Corona-Maßnahmen

„Großteil der Gästedaten unbrauchbar“

Eine Gästeliste im Restaurant
Experten warnen Restaurantgäste davor, falsche Angaben zu machen. Doch dies erfolgt wohl sehr viel häufiger als erwartet.(©fizkes/stock.adobe.com)
Fake-Namen auf Gästelisten erschweren den Behörden die Kontaktverfolgung bei Corona-Ausbrüchen. Zumindest in Hamburg scheinen diejenigen, die falsche Daten in den Gästelisten hinterlassen, in der Überzahl zu sein. Das hat Folgen.
Freitag, 25.09.2020, 10:52 Uhr, Autor: Thomas Hack

Falschangaben und Fake-Namen in Gästelisten ist wohl höher als gedacht, wie eine erste Auswertung aus Bars und Lokalen auf St. Pauli ergab. So seien nur etwa ein Drittel der Daten brauchbar, wie eine Sprecherin des Bezirksamts Hamburg-Mitte verlauten ließ. Dies sei das Zwischenergebnis nach Durchsicht der Daten aus neun Betrieben, aus denen Bezirksamtsleiter Falko Droßmann die Listen bei Kontrollen mitgenommen habe. Von den 1439 mit dem Melderegister abgeglichenen Daten seien nur 478 leserlich, vollständig und korrekt gewesen. „Es enttäuscht mich sehr, dass so viele Gäste falsche Einträge machen. Damit hätte ich nicht gerechnet“, sagte Droßmann dazu. Er sehe auch die Gastronomen in der Pflicht: „Sie müssen dafür Sorge tragen, dass zumindest offensichtlich falsche Angaben nicht akzeptiert werden. Mit Betrieben, wo dies gehäuft vorgekommen ist, werden wir eindringlich reden.“

„Eine Gefahr für Gäste und Personal“

Der Hamburger Dehoga kritisierte die Verstöße ebenfalls. „Das ist eine Gefahr für die Gäste, das Personal und die weiteren Kontaktpersonen“, kommentierte Präsident Franz J. Klein dazu. „Und sie schaden unserem Image.“ Der Verband appelliere fortlaufend an seine Mitglieder, sich an die Corona-Schutzmaßnahmen zu halten, wobei die weit überwiegende Zahl dies auch mache. Die Gaststätten hätten aber keine Möglichkeit, Einträge auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, da sie keine Ausweise kontrollieren dürften, so Klein weiter. Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) hatte bereits vorher schon eindringlich an Gäste und Gastronomen appelliert, die Kontaktdaten korrekt zu hinterlassen beziehungsweise zu erfassen. Sie hatte auch mit der Schließung von Bars bei wiederholten Verstößen gegen Corona-Regeln gedroht. Hintergrund waren Ausbrüche in Bars im Schanzenviertel wie der „Katze“. Dort waren 100 von 600 Kontaktdaten, unleserlich, unvollständig oder falsch. (lno/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Nahaufnahme von Händen einer jungen Frau, die gerade etwas auf einen Notizblock schreibt
Dringender Appell
Dringender Appell

Gästelisten: Dehoga NRW bittet um Mithilfe

Zusammen mit NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann appelliert der Dehoga NRW an die Bürger, Kontaktlisten in den Gastronomien vollständig und korrekt auszufüllen. Nur so könne man weiterhin Erfolge im Kampf gegen die Corona-Verbreitung feiern.
Dönerspieß
Vielfalt gesichert
Vielfalt gesichert

Türkei gibt nach: Döner-Streit vorerst beendet

Döner mit oder ohne Putenfleisch? Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzte in Deutschland monatelang die Gemüter. Nun kommt es überraschend zu einem Rückzieher.
Kellner bringt Burger an den Tisch
Verbändeallianz
Verbändeallianz

Tierhaltungskennzeichnung: Widerstand aus Gastronomie und Foodservice

Transparenz ja – staatliche Kennzeichnung in der Gastronomie nein: Eine diskutierte Ausweitung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes auf Gastronomie, Außer-Haus-Verpflegung sowie auf verarbeitete Produkte stößt auf Widerstand. In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich Branchenverbände gegen diese Pläne aus. 
München
Zusammenschluss
Zusammenschluss

„PRO Olympia“ – Neues Bündnis für Olympische Spiele in München

München soll Austragungsort für die Olympischen Spiele werden – dafür haben sich jetzt verschiedene Organisationen und Verbände aus Hotellerie, Gastronomie und Wirtschaft zusammengeschlossen. Sie sehen darin Chancen für Tourismus, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Ausbildungsstart
Nachwuchs
Nachwuchs

Ausbildungsstart bei „Die Sterne im Sauerland"

Insgesamt 43 junge Menschen starteten im August und September ihre berufliche Laufbahn in den Dehoga zertifizierten Top-Ausbildungsbetrieben. 
Auszubildende des Welcome Hotel Meschede bei der Kräuterschulung.
Zertifizierung
Zertifizierung

Welcome Hotels sind Top-Ausbildungsbetriebe

Die Hotels der Gruppe sind mit dem Gütesiegel „Top-Ausbildungsbetrieb“ des Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) zertifiziert worden. Es ist das erste Mal, dass die Welcome Hotels diese Anerkennung erhalten. 
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Porträt von Olaf Seibicke
Personalie
Personalie

Hotel Hohenhaus ernennt neuen Direktor

Hohenhaus begrüßt Olaf Seibicke als neuen Hoteldirektor. Der erfahrene Hotelmanager übernimmt Anfang kommenden Jahres die Leitung des traditionsreichen Hauses und bringt umfassende Expertise sowie frische Impulse für die Weiterentwicklung mit.
V. l. n. r.: Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzender, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Kabinettsbeschluss
Kabinettsbeschluss

7 Prozent auf Speisen: Branchenverbände begrüßen Kabinettsbeschluss für die Gastro

Eine weitere Hürde ist genommen: Das Kabinett hat dem Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 zugestimmt und damit Steuerentlastungen für die Gastronomie auf den Weg gebracht. Branchenverbände begrüßen die Entscheidung ausdrücklich.