Corona-Hilfen

EU-Kommission genehmigt die November- und Dezemberhilfe Extra

Stempel mit der Aufschrift Fördermittel auf Geldscheinen
EU-Kommission genehmigt die erweiterten beihilferechtlichen Rahmen für die außerordentliche Wirtschaftshilfen. (Foto: © iStockphoto)
Die EU-Kommission hat die erweiterte November- und Dezemberhilfe genehmigt. Somit können Unternehmen auch ohne Einzelnotizifierung Wirtschaftshilfen in Höhe von über 4 Millionen Euro erhalten.
Montag, 25.01.2021, 12:29 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Die EU-Kommission hat den noch ausstehenden Teil der außerordentlichen Wirtschaftshilfen, die sogenannte November- und Dezemberhilfe Extra, genehmigt. Damit stehen die Förderbedingungen insbesondere für Unternehmen fest, die im Rahmen der außerordentlichen Wirtschaftshilfe Beträge von über 4 Millionen Euro geltend machen wollen. „Ich begrüße die Entscheidung der EU-Kommission ausdrücklich. Damit sind außerordentliche Wirtschaftshilfen auch von über 4 Millionen Euro beihilferechtlich möglich“, erklärt Bundeswirtschaftsminister Altmaier. „Das ist ein wichtiges Signal für Unternehmen und Beschäftigte und dringend notwendig, um die Substanz unserer Wirtschaft zu erhalten.

Die Bedingungen im Überblick

Bislang hätten Unternehmen für Beihilfen von über 4 Millionen Euro pro Unternehmen eine sogenannte Einzelnotizifierung vornehmen müssen. Mit der beihilferechtlichen Freigabe für Förderungen von über 4 Millionen Euro pro Unternehmen ist dieses sehr aufwändige nicht mehr erforderlich.

Das EU-Beihilferecht macht es aber erforderlich, dass die Beihilfen nur bewilligt werden dürfen, soweit die Unternehmen im Einzelnen einen Schaden nachgewiesen haben. Hierzu ist im Nachgang der vorläufigen Beihilfengewährung eine sorgfältige Prüfung im Rahmen der Schlussabrechnung notwendig, mit der sichergestellt wird, dass keine Überförderung erfolgt.

Antragsstellung

Die Antragstellung für die November-/Dezemberhilfe Extra, die wie die November- und Dezemberhilfe einen Ersatz von bis zu 75 Prozent des Umsatzes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum vorsieht, wird voraussichtlich im Februar über die bundesweit einheitliche IT-Plattform der Überbrückungshilfe möglich sein. Der Antrag wird über Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder andere Dritte erfolgen.

(BMWi/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zweihundert-Euro-Schein und EU Flagge
Beihilferechtsrahmen
Beihilferechtsrahmen

„Die Anhebung ist ein überlebensnotwendiger Schritt“

Die EU hat die Ausweitung des Beihilferechtsrahmens bekannt gegeben. Dadurch werden viele Arbeitsplätze gerettet, sind Tourismusministerin Elisabeth Köstinger, ÖHV-Präsidentin Michaela Reitterer und WKÖ überzeugt.
Euro Geldscheine und ein Holzwürfel mit der Aufschrift „Coronavirus“
Corona-Krise
Corona-Krise

Antragsfristen für Corona-Hilfen verlängert

Die Antragsfristen für die Überbrückungshilfe II sowie die November- und Dezemberhilfe wurden verlängert. Antragssteller haben nun bis Ende März beziehungsweise Ende April Zeit, die Unterlagen einzureichen.
Mann, der in einer Brauerei arbeitet
November- und Dezember-Hilfen
November- und Dezember-Hilfen

Brauereigaststätten fallen immer noch durchs Raster

Trotz der Neuregelung der November- und Dezember-Hilfen erhält die Mehrzahl der inhabergeführten Brauereigasthöfe keine Zahlungen.
Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz
Corona-Hilfe
Corona-Hilfe

Keine Novemberhilfe, keine Insolvenzantragspflicht?

Justizministerin Christine Lambrecht fordert für Unternehmen, die noch keine Novemberhilfen erhalten haben, ein Aussetzen der Insolvenzantragspflicht über den 31. Januar hinaus. So hätten Unternehmen mit tragfähigen Geschäftsmodelle auch weiterhin eine Chance.
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen

Der Bundesgerichtshof hat die Klage der Dorint-Gruppe bezüglich der ungleichen Behandlung bei den Corona-Hilfen zurückgewiesen. Trotzdem will Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe den Kampf für gerechte Beihilfen für große mittelständische Hotelunternehmen fortsetzen.
Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnungen bis zum 30. September 2024. (Foto: © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde)
Rückzahlung
Rückzahlung

Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung

Am Donnerstag einigten sich Bund und Länder auf einen letzten Aufschub für die Einreichung der Schlussabrechnung. In der Sonder-Wirtschaftsministerkonferenz wurde der Schlusstermin auf Ende September 2024 festgesetzt. 
Eine Gastronomin sitzt vor ihrem PC und geht die Abrechnung durch
Fristverlängerung
Fristverlängerung

Neuer Stichtag für Rückzahlung der Corona-Hilfen

Alle Unternehmen, die Überbrückungshilfen erhalten haben, müssen selbst aktiv werden und eine Schlussabrechnung einreichen. Bereits zum zweiten Mal wurde die Frist dafür nun verlängert. Was gilt es hierbei zu beachten?