Initiative

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Chefs Culinar geht gegen die Lebensmittelabfälle in der Außer-Haus-Verpflegung vor. (Foto: © jchizhe/stock.adobe.com)
Als erster Großhändler unterzeichnet Chefs Culinar die Zielvereinbarung zur Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Das Ziel: Lebensmittelabfälle in der Außer-Haus-Verpflegung wirksam und dauerhaft zu reduzieren.
Donnerstag, 14.04.2022, 09:05 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Mit der Unterzeichnung der Zielvereinbarung sagt der Lebensmittelgroßhändler seine aktive Unterstützung zu, die UN-Agenda 2030 gegen Lebensmittelverschwendung zu unterstützen. Chefs Culinar verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Der Großhändler analysiert Daten zu Lebensmittelabfällen in der Gemeinschaftsverpflegung und in gastronomischen Betrieben, entwickelt Lösungen bei Überschreitung der Zielwerte und überprüft die vereinbarten Maßnahmen im Anschluss auf ihre Wirksamkeit.

Hierzu veranstaltet der Lebensmittelgroßhändler gemeinsam mit interessierten Kunden Workshops und Seminare. Die ermittelten Daten werden anonymisiert an die Kompetenzstelle in der Außer-Haus-Verpflegung (KAHV) weitergeleitet. Die Kompetenzstelle sammelt und überprüft diese unternehmensspezifischen Daten und bereitet sie auf. Teilnehmende Betriebe unterzeichnen eine Beteiligungserklärung und bekommen ein Zertifikat, das sie öffentlichkeitswirksam nutzen können.

Im Verbund stark

Seit dem 1. Januar 2022 betreibt United Against Waste e. V. (UAW) gemeinsam mit dem Thünen Institut im Auftrag des BMEL die KAHV. Mit Unterstützung der gesamten Branche will die KAHV das Ziel erreichen, den Lebensmittelabfall bis 2025 um 30 Prozent und bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Als neutrale verbandsübergreifende Stelle verstärkt die KAHV künftig den Dialog mit allen gastronomischen Betrieben, die sich der Strategie anschließen.

(Chefs Culinar/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Rüdiger Schild (GM Novotel Frankfurt City), Lars Paschold (Umweltbeauftragter Novotel Frankfurt City), Sarah Rinke (GM Novotel Köln City), Olaf Schneider (GM Novotel Aachen City), Sebastian Kelb (Umweltbeauftragter Novotel Köln City) und Yilmaz Turhal (GM Novotel Düsseldorf City West)
Ozeanschutz
Ozeanschutz

Novotel Ocean Day: Hoteldirektoren sammeln Müll für den Meeresschutz

Eine Marke, eine Mission: Vor kurzem trafen sich die General Manager der Novotels aus Köln, Düsseldorf, Aachen und Frankfurt zum „Novotel Ocean Day“. Gemeinsam engagierten sie sich mit einer Müll-Sammelaktion für den Schutz der Ozeane.
Sieger des 8. Chefs Culinar Jugend Cup
Wettbewerb
Wettbewerb

Chefs Culinar Jugend Cup 2025: Sieger gekürt

Junge Küchentalente im Rampenlicht: Beim 8. Chefs Culinar Jugend Cup in München zeigten neun Kochauszubildende eindrucksvoll ihr Können. Am Ende überzeugten drei von ihnen mit ihrer Kreativität, ihrem Fachwissen und ihrer handwerklichen Präzision ganz besonders. 
"Alaska Seafood"-Challenge
Wettbewerb
Wettbewerb

„Alaska Seafood“-Challenge zeigt, wie Fisch zum Umsatzbringer wird

Mit der „Alaska Seafood“-Challenge will Chefs Culinar zeigen, wie innovative Rezepte und eine wirtschaftlich tragfähige Kalkulation Fisch zum Umsatzbringer machen können. Zwei Restaurants liefern sich dabei einen spannenden Wettkampf, bei dem deutlich werden soll, wie Gastronomiebetriebe Fisch profitabel einsetzen können.
Unter dem Motto „Zeitenwende! Der Außer-Haus-Markt zwischen KI, Klima-Cuisine und Personalmangel“ (Foto: © Chefs Culinar)
Event-Tipp
Event-Tipp

Chefs Culinar Symposium 2024

Um die Zukunft des Außer-Haus-Marktes geht es beim diesjährigen Symposium in Bonn. Im Mittelpunkt steht dabei der Sinn und Nutzen von Künstlicher Intelligenz für die Branche. 
Genuss-Contest 2023
Wettbewerb
Wettbewerb

Chefs Culinar startet Voting für den Genuss-Contest 2023

Bereits zum siebten Mal veranstaltet Chefs Culinar den Genuss-Contest. Gesucht wird die kreativste Rezeptidee zum Thema „Beef-Showdown! Heute startet die Abstimmung für die beste Rezeptidee.
Partnerprojekt Greensign Gastro mit Klaus Ommer (Chefs Culinar), Suzann Heinemann (GreenSign) und Matthias Tritsch (Greentable)
Zertifizierung
Zertifizierung

GreenSign, Chefs Culinar und Greentable setzen neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit

In einer wegweisenden Kooperation treiben das Greensign Institut, Chefs Culinar und Greentable die Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Verpflegung voran. Zwei neue Zertifizierungen erweitern nun das Portfolio des Greensign Instituts. 
Genuss-Contest von Chefs Culinar
Wettbewerb
Wettbewerb

Genuss-Contest von Chefs Culinar sucht das beste Rindfleischrezept

Bereits zum siebten Mal veranstaltet Chefs Culinar den Genuss-Contest. Gesucht wird die kreativste Rezeptidee zum Thema „Beef-Showdown! Nimm die Herausforderung an! Bring dein bestes Beef auf den Teller!“. Wie das Motto bereits verrät, sollte das Rezept eine Liebeserklärung ans Rindfleisch sein.
Surf Rescue Club im Grömitzer Dünenpark
Eröffnung
Eröffnung

Surf Rescue Club eröffnet im Grömitzer Dünenpark mit Unterstützung von Chefs Culinar

In Zusammenarbeit mit Chefs Culinar hat der Surf Rescue Club im Grömitzer Dünenpark seinen Betrieb aufgenommen. Gemeinsam verfolgen beide Unternehmen die Vision, mit innovativen Lösungen den aktuellen Herausforderungen in der Gastronomie- und Hotelbranche zu begegnen. 
Das Veranstaltungsprogramm der 100-Jahrfeier lus Gäste dazu ein, in die Vergangenheit zu reisen.
Feier am Niederrhein
Feier am Niederrhein

Chefs Culinar feiert 100-jährige Erfolgsgeschichte

Vor 100 Jahren gründete Josef Moll gemeinsam mit seinem Onkel Emil Peters die Firma JOMO Molkereiprodukte Großhandlung und Import GmbH in Goch. Daraus sollte später Chefs Culinar werden. Dieses Jubiläum wurde nun gefeiert.