Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung
Mit der Unterzeichnung der Zielvereinbarung sagt der Lebensmittelgroßhändler seine aktive Unterstützung zu, die UN-Agenda 2030 gegen Lebensmittelverschwendung zu unterstützen. Chefs Culinar verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Der Großhändler analysiert Daten zu Lebensmittelabfällen in der Gemeinschaftsverpflegung und in gastronomischen Betrieben, entwickelt Lösungen bei Überschreitung der Zielwerte und überprüft die vereinbarten Maßnahmen im Anschluss auf ihre Wirksamkeit.
Hierzu veranstaltet der Lebensmittelgroßhändler gemeinsam mit interessierten Kunden Workshops und Seminare. Die ermittelten Daten werden anonymisiert an die Kompetenzstelle in der Außer-Haus-Verpflegung (KAHV) weitergeleitet. Die Kompetenzstelle sammelt und überprüft diese unternehmensspezifischen Daten und bereitet sie auf. Teilnehmende Betriebe unterzeichnen eine Beteiligungserklärung und bekommen ein Zertifikat, das sie öffentlichkeitswirksam nutzen können.
Im Verbund stark
Seit dem 1. Januar 2022 betreibt United Against Waste e. V. (UAW) gemeinsam mit dem Thünen Institut im Auftrag des BMEL die KAHV. Mit Unterstützung der gesamten Branche will die KAHV das Ziel erreichen, den Lebensmittelabfall bis 2025 um 30 Prozent und bis 2030 um 50 Prozent zu reduzieren. Als neutrale verbandsübergreifende Stelle verstärkt die KAHV künftig den Dialog mit allen gastronomischen Betrieben, die sich der Strategie anschließen.
(Chefs Culinar/KG)