„Scheiss auf Generationenauftrag!“

Frank Rosin kanzelt Bundeskanzlerin ab

Frank Rosin
„Das haben unsere Eltern nicht verdient!“, hat Fernsehkoch Frank Rosin per Instagram an Bundeskanzlerin Angela Merkel geschrieben. (© picture alliance/Geisler-Fotopress)
Angela Merkel erhält vom berühmt-berüchtigten TV-Koch eine gehörige Schelte. Per Instagram findet er deutliche Worte gegen das deutsche Rentensystem und erhält dafür mehr als 4.000 „Likes“. Noch schweigt die Kanzlerin dazu.
Freitag, 22.02.2019, 09:57 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wie der Merkur berichtet, hat der berühmte TV-Koch Frank Rosin mittels sozialer Medien Bundeskanzlerin Angela Merkel scharf angegriffen und sich deutlich gegen die deutsche Rentenpolitik gewandt: „Wo die Vorfahren für uns geschuftet haben. Wenn ich mir vorstelle, dass diese Menschen teilweise von ihrer Rente in diesem Land nicht leben können“, hat Rosin über Instagram geschrieben und dabei unter anderem die Hashtags #angelamerkel, #rente sowie @bundeskanzlerin verwendet. Mit den Worten „Scheiss auf Generationenauftrag!“ hat er anschließend den Generationenvertrag attackiert, der kurzgefasst vorsieht, dass die jüngere Generation die älteren Mitbürger finanziert. Dem Fernsehkoch zufolge sei dieses System vollkommen unausgereift, da zunehmend mehr Menschen in die Altersarmut abdriften würden. „Das haben unsere Eltern nicht verdient!“, schreibt er dazu in seiner Instagram-Nachricht.

„Scheiss auf Generationenauftrag!“
Die Folge seiner harschen Renten-Kritik: Rosin erhielt augenblicklich mehr als 4.000 „Likes“ auf seinen Post und löste gleichzeitig heftige Diskussionen in der Internetgemeinde aus. Als armutsgefährdet gilt jemand, wenn er weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens besitzt. Einer Untersuchung zufolge ist damit jeder sechste deutsche Staatsbürger von der Armut bedroht. Waren früher hauptsächlich Arbeitslose und Alleinerziehende betroffen, gehören zunehmend auch Menschen im Rentenalter zu dieser Gruppe. Zur Stunde ist noch nicht bekannt, ob und wie sich die Bundeskanzlerin zur Instagram-Kritik von Frank Rosin äußern wird. (merkur.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Stephan Weil
Öffnungsstrategien
Öffnungsstrategien

Stufenplan löst geteiltes Echo im Gastgewerbe aus

Niedersachsen hat dieser Tage einen Stufenplan zur schrittweisen Öffnung der coronabedingt geschlossenen Betriebe vorgelegt. Doch nicht alle Punkte stoßen in der Branche auf ein positives Echo.
Guido Wolf
Gastronomiebranche
Gastronomiebranche

Guido Wolf fordert dauerhafte MwSt.-Senkung

Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf setzt sich für eine Stärkung der Gastgewerbebranche ein. Unter anderem plädiert er dafür, die Mehrwertsteuer dauerhaft auf sieben Prozent zu senken.
Ein Restaurant in Italien
Corona-Dekret
Corona-Dekret

220.000 Gastro-Betriebe in Italien öffnen wieder

Durch ein neues Dekret und die Einteilung des Landes in verschiedene Coronazonen ist es nun 220.000 Restaurants in Italien wieder möglich, ihre Betriebe für die Gäste zu öffnen.
Ein Schankwirt an der Bar
Corona-Unterstützung
Corona-Unterstützung

Berlin verlängert Soforthilfe-Programm für Schankwirte

In der deutschen Hauptstadt wurde das Soforthilfe-Programm für Schankwirte bis zum 10. Januar verlängert. Diese können nun einen Mietzuschuss von bis zu 3.000 Euro erhalten.
Peter Altmeier
Finanzhilfen
Finanzhilfen

Altmeier prüft Erhöhung der Abschlagszahlungen

Rückendeckung für die Gastronomen: Möglicherweise werden die Abschlagszahlungen für besonders hart von der Coronakrise betroffene Betriebe erhöht.
Nicole Hoffmeister-Kraut
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen

Ministerin fordert höhere Abschlagszahlungen vom Bund

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut will vom Bund höhere Abschlagszahlungen für besonders betroffene Betriebe des Lockdowns erreichen.
Julia Klöckner
Corona-Politik
Corona-Politik

Klöckner rät von Versprechungen zu Gastro-Öffnungen ab

Die deutsche Ernährungsministerin Julia Klöckner hat an die Regierung appelliert, keine verfrühten Zusagen zur Wiedereröffnung von Gastronomiebetrieben zu geben.