Weniger Bürokratie

Erleichterung bei Allergenverordnung

Auflistung Allergene
Die Novelle bringt den Gastronomen weniger Bürokratie. (© WKO)
Ab sofort tritt in Österreich die Novelle der Allergeninformationsverordnung in Kraft und bringt bürokratische Erleichterungen für die Gastronomie. Allergiker werden weiterhin umfassend informiert.
Donnerstag, 14.09.2017, 10:05 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Konkret entfallen Wiederholungsschulen zur Allergeninformation für Beschäftigte in der Gastronomie. „Es muss allerdings dafür gesorgt werden, dass die mündlich weitergegebene Allergeninformation immer auf dem aktuellem Stand ist. Mit den Änderungen sorgen wir jedenfalls dafür, dass die Allergenverordnung in der Praxis gut anwendbar ist.“, sagt Österreichs Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner.

Zusätzlich zur mündlichen Information können den Gästen nun auch spezielle Speisekarten angeboten werden, welche die allergenen Stoffe ausweisen. Dadurch müssen in Zukunft nicht alle Speisekarten im Betrieb die Allergeninformation ausweisen. Die Allergeninformation kann in Österreich bereits jetzt mündlich durch geschultes Personal erfolgen, sofern an sichtbarer Stelle deutlich und gut lesbar darauf hingewiesen wird, dass die Information auf Nachfrage mündlich erhältlich ist. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kaffeehauskellner mit Gesichtsschild bedient eine Kundin
Unzureichender Schutz
Unzureichender Schutz

Gesichtsschilder vor dem Aus

Die Regierung in Österreich plant offenbar ein Verbot der vor allem in Handel und Gastronomie beliebten Gesichtsschilder. Eine Übergangsfrist soll es jedoch geben.
Freundesrunde in einem Restaurant
Weitere verschärfung
Weitere verschärfung

Strengere Regeln für die Gastronomie

Statt wie bis dato zehn dürfen ab Freitag in Österreich indoor nur noch maximal sechs Personen an einem Tisch sitzen, eine einheitliche frühere Sperrstunde soll es derzeit aber keine geben.
Kaffeehauskellner mit Gesichtsschild bei einem Gast
Corona-Schutz
Corona-Schutz

Kommt das Aus für Gesichtsschilder?

Vor allem beim Gastro-Personal sind sie beliebt – die Gesichtsschilder. Doch deren Schutzwirkung ist umstritten und wegen der steigenden Infektionszahlen droht jetzt deren Verbot in Österreich.
Corona-Mundabstrich
Testprogramm ausgeweitet
Testprogramm ausgeweitet

Kostenlose Corona-Tests auch für die Gastronomie

Seit kurzem gibt es für Hotellerie-Mitarbeiter in Österreich die Möglichkeit, sich regelmäßig und kostenlos auf Corona testen zu lassen. Dieses Programm wird jetzt auch auf die Gastronomie ausgeweitet.
Kalender mit Eintrag "Kurzarbeit"
Modifiziertes Modell
Modifiziertes Modell

Kurzarbeit wird verlängert

Die Möglichkeit zur Kurzarbeit in Österreich wird ab Oktober für weitere sechs Monate verlängert. Die Mindestarbeitszeit wird allerdings auf 30 Prozent erhöht.
Kellnerin mit Gesichtsmaske
Maskerade 2.0
Maskerade 2.0

Oberösterreich führt Maskenpflicht wieder ein

Das rasante Ansteigen an Corona-Fällen in Oberösterreich zwingt die lokalen Politiker zum Handeln. Auch Gastronomie und Hotellerie sind von der – zeitlich unbegrenzten – Maßnahme betroffen.
Ratloser Mann sitzt vor Laptop
ÖHV-Kritik
ÖHV-Kritik

Zeitplan zur USt-Senkung unrealistisch?

Fraglich ist für ÖHV-Generalsekretär Markus Gratzer, wie die Umstellung der USt-Sätze auf Speisen und Getränke in Österreich bis 1. Juli funktionieren soll: Den Betrieben läuft die Zeit davon.
Aufgebesserte Teilzeitgehälter
Aufgebesserte Teilzeitgehälter

Neustartbonus soll Tourismusmitarbeitern helfen

Österreichs Regierung hat aktuell einen sogenannten „Neustartbonus“ vorgestellt, der die Anstellung von Teilzeitkräften erleichtern und speziell Tourismusbeschäftigten helfen soll.
Frau sitzt vor PC-Bildschirm
Kurzarbeit in Österreich
Kurzarbeit in Österreich

Erleichterung für Betriebe geplant

Die Maßnahmen in Österreich sollen dem Erhalt der Mitarbeiter dienen. Übernahme der Dienstgeberbeiträge ab dem 1. Monat durch das AMS bringt eine weitere notwendige Entlastung.