Branchenentwicklung

Franz Astleithner: Daran krankt Österreichs Gastgewerbe

Mann hält erschreckt Topf mit Flammen von sich
Wer seinen Gastro-Betrieb mit den richtigen Brandschutzmaßnahmen absichert, minimiert das Risiko, im Fall der Fälle plötzlich ruiniert zu sein. (© Focus Pocus LTD / fotolia)
Franz Astleithner hat für „Die Presse“ in Österreich einen polarisierenden Gastkommentar geschrieben. Er wundert sich darin, dass im Gastgewerbe überhaupt noch jemand arbeiten will.
Montag, 09.01.2017, 13:30 Uhr, Autor: Felix Lauther

In Österreich ist es mit dem Gastro-Nachwuchs nicht gut bestellt. An touristischen interessanten Orten und zahlungskräftigen Gästen mangelt es der Alpenrepublik nicht. Trotzdem krankt eine milliardenschwere Branche – nicht am Umsatz, sondern an ihrer personellen Zukunft.

„Schlechte Arbeitsbedingungen und Löhne“

Kurz vor Weihnachten stießen führende Politiker in Österreich die Diskussion an, ob das Gastgewerbe nicht aufgrund dieses dramatischen Fachkräftemangels auf die Liste der Mangelberufe aufgenommen werden soll (HOGAPAGE berichtete). Für Franz Astleithner liegt das Problem des Gastgewerbes jedoch nicht an fehlendem Fachpersonal oder arbeitsscheuen Arbeitslosen, sondern vielmehr an den „schlechten Arbeitsbedingungen und Entlohnungen“, wie der Sozioökonom in seinem Gastkommentar in der österreichischen „Presse“ schreibt.

Franz Astleithner argumentiert mit Fakten, die ihm als Wissenschaftler vertraut sind. So zitiert er den Wirtschaftsabschnitt „Beherbergung und Gastronomie“ aus dem Einkommensbericht, nach dem 2015 345.772 Personen unselbstständig beschäftigt waren. So verdienten saisonal beschäftigte Voll- und Teilzeitkräfte im österreichischen Gastgewerbe durchschnittlich 10.429 Euro im Jahr. Im Vergleich zu allen anderen Branchen, mit Abstand am wenigsten.

Ökonomische Bedingungen schlecht

Der durchschnittliche Jahresverdienst von Beschäftigten im Bereich der „Kunst, Unterhaltung und Erholung“ lag mit 14.739 Euro deutlich über dem der Geringverdiener aus dem Gastgewerbe. Ganzjährig beschäftigte Mitarbeiter aus der Gastronomie und Hotellerie kommen auf ein durchschnittliches Jahressalär von 23.459 Euro brutto. Es sei, so Astleithner, daher nicht verwunderlich, dass der Anteil der Arbeitslosengeld-Bezieher aus dem Gastgewerbe mit 26 Prozent besonders hoch ist. „Diese Ergebnisse spiegeln die diskontinuierlichen Beschäftigungsverhältnisse und den hohen Anteil an Teilzeitbeschäftigten, die den Beschäftigungsverhältnissen im Gastgewerbe anhaften und eben prekäre Bedingungen schaffen, wider“, sagt der Sozioökonom. So seien angesichts dieser schlechten Einkommensstruktur die ökonomischen Bedingungen im Gastgewerbe besonders ungünstig.

Arbeitszeiten sprengen den Rahmen

Arbeit zu Tag sowie in der Nacht setzt den Beschäftigten aus Gastronomie und Hotellerie alltäglich zu. Dazu kommen lange Schichten, die weit über einen 8-Stunden-Tag hinausgehen. Im Vergleich zu anderen Branchen Österreichs arbeiten die Beschäftigten im Gastgewerbe mit durchschnittlich 43,6 Stunden am längsten – Überstunden nicht einberechnet.

„Wir haben es hier also mit einer Branchenkultur langer Arbeitszeiten zu tun, in der Überstunden als solche gar nicht wahrgenommen werden“, erklärt Astleithner weiter.

Einführung des Mindestlohns gefordert

Für den Sozialwissenschaftler lässt sich aus der Faktenlage eine wichtige Erkenntnis ziehen: „Wenn es also in der Gastronomie an Personal fehlt, dann nicht, weil die Menschen arbeitsunwillig sind, sondern deshalb, weil die Arbeitsbedingungen vergleichsweise schlecht und unter dem österreichischen Standard sind. Angesichts dieses objektiv schlechten Abschneidens von Beherbergung und Gastronomie ist es eher ein Wunder, dass überhaupt noch jemand im Gastgewerbe arbeitet.“

In diesem Zusammenhang sollten daher nicht „die Zumutbarkeitsbestimmungen für Arbeitslose verschärft oder ein ethnisierter Niedriglohnsektor vergrößert werden“ – was so wäre, wenn Gastronomieberufe ohne verbesserte Rahmenbedingungen zu Mangelberufen deklariert würden – sondern die „Arbeitsbedingungen verbessert und die Löhne gehoben werden“, wie Astleithner weiter betont. Zudem fordert er einen Brutto-Mindestlohn von 1.700 Euro im Monat. Astleithner ist sich bewusst, dass dadurch auch die Preise für die Gäste steigen könnten. „Dafür müssen wir vielleicht dann kein Schnitzel mehr essen, das von einer Köchin zubereitet wurde, die statt krank am Herd zu stehen, im Bett liegen sollte, und das von einem Kellner serviert wird, der ein Einkommen hat, mit dem er in Österreich kaum das Auslangen finden kann.“ („Die Presse“ / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Jonas Grundner wird Chef de Cuisine im Gourmetrestaurant ice Q
Personalie
Personalie

Jonas Grundner wird Küchenchef im ice Q

Auf über 3.000 m zu kochen, ist sicherlich eine ganz eigene Herausforderung. Der gebürtige Vorarlberger Grundner freut sich aber über diese großartige Chance. Immerhin war auch schon James Bond zu Gast auf dem Gipfel des Gaislachkogls.
Mitarbeiter eines Hotels
Österreich
Österreich

Neue Stammsaisonier-Regelung bringt Planungssicherheit

Um dem Mitarbeitermangel im Tourismus entgegenzuwirken, erleichtert Österreich die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften aus Drittstaaten. Dafür wurde nun eine neue Stammsaisonier-Regelung beschlossen.
Coronatest umringt von OP-Masken
Lockdown-Ausstieg
Lockdown-Ausstieg

Nach Erstimpfung: Österreich plant Test-Befreiung

Die kommenden Lockerungen in Österreich gehen mit Zutrittstest einher. Diese sollen nun jedoch bereits 21 Tage nach der Erstimpfung entfallen. Der Nationalrat hat eine entsprechende Gesetzesänderung auf den Weg gebracht.
Schild an Cafe-Tür: "Wir sind wieder da!"
Lockdown-Ausstieg
Lockdown-Ausstieg

Österreich öffnet Gastgewerbe ab 19. Mai

Gastronomie, Hotellerie, Kultur – in Österreich dürfen Mitte Mai praktisch alle Branchen wieder hochfahren. Die Regierung setzt trotz anhaltender Corona-Krise auf einen Neustart und eine Perspektive für Menschen und Wirtschaft.
Kaffeehauskellner mit Gesichtsschild bedient eine Kundin
Unzureichender Schutz
Unzureichender Schutz

Gesichtsschilder vor dem Aus

Die Regierung in Österreich plant offenbar ein Verbot der vor allem in Handel und Gastronomie beliebten Gesichtsschilder. Eine Übergangsfrist soll es jedoch geben.
Freundesrunde in einem Restaurant
Weitere verschärfung
Weitere verschärfung

Strengere Regeln für die Gastronomie

Statt wie bis dato zehn dürfen ab Freitag in Österreich indoor nur noch maximal sechs Personen an einem Tisch sitzen, eine einheitliche frühere Sperrstunde soll es derzeit aber keine geben.
Kaffeehauskellner mit Gesichtsschild bei einem Gast
Corona-Schutz
Corona-Schutz

Kommt das Aus für Gesichtsschilder?

Vor allem beim Gastro-Personal sind sie beliebt – die Gesichtsschilder. Doch deren Schutzwirkung ist umstritten und wegen der steigenden Infektionszahlen droht jetzt deren Verbot in Österreich.
Corona-Mundabstrich
Infektionsfall im Betrieb
Infektionsfall im Betrieb

Coronatest statt Quarantäne

Um das wirtschaftliche Leben im Herbst aufrecht zu erhalten, müsse ein „Freitesten“ ermöglicht werden, fordert der Österreichische Wirtschaftsbund.
2 Frauen hinter einer Bäcker-Theke
#loveownbusiness
#loveownbusiness

Metro ruft zum „Own Business Day“

Metro Österreich will wieder ein Zeichen zur Unterstützung der selbstständigen Unternehmen setzen: Am „Own Business Day“ (OBD) am 13. Oktober profitieren sie von exklusiven Angeboten.