Thüringen

„Es ist nicht mehr hinnehmbar“

Gastronomen-Paar schaut verzweifelt auf ein Tablet
Die vielen unterschiedlichen Verordnungen bringen Thüringer Gastronomen zum Verzweifeln. (Foto: © DanRentea – stock.adobe.com)
Hoteliers und Gastronomen kritisieren das Regelungswirrwarr zur Eindämmung der Corona-Infektionen. Über zwanzig regionale Verordnungen gibt es aktuell in Thüringen.
Freitag, 12.11.2021, 08:43 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

„Ich blicke jetzt gar nicht mehr durch“, so die Aussage einer Thüringer Restaurantbetreiberin bezüglich der aktuellen Corona-Maßnahmen für das Thüringer Gastgewerbe. Kein Wunder, insgesamt 22 regionale Verfügungen gibt es in dem Bundesland im Moment. Allein in dieser Woche sind laut des Branchenverbandes Dehoga sieben dieser regionalen Regelungen geändert worden. Der Verband verlangte daher einheitliche Vorgaben: „Wir verkennen nicht die aktuelle pandemische Lage. Aber wir dürfen doch wohl im 20. Monat der Pandemie klare und vor allem wirksame Konzepte und Maßnahmen erwarten und nicht dieses Regelungs- und Umsetzungschaos, was sich derzeit in Thüringen abspielt und ein Ende nicht absehbar ist“, so Dehoga-Präsident Mark Kühnelt.

Weniger Gäste durch kostenpflichte Tests

70 Prozent der Betriebe im Thüringer Gastgewerbe wenden laut einer Umfrage aktuell die 3G-Regel an. Vor einer 2G-Regelung mit Zugang nur für Geimpfte und Genesene haben fast 82 Prozent der befragten Betriebe Angst. Denn bereits seit Tests kostenpflichtig sind, verzeichnet die Hälfte der gastgewerblichen Unternehmen einen Umsatzrückgang von durchschnittlich 29 Prozent. Umsatzausfälle – im Durchschnitt 29 Prozent.

„Es gibt in unserer Branche kein augenscheinliches Infektionsgeschehen, welches immer weitere Einschränkungen, welche schließlich zur faktischen Unmöglichkeit eines Betriebes führen können, rechtfertigt. Insofern sind wir nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung“, führt Kühnelt weiter aus.

Überbrückungshilfe muss verlängert werden

Derzeit berichten mehr als 90 Prozent der Betriebe von geringen Umsätzen. Fast 70 Prozent der befragten Betriebe gehen zudem von einem Umsatzrückgang von mehr als 30 Prozent zum Jahresbeginn 2022 aus. Der Verband fordert daher eine Verlängerung der staatlichen Überbrückungshilfen.

(Dehoga Thüringen/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Porträt von Olaf Seibicke
Personalie
Personalie

Hotel Hohenhaus ernennt neuen Direktor

Hohenhaus begrüßt Olaf Seibicke als neuen Hoteldirektor. Der erfahrene Hotelmanager übernimmt Anfang kommenden Jahres die Leitung des traditionsreichen Hauses und bringt umfassende Expertise sowie frische Impulse für die Weiterentwicklung mit.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Dr. Thomas Geppert
Zurückweisung
Zurückweisung

Dehoga Bayern: „7 Prozent Mehrwertsteuer sind Überlebenshilfe – keine Bereicherung“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) zur geplanten Mehrwertsteuersenkung entschieden zurück.
Porträt von Gereon Haumann
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Dehoga äußert Kritik an kommunaler Verpackungssteuer

Mainz diskutiert über eine Verpackungssteuer. Der Dehoga Rheinland-Pfalz hält das für den falschen Weg. Statt Abgaben will der Verband auf flächendeckende, einfache Mehrwegsysteme setzen, die Einwegverpackungen überflüssig machen.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.