Politik

Grüne fordern von Bayerns Regierung Auskunft über Tourismusgelder

Ludwig Hartmann
Ludwig Hartmann, Grünen-Fraktionschef im Bayerischen Landtag (Foto: © picture alliance/Sven Hoppe/dpa)
Etwa 16 Millionen betrug die Bezuschussung von Hotels und Restaurants in den Jahren 2017 und 2018 durch die bayerische Staatsregierung. Die Grünen wollen Informationen über die jeweiligen Projekte.
Freitag, 26.04.2019, 10:29 Uhr, Autor: Kristina Presser

Es geht um die Auskunft über eine Millionensumme für touristische Exklusivprojekte: Die Grünen fordern von der bayerischen Staatsregierung Informationen darüber, wohin genau das Geld floss – denn nur ein Teil davon ist bislang öffentlich bekannt. 2017 und 2018 bezuschusste das Wirtschaftsministerium mit rund 16 Millionen Euro Investitionen von Hotels und Restaurants in Bayern. Das geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor.

Bereits im Jahr 2017 fragten die Grünen in dieser Sache nach, wodurch die ersten geförderten Projekte publik wurden – genauer gesagt etwa ein Drittel der rund 30 bezuschussten Projekte. Zu den weiteren geförderten Projekten macht das Wirtschaftsministerium bislang keine Angaben. Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bayerischen Landtag, fordert Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) nun auf, alle geförderten Projekte öffentlich zu machen und „den Bürgerinnen und Bürgern einen unverstellten Blick auf diese Fünf-Sterne-Finanzspritze zu ermöglichen“.

Wie die Grünen mitteilen, soll es sich bei den bisher bekannten Projekten häufig um Ausbauten in Luxushotels handeln, um zum Beispiel neue Spa-Bereiche zu schaffen. „Das Geld wäre besser investiert in die Sanierung der zahlreichen von der Schließung bedrohten kommunalen Schwimmbäder in Bayern“, sagte Ludwig Hartmann. Das Sonderprogramm „PremiumOffensive Tourismus“ sei „fehlgelenkt und muss beendet werden“.

Von dem Sonderprogramm für mehr Qualität im Tourismus profitierten nicht nur die geförderten Betriebe, teilte das Wirtschaftsministerium 2017 in der Antwort auf die Grünen-Anfrage mit. Auch Handwerkern und Einzelhändlern aus der Region komme die Förderung zugute. Gerade im ländlichen Raum seien die Investitionen „ein wichtiger Schub für die Wirtschaft vor Ort, für Arbeitsplätze und langfristigen Wohlstand“. (dpa/lby/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau präsentiert vor Gruppe in Universitätshalle
Forschungen
Forschungen

Deutschlands Tourismusforschung in Gefahr

Um die touristische Forschung an Deutschlands öffentlichen Hochschulen ist es schlecht bestellt. Immer häufiger schließen Lehrstühle, während die künftigen Herausforderungen wachsen.   
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?
Blick auf Chemnitzer Kirche vor dem Sonnenuntergang
Bürokratie
Bürokratie

Sachsens Tourismus-Branche fordert Entlastungen

Trotz ungebrochener Reiselust kamen im ersten Halbjahr weniger Gäste nach Sachsen. Das hat einen Grund. Die Branche fordert nun steuerliche Entlastungen und weniger Bürokratie.
Dertour Logo
Kauf vollzogen
Kauf vollzogen

Dertour übernimmt fast gesamte Hotelplan Group

Der touristische Verbund wächst weiter und integriert vier von fünf Geschäftseinheiten der Hotelplan Group. CEO Laura Meyer jedoch zieht Konsequenzen und verlässt das Unternehmen bis Ende September 2025.
Porträt von Diane Hergarden
Personalie
Personalie

Eine Ära im Hotel Vier Jahreszeiten am Schluchsee geht zu Ende

Nach über 42 Jahren verlässt die Geschäftsführerin, Diane Hergarden, das Unternehmen. Sie hat die Geschichte des Hotels geprägt und war auch an der Entwicklung der Tourismusgeschichte in der Region beteiligt. Mit ihrem Abschied endet eine Ära, die das größte Ferienhotel im Schwarzwald maßgeblich beeinflusst hat.
Erfurter Dom
Statistik
Statistik

Etwas weniger Übernachtungen in Thüringen

Thüringen verzeichnet im ersten Halbjahr etwas weniger Gäste und Übernachtungen. Das soll laut Statistischem Landesamt aber kein Grund zur Sorge sein.
Das neue Führungsteam der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording
Personalie
Personalie

Führungsmannschaft der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording mehrheitlich weiblich besetzt

Susanne Wolf hat zum 1. Juli 2025 die Leitung des Bauhofs übernommen. Damit ist die Führungsmannschaft der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording nun nicht nur wieder komplett, sondern weist auch einen bemerkenswert hohen Frauenanteil auf.