Anzeige
Anzeige
Umsatzsteuer

FDP und SSW wollen die ermäßigte Mehrwertsteuer in der Gastronomie beibehalten

Bundesrat
Der SSW und die FDP im Kieler Landtag fordern, dass sich die Landesregierung im Bundesrat für ein Festhalten an dem ermäßigten Steuersatz einsetzt. (Foto: © picture alliance / Flashpic | Jens Krick)
Zwei Oppositionsfraktionen mit dem gleichen Ziel: Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) und die Freie Demokratische Partei (FDP) im Kieler Landtag wollen die ermäßigte Mehrwertsteuer beibehalten. Dafür soll sich die Regierung stark machen – um den Betrieben mehr Luft zu verschaffen.
Dienstag, 01.08.2023, 10:09 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie soll nach dem Willen der Fraktionen von SSW und FDP im Kieler Landtag über dieses Jahr hinaus 7 statt 19 Prozent betragen. Mit dieser Forderung gehen beide Fraktionen in die nächste Landtagssitzung.

Demnach soll sich die Landesregierung im Bundesrat für ein Festhalten an dem ermäßigten Steuersatz einsetzen.

Die Branche benötige mehr Zeit zur wirtschaftlichen Erholung

Der ermäßigte Steuersatz gilt seit dem 1. Juli 2020. Die Maßnahme sollte die Belastungen der Branche durch die Corona-Pandemie, die hohen Energiekosten und die allgemeinen Preissteigerungen abfedern. Diese Regelung wird ohne eine Verlängerung Ende dieses Jahres auslaufen.

Mit dem Tourismus sei gerade die Gastronomie einer der größten Wirtschaftsfaktoren Schleswig-Holsteins, argumentieren SSW und FDP. Daher sei es geboten, dass die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Betriebe der Branche ein erfolgreiches Wirtschaften ermöglichen.

Eine Rückkehr zum höheren Mehrwertsteuersatz würde die Existenz vieler, speziell kleinerer und familiengeführter Betriebe gefährden. Die Branche brauche etwas mehr Zeit zur wirtschaftlichen Erholung, heißt es dazu weiter.

Forderung aus der Branche

Einen Gesetzesentwurf der CDU/CSU-Fraktion zur dauerhaften Entfristung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes auf Speisen in der Gastronomie hatte die Ampelkoalition wegen der angespannten Haushaltslage zuletzt abgelehnt. Die Union befürchtet mit dem Auslaufen der ermäßigten Mehrwertsteuer jedoch ein weiteres Gaststättensterben und drängt die Ampel-Koalition daher zu einer dauerhaften Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie.

Auch aus der Branche erheben sich die Stimmen und fordert man die Beibehaltung der reduzierten Umsatzsteuer. Eine Umfrage des Dehoga verdeutlichte, dass mit über 12.000 Betriebsschließungen, Preissteigerungen von mehr als 15 Prozent und sinkenden Umsätzen zu rechnen sei, wenn die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie von aktuell 7 Prozent auf 19 Prozent steigt. Der Dehoga fordert daher ebenso wie der Bundesverband der Systemgastronomie und die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland die Beibehaltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer. Auch das Deutsche Tiefkühlinstitut unterstützt die Forderung des Dehoga, den reduzierten Mehrwertsteuersatz beizubehalten.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite
Anzeige

Weitere Themen

Jan Redmann
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Brandenburger Landtag: Einigkeit über reduzierte Mehrwertsteuer

Der Brandenburger Landtag steht geschlossen hinter einer Fortführung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie. Während SPD, CDU und Grüne eine zweijährige Verlängerung anstreben, drängt die Linke-Fraktion auf eine dauerhafte Absenkung. 
Norbert Kunz
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert dauerhaft gesenkte Mehrwertsteuer

Für die Gastronomie ist es eindeutig: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Viele Branchenvertreter haben sich dafür bereits ausgesprochen. Nun fordert auch der Deutsche Tourismusverband von den Abgeordneten des Bundestages, sich für eine dauerhafte Absenkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie stark zu machen.
Bundeskanzler Olaf Scholz
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Scholz kündigt Entscheidung über Mehrwertsteuer in der Gastro zum Jahresende an

Eine Rückkehr zu 19-Prozent-Mehrwertsteuer könnte für die Gastronomie fatale Folgen haben. Ob der reduzierte Mehrwertsteuersatz aber beibehalten wird oder nicht, darüber soll erst am Jahresende entschieden werden. 
Lukas Kilian
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

CDU-Landtagsfraktion für weiterhin reduzierte Mehrwertsteuer

Die CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein will die auf sieben Prozent reduzierte Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie beibehalten. Das fordert sie von der Bundesregierung. 
Saskia Esken
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Saskia Esken fordert Fortführung der ermäßigten Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken hat sich dafür ausgesprochen, den ermäßigten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie fortzuführen. Ihre Äußerung wird dabei in der Branche begrüßt. 
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Forderung
Forderung

Gastronomie stemmt sich gegen die Mehrwertsteuererhöhung

In der Branche wird die Kritik lauter: Sollte der alte Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent wieder eingeführt werden, könnte dies verheerende Folgen für die Gastronomie haben. Hans im Glück macht deshalb in einem offenen Brief deutlich, was eine erneute Steuersatzerhöhung bedeutet. Das Franchiseunternehmen ist mit seinen Bedenken nicht allein.  
Anke Rehlinger
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Anke Rehlinger fordert dauerhaft niedrige Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Die Forderung nach einer dauerhaften Beibehaltung der ermäßigten Mehrwertsteuer in der Gastronomie wird immer lauter. Nun hat auch die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) dafür plädiert, den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie beizubehalten.
Lena Werner
Forderung
Forderung

SPD fordert dauerhafte Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer

Der Verzehr von Speisen in Restaurants soll dauerhaft mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent besteuert werden. Das fordert die Arbeitsgruppe Tourismus der SPD-Bundestagsfraktion und spricht deutliche Worte. 
Tim Mälzer
Forderung
Forderung

Tim Mälzer drängt auf baldige Entscheidung zur Mehrwertsteuer

Warum sollte das gemütliche Essen im Restaurant höher besteuert sein als Take-Away im Alukarton? Tim Mälzer kann diesen Gedanken nicht nachvollziehen. Jetzt meldet sich der Spitzenkoch in der Mehrwertsteuer-Debatte zu Wort und fordert eine schnelle Entscheidung.