Beschluss

Genuss Regionen: Mitglieder für Eigenständigkeit

Kühe auf Weide
© LFZ/Buchgraber
Im Rahmen der außerordentlichen Generalversammlung der Genuss Region Österreich wurde dieser Tage über die Zukunft dieser Kulinarik-Initiative diskutiert. Zahlreiche Obleute und Mitglieder erarbeiteten gemeinsam, welche Rahmenbedingungen es in Zukunft braucht.
Dienstag, 15.11.2016, 14:40 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Entscheidung des Landwirtschaftsministeriums, die Genuss Regionen künftig nicht mehr zu unterstützen, war für die Organisation ein schwerer Schock. Ein klares Bekenntnis zur eigenständigen Fortführung der Genuss Region Österreich in der bewährten Struktur wurde jetzt bei einer Generalversammlung in Wals-Siezenheim abgegeben. Von vielen Teilnehmern wurde eindrücklich dargelegt, dass die Marke und Initiative GRÖ historisch gewachsen ist, von der Basis aufgebaut und mit viel Fleiß und Arbeit von kleinstrukturierten Betrieben ehrenamtlich mit Leben erfüllt wurde. Das will man sich nicht von der Politik und dem starken Handel aus den Händen reißen lassen, so der einhellige Tenor.

Klargestellt wurde zudem, dass Verhandlungen über die strategische Weiterentwicklung der Genuss Regionen nicht über einzelne Vereine geführt werden können, sondern ausschließlich mit dem vor Ort nominierten und bestätigten Verhandlungsteam. Insbesondere wurde auch festgelegt, dass die vorhandene Infrastruktur der Genuss Region Österreich von den neuen Fördernehmern genutzt werden müsse und keine Konkurrenz zu laufenden Projekten über Fördermittel neu aufgebaut werden soll, sondern eine abgestimmte Vorgangsweise gemeinsam gesucht wird.

Beschlossen wurde weiters:

  • Erhalt der schlanken, selbstbestimmten, durch das Ehrenamt gestützten Struktur zur Erfüllung der Kernaufgaben
  • Weiterführung der Genuss Regionen Marketing GmbH als bewährte Servicestelle mit stark reduzierten Fixkosten und mit der Unterstützung der bundesweiten Experten der letzten Jahre
  • Angestrebt wird, dass mit den in den Clustern und im Netzwerk Kulinarik für die Genuss Regionen budgetierten Geldern die bisherigen Verantwortlichen beauftragt werden
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alfons Schuhbeck
Prozesseinblicke
Prozesseinblicke

Schuhbeck: Einblicke in den zweiten Prozesstag

Aktuell läuft in München ein neuer Prozess gegen Alfons Schuhbeck. Dieser gibt Einblicke, wie der Starkoch seine Geschäfte führte. Schuhbeck beruft sich dabei auch auf falsche Beratung.
Niclas Nußbaumer
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef für das Restaurant im The Florentin

Mit Niclas Nußbaumer gewinnt das neue Luxushotel der Althoff Collection einen talentierten jungen Spitzenkoch. Der 31-Jährige wird als Küchenchef das Destination Restaurant im The Florentin verantworten und setzt dabei auf seine charakteristische Mischung aus handwerklicher Präzision, Kreativität und Leidenschaft.
Duisburger Gourmet Festival
Veranstaltung
Veranstaltung

„Kulinarisches Laufhaus“ – erstes Duisburger Gourmet Festival begeistert rund 300 Gäste

Zum ersten Mal fand am 29. Juni 2025 das Duisburger Gourmet Festival statt. Unter dem Motto „Kulinarisches Laufhaus“ wurde den Gästen ein kulinarisches Feuerwerk mit zwölf Spitzenköchen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz geboten. Schon jetzt steht fest: Die Veranstaltung ist gekommen, um zu bleiben. 
Ehemaliger Imbiss auf Sylt
Verkauft!
Verkauft!

Imbiss auf Sylt für 284.000 Euro versteigert

Früher war es ein Imbiss. Nun wurde das Gebäude für eine beachtliche Summe in Berlin versteigert. Die neue Eigentümerin hat schon Pläne und eine eigene Verbindung mit der Insel Sylt.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Tim Mälzer
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Tim Mälzer macht die Bullerei zur Fischerei

Eine Ankündigung des prominenten Kochs sorgt derzeit für Aufsehen: Tim Mälzer gibt seinem Restaurant in Hamburg einen neuen Namen. Die „Bullerei“ wird zur „Fischerei“ – allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum. 
Dönerladen
Abschaffung
Abschaffung

Transparenzgesetz für Restaurants wird wieder abgeschafft

Verbraucher sollen auf einen Blick sehen, wie sauber eine Gaststätte oder der Imbiss nebenan arbeiten. So sieht es ein Berliner Gesetz vor. Doch es bleibt bei der Idee.
Speisekarte
Vorhaben
Vorhaben

Tierhaltungslogo: Neuer Anlauf für Ausweitung geplant

Beim Fleischkauf soll klarer werden, wie die Tiere gelebt haben. Die Kennzeichnung in den Kühlregalen der Supermärkte soll nun jedoch später beginnen. Dafür soll sie jedoch ausgeweitet werden – auch auf die Gastronomie. 
Sebastian Petz
Wachstum
Wachstum

Pommes Freunde treiben bundesweite Expansion voran

Pommes Freunde setzen ihren Expansionskurs fort: Am 23. Juni 2025 hat die Marke im Bahnhofsgebäude in Freising einen neuen Standort eröffnet. Aber auch bundesweit soll das Wachstum weiter vorangetrieben werden: Noch in diesem Jahr sind zehn Neueröffnungen geplant.