Beschluss

Genuss Regionen: Mitglieder für Eigenständigkeit

Kühe auf Weide
© LFZ/Buchgraber
Im Rahmen der außerordentlichen Generalversammlung der Genuss Region Österreich wurde dieser Tage über die Zukunft dieser Kulinarik-Initiative diskutiert. Zahlreiche Obleute und Mitglieder erarbeiteten gemeinsam, welche Rahmenbedingungen es in Zukunft braucht.
Dienstag, 15.11.2016, 14:40 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Entscheidung des Landwirtschaftsministeriums, die Genuss Regionen künftig nicht mehr zu unterstützen, war für die Organisation ein schwerer Schock. Ein klares Bekenntnis zur eigenständigen Fortführung der Genuss Region Österreich in der bewährten Struktur wurde jetzt bei einer Generalversammlung in Wals-Siezenheim abgegeben. Von vielen Teilnehmern wurde eindrücklich dargelegt, dass die Marke und Initiative GRÖ historisch gewachsen ist, von der Basis aufgebaut und mit viel Fleiß und Arbeit von kleinstrukturierten Betrieben ehrenamtlich mit Leben erfüllt wurde. Das will man sich nicht von der Politik und dem starken Handel aus den Händen reißen lassen, so der einhellige Tenor.

Klargestellt wurde zudem, dass Verhandlungen über die strategische Weiterentwicklung der Genuss Regionen nicht über einzelne Vereine geführt werden können, sondern ausschließlich mit dem vor Ort nominierten und bestätigten Verhandlungsteam. Insbesondere wurde auch festgelegt, dass die vorhandene Infrastruktur der Genuss Region Österreich von den neuen Fördernehmern genutzt werden müsse und keine Konkurrenz zu laufenden Projekten über Fördermittel neu aufgebaut werden soll, sondern eine abgestimmte Vorgangsweise gemeinsam gesucht wird.

Beschlossen wurde weiters:

  • Erhalt der schlanken, selbstbestimmten, durch das Ehrenamt gestützten Struktur zur Erfüllung der Kernaufgaben
  • Weiterführung der Genuss Regionen Marketing GmbH als bewährte Servicestelle mit stark reduzierten Fixkosten und mit der Unterstützung der bundesweiten Experten der letzten Jahre
  • Angestrebt wird, dass mit den in den Clustern und im Netzwerk Kulinarik für die Genuss Regionen budgetierten Geldern die bisherigen Verantwortlichen beauftragt werden
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Bauer und Marc Uebelherr
Achtziger
Achtziger

Kneipe 80 Pop-Up öffnet seine Türen

„The Show Must Go On“ – Marc Uebelherr und Alex Brenner bringen mit „Kneipe 80“ Pop-Up im Glockenbach die 80er und Stadtteilgeschichte zurück.
Frans Zimmer und Tohru Nakamura
Ankündigung
Ankündigung

Soul, Food & Sound: Alle Farben Kitchen trifft auf Sternekoch Tohru Nakamura

Am Sonntag, den 28. September 2025, verwandelt sich der Stadtstrand am Tonhallenufer in Düsseldorf in eine außergewöhnliche Bühne für Genuss und Musik. Im Rahmen von Chefs in Town stehen zwei Welten nebeneinander, die sich perfekt ergänzen.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Der Kölner gastRUNomie-Lauf
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner Gastro-Familie läuft wieder für den guten Zweck

Der Kölner gastRUNomie-Lauf ist zurück! Unter dem bewährten Motto „gastRUNomie – Von der Spülkraft bis zum General Manager“ demonstriert die Kölner Gastro-Szene einmal mehr ihren starken Zusammenhalt – und das für den guten Zweck.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Gäste bei der Eröffnung des ersten L'Osteria-Restaurants
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

L’Osteria feiert Markteintritt in Spanien

Premiere auf Mallorca: Die italienische Markengastronomie zelebrierte am 9. September 2025 die Eröffnung ihres ersten Restaurants in Spanien. Trotz Unwetter waren rund 500 Gäste gekommen – darunter auch viele Prominente.
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.