Lebensmittelkennzeichnung

Es geht um die (Tofu)Wurst

Tofuwurst
Heißt es offiziell vielleicht bald „Bratstück“ statt „Tofuwurst“? (Foto: © Fotolia/kristina rütten)
Demnächst entscheidet das EU-Parlament darüber, ob Fleischersatzprodukte weiterhin als „Wurst“ und „Burger“ bezeichnet werden dürfen. ProVeg startet jetzt eine Petition, um das drohende Verbot zu verhindern. 
Mittwoch, 15.05.2019, 10:11 Uhr, Autor: Kristina Presser

Bereits im April 2019 stimmten Abgeordneten des Landwirtschaftsausschusses im Europäischen Parlament für einen Gesetzesänderungsantrag, wodurch Bezeichnungen wie „Burger“, „Schnitzel“, „Wurst“ und „Steak“ nur für Fleischwaren verwendet werden sollten. Tofuwürste und Veggie-Burger soll es demnach nicht mehr geben dürfen. Das berichtete unter anderem die Welt. Begründet wurde der Antrag damit, dass diese Benennungen Verbraucher in die Irre leiten würden. Kritik dazu gibt es europaweit – unter anderem von der Ernährungsorganisation ProVeg. Diese hat jetzt eine Petition gestartet, um ein drohendes „Veggie-Burger“-Verbot zu verhindern. Die Petition wird dem EU-Parlament vor der finalen Abstimmung übergeben.

Felix Domke, Leiter Politik von ProVeg, erklärt: „Es gibt keine empirischen Studien oder sonstige Belege, die darauf hinweisen, dass Verbraucher durch die aktuellen Bezeichnungen von veganen und vegetarischen Produkten verwirrt oder getäuscht werden. Zu behaupten, dass Konsumenten die Bedeutung des Begriffs ,Veggie-Burger‘ und ähnlicher Bezeichnungen nicht verstehen, ist Unsinn. Begriffe wie ,Burger‘, ,Wurst‘ und ,Milch‘ für pflanzliche Produkte vermitteln den Verbrauchern die Eigenschaften der Produkte, nach denen sie beim Kauf suchen, beispielsweise in Bezug auf Verwendung, Geschmack und Textur. Das hat sich seit Jahren bewährt, warum sollte es erschwert werden?“

Das Verbot würde Innovationen behindern
Und das ist nicht der einzige Grund, das EU-Parlament davon zu überzeugen, den Änderungsvorschlag abzulehnen. Wie Felix Domke weiter mitteilt, würde das vorgeschlagene Verbot Produzenten einschränken. „Darüber hinaus hätte es Auswirkungen auf die positiven gesellschaftlichen und umweltfreundlichen Veränderungen, die der Markt pflanzlicher Lebensmittel mit sich bringt.“ Der vegane Lebensmittelmarkt ist einer der heute am schnellsten wachsenden und innovativsten Sektoren der Lebensmittelindustrie.

Zur Petition: hier

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Vegane Burgerpatties
Namensstreit
Namensstreit

Nach EU-Verbot: Parlamentskantine serviert „Veganen Burger“

Das EU-Parlament stimmte für ein Verbot von mehreren Bezeichnungen für Veggie-Produkte, die nach Fleischlebensmitteln klingen. Einen Tag später gibt es eine Überraschung in der Straßburger Kantine.
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Eine Packung veganes Schnitzel auf Basis von Weizenprotein steht auf einem Küchentisch
Fleischersatz
Fleischersatz

EU-Parlament stimmt für „Veggie-Burger“-Verbot

Das Europaparlament will fleischähnliche Bezeichnungen für pflanzliche Produkte untersagen. Während Befürworter vor Irreführung warnen, kritisieren Handel, Verbraucherschützer und Umweltorganisationen das geplante Verbot.
Veggie-Burger
Auswirkungen
Auswirkungen

EU-Verbot für „Veggie-Burger“? Das sind die Folgen für die Gastronomie

Wenn es nach dem Willen des EU-Parlaments geht, sollen Bezeichnungen wie „Steak“, „Schnitzel“ oder „Hamburger“ bald nur noch tierischen Produkten vorbehalten sein. Für die Gastronomie könnte ein solches Verbot weitreichende Folgen haben. 
Gisbert J. Kern
Kritik
Kritik

Streit um Veggie-Namen: Dehoga Hessen kritisiert EU-Pläne

„Steak“, „Schnitzel“, „Hamburger“ – diese Bezeichnungen sollen nach dem Willen des EU-Parlaments künftig ausschließlich für tierische Produkte gelten. Die Gastronomie in Hessen kritisiert das geplante Verbot für pflanzliche Produkte und warnt vor mehr Bürokratie sowie Verunsicherung bei Gästen.
New-Meat-Burger von Redefine Meat
Partnerschaft
Partnerschaft

Enchilada Gruppe setzt auf pflanzlichen Burger von Redefine Meat

Redefine Meat hat eine Partnerschaft mit der Enchilada Gruppe angekündigt. Dabei wird ab sofort in allen 29 Enchilada-Restaurants eine ganz besondere Speise auf der Karte stehen. 
Holger Hutmacher
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Holger Hutmacher bringt erstes veganes Burger-Restaurant an den Start

Burger, die zu 100 Prozent vegan sind und trotzdem wie traditionelle Burger schmecken sollen – das verspricht das weltweit erste NIC veg Burger Restaurant von Holger Hutmacher. Es eröffnet am 4. Oktober 2022 im Einkaufszentrum Milaneo in Stuttgart.
SunWOWer Burger
Nachhaltiges Essen
Nachhaltiges Essen

Sonnenblumenhack-Burger bei Cafe & Bar Celona

Der vegane SunWOWer Burger by masande ist jetzt Teil der Vitalkarte „Eat Vit Food“ von Cafe & Bar Celona. Nachhaltig wird es auch beim Fähnchen, das viel mehr ist als nur Deko.
Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.