Umstritten

Gesetzentwurf für Tierhaltungslogo in Restaurants

Frau schaut auf Speisekarte
Für den Fleischkauf im Supermarkt kommt bald ein amtliches Siegel zur Haltung der Tiere. Eine Ausdehnung auf die Gastronomie ist umstritten. (Foto: © Vasyl/stock.adobe.com)
Mitte 2025 wird ein neues staatliches Tierhaltungslogo für Fleisch in Supermärkten Pflicht. Wird dieses auch auf Restaurants ausgedehnt? Das ist noch umstritten. Dennoch gibt es nun einen ersten Gesetzentwurf. 
Sonntag, 22.12.2024, 12:46 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die rot-grüne Minderheitskoalition brachte einen Gesetzentwurf in den Bundestag ein, wonach bei Gerichten mit Schweinefleisch auch in Speisekarten oder Aushängen Angaben zur Haltungsform der Tiere gemacht werden müssen. Die Umsetzungschancen vor der Neuwahl am 23. Februar sind aber ungewiss. 

Grünen-Ernährungsexpertin Renate Künast warb für die Pläne. Ein Drittel der Schweinefleischproduktion in Deutschland werde in Restaurants gegessen. Transparenz sei wichtig, damit Tierhalter am Markt in einem fairen Wettbewerb erkennbar seien. Die SPD-Expertin Susanne Mittag sagte, die Kennzeichnung sei auch Werbung für die deutsche Landwirtschaft.

Redner der Opposition lehnten die Ausdehnung auf die Gastronomie ab. Carina Konrad (FDP) monierte, SPD und Grüne servierten das nächste Bürokratiemonster.

Mehr zum Thema

Infos auch digital möglich

Im Entwurf heißt es, Gäste sollten in Restaurants, Kantinen oder am Imbiss „eine informierte Kaufentscheidung hinsichtlich der Haltungsbedingungen der Tiere“ treffen, von denen das Lebensmittel stammt. Denn in der Praxis zeige sich, „dass im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung nur wenige Informationen zur Art der Haltung der Tiere zu finden sind“.

Um die Umsetzung zu erleichtern, sieht das Konzept auch die Möglichkeit einer digitalen Kennzeichnung vor.

Logo für Supermärkte schon besiegelt

Verabredet war eine Ausdehnung der Kennzeichnung eigentlich noch zu Zeiten der Ampel-Koalition. Nach einem geltenden Gesetz wird sie ab August 2025 für inländische Erzeugnisse Pflicht – zuerst für frisches Schweinefleisch im Handel.

Kommen soll ein System mit fünf Kategorien von der Stufe „Stall“ mit den gesetzlichen Mindestanforderungen bis „Bio“. In Supermärkten gibt es schon seit 2019 eine weit verbreitete freiwillige Kennzeichnung der Handelsketten.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau schaut in eine Speisekarte
Kennzeichnungspflicht
Kennzeichnungspflicht

Kommt ein Fleisch-Logo für Restaurants?

Aus dem Supermarkt kennt man sie schon: Die „Haltungsform“-Kennzeichnung für Fleischprodukte, die über die Tierhaltung informiert. Doch wie sieht es in Restaurants aus? Ein Gesetzentwurf im Bundestag könnte auch hier bald für eine Kennzeichnungspflicht sorgen – doch die Umsetzung ist noch ungewiss.
Küchenteam richtet die Speisen an
Hygienevorschriften
Hygienevorschriften

„Saubere-Küchen-Gesetz“ für Berlin soll kommen

Hygiene auf einen Blick: Durch das sogenannte „Saubere-Küchen-Gesetz“ sollen Gäste bereits vor dem Betreten sehen können, wie es in Berlin um die Einhaltung von Hygienevorschriften in Cafés, Restaurants, Imbissen und Kantinen steht.
Edelstahltheke im Lo Fūfu
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Das neue „Lo Fūfu“ verbindet italienische Einfachheit mit japanischer Perfektion

In Berlin hat ein neues Restaurant eröffnet: „Lo Fūfu“ kommt mit einem kreativen gastronomischen Konzept, das italienische Leichtigkeit mit japanischer Perfektion vereinen soll.
Guide Michelin
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin für Österreich wird bald in Salzburg präsentiert

Der Guide Michelin kommt zurück nach Österreich! In wenigen Tagen wird der Gourmetführer nach langer Zeit seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik präsentieren. Gleichzeitig startet eine Vielzahl an kulinarischen Initiativen in den internationalen Märkten der Österreich Werbung.
CosMc's
Testphase
Testphase

McDonald’s schließt größere CosMc’s-Standorte

Seit etwas mehr als einem Jahr testet McDonald’s ein neues Restaurantkonzept in Amerika. CosMc’s soll sich vor allem auf Getränke spezialisieren. Trotz einer positiven Resonanz der Gäste, kündigt der Fast-Food-Gigant nun jedoch an, einige Filialen wieder zu schließen. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Gegen das Dorfgasthofsterben
Gegen das Dorfgasthofsterben

Verein schlägt Wirtshausprämie zur Förderung von Gaststätten vor

Übernahmen oder Neueröffnungen von Gastronomiebetrieben werden in Niederösterreich mit einer Wirtshausprämie gefördert. Könnten mit einer solchen Finanzspritze auch in Bayern Dorfgasthöfe gerettet werden?
Frau steht vor einem Restaurant und schaut in die Speisekarte
Klares Votum
Klares Votum

Mehrheit der Deutschen hält Mehrwertsteuererhöhung für ungerechtfertigt

Die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie sorgt seit einem Jahr für Unmut – nicht nur bei Gastronomen, auch in der Bevölkerung stößt sie auf Ablehnung. Das untermauert eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des Dehoga.
Andreas Senn
Neues Barkonzept
Neues Barkonzept

Andreas Senn eröffnet neue Bar mit Sterneküche à la carte

À la carte statt Gourmetmenü: Andreas Senn eröffnet in seinem Restaurant im Salzburger Gusswerk die Senns.Bar. Hier bringt er seine Kulinarik jetzt auch à la carte auf den Tisch. 
Papillon
Jubiläum
Jubiläum

Das Papillon wird zwei Jahre alt

Seit seiner Eröffnung im Januar 2023 hat sich das Papillon als fester Bestandteil der Berliner Gastronomie- und Kulturszene etabliert. Das zweijährige Bestehen des Restaurants soll nun groß gefeiert werden.