Überfischung

Fischerei: Kritik am MSC-Siegel

Verschiedene Verpackungen von zubereitetem Fisch mit MSC Siegel
Umweltschützer üben scharfe Kritik am MSC-Siegel. (Foto: dpa)
In den Meeren tummeln sich heute weniger Fische als früher. Das macht den Fischkauf für manche zur Gewissensfrage. Ein Siegel mit den drei Buchstaben MSC will Orientierung bieten – aber wie umweltverträglich ist der zertifizierte Fisch wirklich?
Freitag, 26.01.2018, 08:08 Uhr, Autor: Markus Jergler

Vom Fischstäbchen bis zum Filet – das blau-weiße MSC-Siegel auf Verpackungen soll für nachhaltige Fischerei stehen. Doch für mehr als 60 internationale Umwelt- und Meeresschutzorganisationen steht die Glaubwürdigkeit des Marine Stewardship Council zur Debatte. Sie äußern in einem Schreiben an den MSC „erhebliche und wachsende Bedenken“ am Zertifizierungsverfahren und fordern zügig strengere Regeln. Unter den Absendern sind etwa Greenpeace und die Deutsche Stiftung Meeresschutz.

Umweltschützer üben Kritik
In den vergangenen Jahren habe der MSC zum Beispiel umstrittene Fischereien als nachhaltig zertifiziert, klagen die Umweltschützer in dem am Mittwochnachmittag veröffentlichten Brief. Der Fang Tausender gefährdeter und bedrohter Tiere und irreparable Schäden in den Lebensräumen durch die Fangmethoden seien die Folge. Diese Praxis führe Verbraucher in die Irre. „Fischereien, die bedrohte Arten als Beifang haben, verdienen kein Nachhaltigkeitssiegel“, betonte Thilo Maack, Meeresbiologe bei Greenpeace. Wolle der MSC ernst genommen werden, müsse er die Bewertungskriterien entsprechend ändern.

Greenpeace sieht derzeit kein Siegel auf dem deutschen Markt mit garantierter Nachhaltigkeit. MSC-zertifizierter Fisch sei jedoch immer noch die bessere Wahl als konventionelle Ware, betont Maack. Grundsätzlich müssten Verbraucher Fisch aber wieder mehr als Delikatesse begreifen. Im Regelwerk des MSC für die Zertifizierung ist etwa vorgeschrieben, dass Unternehmen nicht mehr Fisch fangen dürfen als nachwächst und keine irreversiblen Schäden im Ökosystem hinterlassen dürfen. Die Umweltschützer beklagen aber, dass mehrere Schwachstellen im Verfahren länger bekannt seien, vom MSC aber nicht angegangen würden.

Für Verbesserungen bereit
Eine Sprecherin des MSC erklärte, man versuche „allen objektiven Einwänden“ von bei dem Thema involvierten Gruppen gerecht zu werden. Derzeit werde etwa geprüft, ob und wie die Anforderungen an Fischereien zum Schutz gefährdeter und geschützter Tierarten weiter verbessert werden können. Dass die Regenerierung solcher Arten nicht durch Fischerei behindert werden dürfe, fordere der MSC deutlich. Beifang generell sei aber nicht völlig auszuschließen, weil viele Fischarten nur in gemischten Schwärmen vorkämen. Der MSC schaue auf die Höhe akzeptablen Beifangs. Der MSC betont, dass Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit auch immer umsetzbar bleiben müssten: „Anforderungen, die überhaupt nur die besten fünf Prozent aller weltweiten Fischereien je erfüllen könnten, helfen uns nicht dabei, unsere Ozeane langfristig und großflächig zu schützen.“

In den Industrienationen ist der Fischkonsum in den vergangenen Jahrzehnten stark gewachsen. Laut Welternährungsorganisation (FAO) sind bis zu 89 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände ausgereizt, überfischt oder zusammengebrochen. Die Überfischung der Meere war 1997 auch Ausgangspunkt für die Gründung des MSC durch den WWF und den Lebensmittelkonzern Unilever. „Der MSC steht an einem Wendepunkt und muss sicherstellen, dass sein Wachstum nicht zu Lasten der Qualität geht“, erklärte Heike Vesper, Meeresexpertin beim WWF. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Statistik bei Blitzrechner zeigt wie viele Tiere für den Fleischkonsum eines Menschen notwendig sind
Neues Online-Tool
Neues Online-Tool

Fleischrechner zeigt, wie viele Tiere ein Mensch isst

Ein gutes Stück Fleisch ist für viele Menschen etwas Besonderes. Allerdings werden Tag für Tag auch Massen von Billigfleisch verzehrt. Aber wie viele Tiere isst ein durchschnittlicher Deutscher eigentlich in seinem Leben?
Leonardo Mitarbeiter sammeln Müll
Aktion
Aktion

Leonardo Hotels engagiert sich für World Cleanup Day 2025

Die Hotelgruppe will auch in diesem Jahr ein starkes Zeichen für Umweltschutz und gesellschaftliches Engagement setzen: Zum World Cleanup Day am 20. September ruft Leonardo Hotels Mitarbeiter in insgesamt 12 europäischen Ländern zu gemeinsamen Aufräumaktionen auf. 
Kinder beim Kochen
Projekt
Projekt

Cook&School: Kinder kochen für mehr Ernährungsbildung

Am 05. August 2025 verwandelte sich der Hort der Schiebell-Grundschule in Drebkau in eine kreative Lernküche: Im Rahmen des Bildungsprojekts „Cook&School – das kochende Klassenzimmer“ bereiteten Schüler gemeinsam mit einem Kochteam von VielfaltMenü ein ausgewogenes Drei-Gänge-Menü zu.
Sven J. Köllmann
Umweltengagement
Umweltengagement

Légère Hotelgroup setzt auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Hotelbetrieb

Konsequenter Einsatz für Mensch und Natur: Mit weiteren Maßnahmen auf mehreren Ebenen der Nachhaltigkeit verstärkt die zur Fibona GmbH gehörende Hotelgruppe mit ihren Häusern in Deutschland und Luxemburg ihr Engagement. Mittelfristig will die Légère Hotelgroup dabei ihr Business komplett klimaneutral gestalten und damit neue Akzente im Hotelmarkt setzen.
Rüdiger Schild (GM Novotel Frankfurt City), Lars Paschold (Umweltbeauftragter Novotel Frankfurt City), Sarah Rinke (GM Novotel Köln City), Olaf Schneider (GM Novotel Aachen City), Sebastian Kelb (Umweltbeauftragter Novotel Köln City) und Yilmaz Turhal (GM Novotel Düsseldorf City West)
Ozeanschutz
Ozeanschutz

Novotel Ocean Day: Hoteldirektoren sammeln Müll für den Meeresschutz

Eine Marke, eine Mission: Vor kurzem trafen sich die General Manager der Novotels aus Köln, Düsseldorf, Aachen und Frankfurt zum „Novotel Ocean Day“. Gemeinsam engagierten sie sich mit einer Müll-Sammelaktion für den Schutz der Ozeane.
Food Innovation Camp 2025
Event
Event

Food Innovation Camp gab neue Impulse für die Zukunft der Ernährung

Bereits zum siebten Mal fand am 23. Juni 2025 das Food Innovation Camp (FIC) statt. Die Veranstaltung setzte ein Ausrufezeichen für die Zukunft der Ernährung. Mit dem neuen Forum Foodsense stand das Erleben mit allen Sinnen und unterschiedlichen kreativen Ausdrucksformen aus Kunst, Bildung und Interaktion im Zentrum.
Mann im Restaurant nutzt sein Handy.
Innovationsprojekt
Innovationsprojekt

Aramark: Personalisierte Ernährung dank digitalem Food-Coach

Aramark hat einen digitalen Ernährungsassistenten entwickelt, der individuelle Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt und die Nutzer spielerisch motivieren soll. Das Konzept wird bereits in ausgewählten Betrieben getestet – mit wachsendem Zuspruch.
Zimmerreinigung
Kooperation
Kooperation

Lindner Hotel Group setzt auf Nachhaltigkeit statt tägliche Zimmerreinigung

QR-Code scannen, Zimmerreinigung abbestellen, Gutes tun – so einfach kann Nachhaltigkeit gehen. Die Lindner Hotel Group kooperiert daher mit der Umweltschutzorganisation Project Wings, um mehr Umweltschutz in den Hotelalltag zu integrieren. 
Earth Month
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Hotels setzen gemeinsam Zeichen für Umweltschutz

Im Rahmen des Earth Month haben sich zahlreiche Hotels zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für den Planeten einzusetzen. Best Western, Penta, Ringhotels und zahlreiche weitere Partnerunternehmen wollen allein im April mindestens 5.000 Bäume weltweit pflanzen.