Social Media

Gastrobranche geht gegen Facebook-Hetzen vor

Ein Handy mit Facebook Logo
Mittlerweile gehen bereits 90 Unternehmen gegen Hass-Postings bei Facebook vor, indem sie dort keine Werbung mehr schalten. (© tashatuvango/stock.adobe.com)
Immer mehr Unternehmen aus der Food- und Gastrobranche gehen gegen Hasskommentare auf Facebook vor. Auch Starbucks und Johnny Walker schlossen sich bereits der Initiative #StopHateForProfit an.
Dienstag, 30.06.2020, 10:03 Uhr, Autor: Thomas Hack

Dutzende bekannte Unternehmen sind einem Aufruf zum Werbeboykott gefolgt, um gegen Hasskommentare der Social-Media-Plattform Facebook vorzugehen. Auch zahlreiche Unternehmen aus der Food- und Gastronomiebranche haben sich mittlerweile der Initiative #StopHateForProfit angeschlossen und boykottieren die Social-Media-Plattform, indem sie dort keine Werbung mehr schalten – so etwa auch Starbucks, Unilever und Johnny Walker. Einige der mittlerweile teilnehmenden Unternehmen wollen den Boykott nun sogar auch auf Twitter ausweiten.

„Es gibt keinen Platz für Rassismus in den Sozialen Medien!“ (Coca Cola)

Auch der Getränkeriese Coca Cola wolle zumindest für 30 Tage Werbung auf Facebook aussetzen, wie es Medienberichten zufolge heißt. „Es gibt keinen Platz für Rassismus in der Welt und keinen in den Sozialen Medien“, soll Coca-Cola-Konzernchef James Quincey in einer Stellungnahme dazu verlauten haben lassen. Der Schokoladenproduzent Hershey hat sich ebenfalls dem Boykott angeschlossen und gab bekannt, den Werbe-Etat bei Facebook um ein Drittel zu kürzen. Facebook-Chef Mark Zuckerberg soll daraufhin angekündigt haben, stärker gegen Hassnachrichten und Falschmeldungen vorgehen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erschrockene Blogger starren ungläubig auf ihr Handy
Social Media
Social Media

„Geht einfach mal arbeiten!“: Hotel sagt Bloggern den Kampf an

Der genervten Betreiber eines Gästehauses gehen mit harten Worten gegen selbsternannte „Social-Media-Influencer“ vor. Die harsche Kritik des Hotels erhielt auf Facebook 11.000 Likes und wurde 300 Mal geteilt.
Ein Foto vom Gebirge in einem Handy
Social Media
Social Media

Erste Gemeinde geht gegen Instagram-Touristen vor

Die oberbayerische Gemeinde Krün sieht im ausufernden Social-Media-Tourismus ernsthafte Gefahren für Natur und Landschaft. Der Bürgermeister will nun Schilder aufstellen lassen und appelliert an die Vernunft der Reisenden. 
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Essen zum Mitnehmen wird an der Theke überreicht
Zusammenhalt
Zusammenhalt

Verbände unterstützen Gesetzentwurf zum Verbot kommunaler Verpackungssteuern in NRW

Die FDP-Fraktion im NRW-Landtag will kommunale Verpackungssteuern verbieten. Dazu hat sie jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Gemeinsam mit anderen Verbänden unterstützt der Bundesverband der Systemgastronomie den Antrag.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.