltung
Veranstaltung

Eurotours Open House: Einblicke, Austausch und neue Impulse für den Tourismus

Mit zahlreichen Gästen aus der Touristikbranche sowie regionalen Partnern fand am 2. Juli 2025 das Eurotours Open House Event in der Unternehmenszentrale in Kitzbühel statt. Anlass war der Geschäftsführerwechsel bei Eurotours.
Hansjörg Mair
Vertrauensbekräftigung
Vertrauensbekräftigung

Vertragsverlängerung für den Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH

Einstimmiger Beschluss: Am 30. Juni 2025 fand die gemeinsame Gremiensitzung von Aufsichtsrat und Gesellschaftern der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) statt. Im Rahmen dessen wurde der Geschäftsführervertrag mit Hansjörg Mair vorzeitig um weitere sechs Jahre verlängert.
Strand
Auslastung
Auslastung

Ferienstart mit gemischter Buchungslage

Am Wochenende starten drei Bundesländer in die Sommerferien. Die Buchungslage in Schleswig-Holstein, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigt dabei ein unterschiedliches Bild. Während die Küstenregionen bereits gut gebucht sind, gibt es im Binnenland noch freie Kapazitäten.
Porträt von Frank Kostner und Wolfgang Kostenzer
Personalie
Personalie

Führungswechsel bei Alpbachtal Tourismus

Wolfgang Kostenzer übernimmt den Tourismusverband Alpbachtal & Tiroler Seenland. Mit ihm bekommt die Ferienregion einen Touristiker, der aus der Branche kommt, sie kennt und sie gestalten will.
Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.