Preisanstieg

Großhandelspreise erreichen Rekordniveau

Geld, Stift, Block und Taschenrechner
Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind die Verkaufspreise im Großhandel im April 2022 um 23,8 Prozent gestiegen. (Foto: © v.poth/stock.adobe.com)
Die Großhandelspreise waren im April 2022 um 23,8 Prozent höher als im April 2021. Laut Statistischem Bundesamt war dies der höchste Anstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1962.
Montag, 16.05.2022, 11:33 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im April 2022 um 23,8 Prozent höher als im April 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Erhebung im Jahr 1962. Im März 2022 hatte die Veränderungsrate +22,6 Prozent betragen, auch dies war bereits ein Rekordanstieg. Im Februar 2022 hatte der Anstieg im Vorjahresvergleich bei +16,6 Prozent gelegen. Im Vormonatsvergleich stiegen die Großhandelspreise im April 2022 um 2,1 Prozent. Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die Großhandelspreise sind im April 2022 besonders im Großhandel mit Rohstoffen und Energieträgern, aber auch mit verschiedenen Lebensmitteln zu beobachten.

Hohe Vorjahresveränderung durch stark gestiegene Preise für Rohstoffe und Vorprodukte

Der hohe Anstieg der Großhandelspreise im Vorjahresvergleich ist im April 2022 weiterhin durch stark gestiegene Preise für viele Rohstoffe und Vorprodukte begründet. Den größten Einfluss auf die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat hatte im April 2022 der Preisanstieg im Großhandel mit Mineralölerzeugnissen (+63,4 Prozent).

Besonders kräftige Preisanstiege gegenüber dem Vorjahr gab es auch im Großhandel mit festen Brennstoffen (+70,9 Prozent) sowie mit Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln (+56,3 Prozent). Erheblich höher waren auch die Preise im Großhandel mit Erzen, Metallen und Metallhalbzeug (+55,7 Prozent) sowie mit chemischen Erzeugnissen (+44,4 Prozent). Im Großhandel mit Milch, Milcherzeugnissen, Eiern, Speiseölen und Nahrungsfetten stiegen die Preise um 29,7 Prozent.

Im Vormonatsvergleich steigende Lebensmittelpreise und sinkende Preise für Mineralölerzeugnisse

Nachdem die Großhandelsverkaufspreise im März 2022 im Vormonatsvergleich so stark gestiegen waren wie nie zuvor seit Beginn der Erhebung (+6,9 Prozent gegenüber Februar 2022), lag der Preisanstieg im April 2022 gegenüber März 2022 bei +2,1 Prozent. Die kräftigsten Preissteigerungen im Vormonatsvergleich gab es im Großhandel mit lebenden Tieren (+23,9 Prozent) sowie mit Fleisch und Fleischwaren (+9,6 Prozent). Im Vormonatsvergleich gesunken sind dagegen die Verkaufspreise im Großhandel mit Mineralölerzeugnissen (-3,6 Prozent), die im März 2022 noch hauptverantwortlich für die hohe Steigerungsrate waren.

(ots/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Kassenbon im Restaurant
Kostenanstieg
Kostenanstieg

Ratinger Restaurant verlangt Eintrittsgeld

Auf die gestiegenen Kosten für Lebensmittel, Energie und Personal reagiert das „Cedric’s Restaurant“ in Ratingen mit einer ungewöhnlichen Maßnahme: Das Restaurant verlangt drei Euro Eintritt von seinen Gästen.
Björn Grimm
Praxistipps
Praxistipps

Freitagstalk des FCSI: „Billig macht die Branche kaputt“

Preisgestaltung und Kalkulation sind existentiell wichtig, findet Berater und Hotelier Björn Grimm. Im FCSI-Freitagstalk am 10. Februar 2023 erläutert er die existentielle Notwendigkeit zur Preisgestaltung.
Salatbuffet in einer Kantine
Klüh
Klüh

Preiserhöhungen in Düsseldorfer Landtagskantine

Die gestiegenen Preise für Lebensmittel erreichen den Düsseldorfer Landtag: Die Kantine für Politiker, Mitarbeiter und Gäste erhöht die Preise um teilweise bis zu 43 Prozent. Das hat der Betreiber des Landtagsrestaurants den Gästen mitgeteilt.
man paying bill at fancy restaurant
Preiserhöhung
Preiserhöhung

Dehoga: Kostensteigerungen an Gäste weitergeben

Die Kosten für Personal, Lebensmittel und Energie sind erheblich gestiegen. Darunter leidet auch die Gastronomie. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband rät Gastronomen daher dazu, ihre gestiegenen Kosten an die Gäste weiterzugeben.
Fisch
Forschung
Forschung

Forschung zu künstlichen Fischlebensmitteln wird vom Bund unterstützt

Alternativen zu tierischen Lebensmitteln gewinnen immer mehr an Bedeutung. Inzwischen werden auch Lebensmittel entwickelt, bei denen tierische Zellen im Labor gezüchtet werden. Auch der Bund gibt Fördermittel.
In einer Urban Farm produziert das Start-up Kleinblatt Keimlinge und Gourmet-Pilze. (Foto: © Kleinblatt)
Präsentation
Präsentation

Nachhaltige Lebensmittel-Innovationen auf der Bundesgartenschau

Bio-Cracker aus gerettetem Gemüse, darauf eine pflanzliche Käse-Revolution aus Ackerbohnen und frische Keimlinge direkt aus einer „Urban Farm“: Auf der Bundesgartenschau in Mannheim präsentieren erfolgreiche Gründer der Universität Hohenheim nachhaltige Lebensmittel-Innovationen.
Too Good To Go: „Magic Bag“
Lebensmittelrettung
Lebensmittelrettung

Nordsee und Too Good To Go verzeichnen großen Erfolg im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung

Nordsee kooperiert seit 2018 mit Too Good To Go, um unnötiger Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken und überflüssigen Food Waste zu vermeiden. Und das mit Erfolg: Mehr als eine Million sogenannter „Magic Bags“ konnten beide Unternehmen bislang gemeinsam vor der Tonne bewahren.