Gegen das Landgasthofsterben

Forderung nach Finanzhilfen für Gastwirte

Verlassenes Gebäude
Das Gasthofsterben auf dem Land nimmt weiterhin zu (Foto: © Fotolia/Faure)
Immer mehr Landgastwirte finden keinen geeigneten Nachfolger und müssen ihre Betriebe schließen. Der Dehoga fordert politische Unterstützung. Allerdings liegt es nicht nur an fehlendem Geld.
Montag, 15.04.2019, 11:09 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Nachfolgeregelung für Landgastwirte wird immer schwieriger wird, die Schließungen nehmen zu. Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga macht sich daher für eine finanzielle Unterstützung für Landgasthöfe stark. Dafür appelliert er an die Politik und fordert Hilfsmaßnahmen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten NGG hält die Probleme hingegen für hausgemacht.

Die Betriebsnachfolge als Sollbruchstelle
Fritz Engelhardt, Vorsitzender des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga teilte dazu mit: „47 Prozent der von uns befragten Dorfgasthaus-Wirte, bei denen die Betriebsnachfolge ansteht, haben keinen Nachfolger.“ Die Betriebsnachfolge sei die Sollbruchstelle. Und der Trend nehme zu. Ein drastisches Beispiel ist das frühere Sternerestaurant die „Alte Post“ in Nagold, das Ende Oktober nach 350 Jahren den Betrieb einstellte. Im Landkreis Calw ist das jedoch kein Einzelfall. 2018 wurden dort nach Daten des Statistischen Landesamtes 121 Gastgewerbe abgemeldet, allerdings gab es nur 92 Anmeldungen.

„Wir sehen es als Alarmzeichen, dass in konjunkturell günstigen Zeiten Angebote wegbrechen“, kommentiert Fritz Engelhardt. „Die Umsätze steigen, aber die Erträge sind rückläufig.“ Daher fordert er Hilfe vom Land: „Wo kein Wirtshaus, da keine Touristen. Sinnvoll wäre deshalb eine Investitionsförderung vom Land.“ Der Dehoga denkt an eine Eigenkapitalhilfe, damit es potenzielle Nachfolger einfacher haben. Ein ähnliches Programm hat es bereits vor zehn Jahren schon einmal gegeben. Damals wurden laut Tourismusministerium 1,5 Millionen Euro Landesmittel gewährt, um die Zinsen zu senken. Wie der Verbandsvorsitzende sagt, hätte das ein enormes Investitionsvolumen von über 100 Millionen Euro in Gang gesetzt. Solche Investitionen könnten seiner Ansicht nach auch jetzt helfen. „Die Gasthäuser müssen auch für die Mitarbeiter attraktiv bleiben.“ Größe schaffe neue Möglichkeiten auch bei den Arbeitszeiten, weil dann zum Beispiel in mehreren Schichten gearbeitet werden kann.

Aktuelle Probleme in der Gastronomie: hausgemacht?
Anders beurteilt hingegen die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten die Lage. Sie bezweifle, dass solche einmaligen Investitionen die Lösung sind. Die Probleme – insbesondere die Personalnot – seien hausgemacht, argumentiert Gewerkschaftssekretär Alexander Münchow. Die Gastwirte hätten sich zu wenig um Änderungen bei den Arbeitsbedingungen gekümmert.  „Wer für einen Knochenjob kaum mehr als den Mindestlohn zahlt, muss sich nicht wundern“, sagt er. Denn auch die Beschäftigten müssten höhere Stromkosten und steigende Mieten stemmen. Personalnot sei letztlich auch im Falle der „Alte Post“ in Nagold der Schließungsgrund gewesen, wie Chefkoch Stefan Beiter im Herbst angab.

Weiterlesen auf Seite 2

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Zwei Geschäftsmänner geben sich die Hand nach einem abgeschlossenen Vertrag
Lohnsteigerung
Lohnsteigerung

Neuer Entgelttarifvertrag für die Systemgastronomie abgeschlossen

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten und die Tarifvertragliche Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände im Deutschen Hotel- und Gaststättenverband haben sich auf einen neuen Entgelttarifvertrag für die Systemgastronomie geeinigt.
Gastronomie Azubis
Förderung
Förderung

Gemeinsam für „Vielfalt in der dualen Ausbildung“

Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz startet mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesverband der Freien Berufe eine Themenwoche im „Sommer der Berufsausbildung“, um die Bedeutung von Vielfalt für die Wirtschaft hervorzuheben.
Restaurant-Besitzer machen Abrechnungen
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

SPD unterstützt Forderung nach dauerhafter Mehrwertsteuersenkung

Kredite in Zuschüsse umwandeln und die Mehrwertsteuer dauerhaft senken: In Schleswig-Holstein denken SPD und Dehoga über Möglichkeiten zur Unterstützung des Gastgewerbes nach.
Die NGG fordert mehr Gehalt für Angestellte im Gastgewerbe. (Foto: photocrew/fotolia)
Gehaltsverhandlungen
Gehaltsverhandlungen

„Jeder sollte 140 Euro mehr bekommen“

Vor dem Start von Tarifverhandlungen im Gastgewerbe hat die zuständige Gewerkschaft deutlich mehr Geld für die Beschäftigten gefordert. Jeder Mitarbeiter sollte pro Monat 140 Euro mehr bekommen, sagte Alexander Münchow von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Donnerstag in Stuttgart.
Karl Zettl und Michaela Kaniber
Ehrung
Ehrung

Karl Zettl erhält den Bayerischen Tourismuspreis „TouBy“ 2025

Jedes Jahr würdigt der Bayerische Tourismuspreis „TouBy“ Menschen, die mit ihren Ideen und Projekten den Tourismus im Freistaat bereichern und weiterentwickeln. Für sein Lebenswerk wurde jetzt Karl Zettl vom Hotel Eisvogel in Bad Gögging mit dem Preis geehrt. 
Gisbert J. Kern
Kritik
Kritik

Streit um Veggie-Namen: Dehoga Hessen kritisiert EU-Pläne

„Steak“, „Schnitzel“, „Hamburger“ – diese Bezeichnungen sollen nach dem Willen des EU-Parlaments künftig ausschließlich für tierische Produkte gelten. Die Gastronomie in Hessen kritisiert das geplante Verbot für pflanzliche Produkte und warnt vor mehr Bürokratie sowie Verunsicherung bei Gästen.
Gäste lauschen dem Interview-Format
Netzwerken
Netzwerken

Gastro-Event 2025 des Dehoga Hamburg

Am 6. Oktober lud der Verband zum diesjährigen Gastro-Event in den Angie’s Nightclub im Schmidts Tivoli auf St. Pauli. Über 200 Entscheider und Branchenvertreter aus dem Hamburger Gastgewerbe folgten der Einladung, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Gastronomie zu netzwerken.
Fachbereichsversammlung Hotellerie des Dehoga Bayern (v. l.): Stellv. Fachbereichsvorsitzender Hotellerie und Vorsitzender der Fachabteilung Kur- und Bäderwesen Kai Tiemer, Fachbereichsvorsitzender Hotellerie Stefan Wild, DZT Julia Grundmann, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, DZT Sigrid de Mazières, Geschäftsführerin Bayern Tourismus Marketing GmbH Barbara Radomski, 2. Vizepräsident Dehoga Bayern Andreas Brunner, Bezirksgeschäftsführer Mittelfranken und Leiter der juristischen Abteilung Dr. Gerhard Engelmann.
Austausch
Austausch

Dehoga Bayern: Fachbereichsversammlung Hotellerie

Hotellerie im Wandel: Bei der Fachbereichsversammlung Hotellerie des Verbands standen zentrale Branchenthemen im Fokus – von KI-gestützten Revenue- und dynamischen Preisstrategien über Zukunftstrends bis hin zu Cybersecurity und innovativem Personalmarketing.