Bio-Kennzeichnung

Einführung des Bio-Labels: Gastronomie hat noch viele Fragen

Essensausgabe in einer Kantine
Der Bio-Anteil in Kantinen, Mensen und Restaurants soll erhöht werden. Dafür plant die Bundesregierung ein Bio-Label, mit dem Kantinen, Mensen und andere Einrichtungen freiwillig ihren Einsatz für eine nachhaltige Verpflegung kenntlich machen können. (Foto: © WavebreakmediaMicro/stock.adobe.com)
Mehr Bio in Kantinen, Mensen und Restaurants: Die Politik will Anreize geben, damit mehr nachhaltig erzeugte Lebensmittel ins Speisenangebot außer Haus kommen. Dafür ist auch ein neues Logo geplant. Die Branche sieht allerdings noch offene Punkte.
Montag, 08.05.2023, 10:13 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Es sind noch eine Menge Fragen zu klären, vor allem, was die Verfügbarkeit und Finanzierbarkeit von Bio-Lebensmitteln angeht“, sagt Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga), Ingrid Hartges.

Sie ergänzt: „Ob das Bio-Angebot so steigt, wie Bundesernährungsminister Cem Özdemir sich das vorstellt, hängt ja insbesondere von der Nachfrage der Gäste ab.“ Die Vorgaben der geplanten neuen Siegel seien in jedem Fall äußerst ambitioniert.

Ein Drei-Stufen-Logo

Mit dem Logo in den Medaillenfarben sollen Gastronomiebetriebe den Bio-Anteil in ihrer Küche kennzeichnen können. Vorgesehen sind die Stufen Gold mit 90 bis 100 Prozent Bio, Silber mit 50 bis 89 Prozent und Bronze mit 20 bis 49 Prozent – jeweils bemessen am Geldwert des gesamten Wareneinkaufs.

Damit könnten Anbieter ihren Einsatz für eine nachhaltige Verpflegung „freiwillig, einfach und überprüfbar kennzeichnen und so für sich werben“, sagte Özdemir zur Vorstellung des Verordnungsentwurfs Mitte April im Bundeskabinett.

Warum ein Bio-Label?

Die Pläne zielen zum einen auf Großküchen von Unternehmen, Schulen, Kitas oder Behörden. Die Verordnung deckt aber den gesamten Bereich der Außer-Haus-Verpflegung ab, wie das Ministerium erläuterte – also den Imbiss an der Ecke ebenso wie Kantinen in Universitäten, Schulen oder Krankenhäusern und auch die Restaurants.

Die Möglichkeit, den Bio-Anteil auf einen Blick transparent zu machen, schaffe einen Anreiz für die Küchen, Bio-Waren einzusetzen. Denn damit noch mehr Landwirte eine Umstellung auf Bio wagten, müssten sich Angebot und Nachfrage langfristig im Einklang entwickeln, sagte eine Sprecherin.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Salatschüssel wird serviert
Förderung
Förderung

Für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

30 Prozent Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung – damit dies gelingen kann, fördert das BMEL jetzt Außer-Haus-Unternehmen, die ihr Speisenangebot mit mehr Bio-Lebensmitteln nachhaltiger gestalten möchten.
Eröffnung Paulaner Bierhaus am Flughafen München
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Paulaner Bierhaus bringt bayerische Wirtshauskultur an den Flughafen München

Bayerische Wirtshauskultur zwischen den Gates: Am Flughafen München hat am 2. Juli 2025 das Paulaner Bierhaus eröffnet. Das Lokal soll den Reisenden einen authentischen Eindruck von München vermitteln. 
Sternerestaurant "Tawa Yama"
Insolvenz
Insolvenz

Sternerestaurant „Tawa Yama“ muss Betrieb vorerst einstellen

Seit seiner Eröffnung vor fünf Jahren ist das Tawa Yama mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Dennoch musste das Restaurant in Karlsruhe-Durlach Insolvenz in Eigenverwaltung beantragen. Der Betrieb wurde nun zunächst eingestellt. 
Niclas Nußbaumer
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef für das Restaurant im The Florentin

Mit Niclas Nußbaumer gewinnt das neue Luxushotel der Althoff Collection einen talentierten jungen Spitzenkoch. Der 31-Jährige wird als Küchenchef das Destination Restaurant im The Florentin verantworten und setzt dabei auf seine charakteristische Mischung aus handwerklicher Präzision, Kreativität und Leidenschaft.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Tim Mälzer
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Tim Mälzer macht die Bullerei zur Fischerei

Eine Ankündigung des prominenten Kochs sorgt derzeit für Aufsehen: Tim Mälzer gibt seinem Restaurant in Hamburg einen neuen Namen. Die „Bullerei“ wird zur „Fischerei“ – allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum. 
Speisekarte
Vorhaben
Vorhaben

Tierhaltungslogo: Neuer Anlauf für Ausweitung geplant

Beim Fleischkauf soll klarer werden, wie die Tiere gelebt haben. Die Kennzeichnung in den Kühlregalen der Supermärkte soll nun jedoch später beginnen. Dafür soll sie jedoch ausgeweitet werden – auch auf die Gastronomie. 
„Coffee, Brownies und Downies“
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

„Coffee, Brownies und Downies“ – Inklusives Café- und Tagesbar-Konzept startet bald

Menschen im Mittelpunkt: Im Zentrum von Oberursel eröffnet bald ein neues Café- und Tagesbar-Konzept. Das Besondere: Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Das Konzept soll sich als eine „neue Art Systemgastronomie mit Herz“ etablieren.
Eigentümer Michael Köhle, Gastgeberin Viktoria Kniely und Küchenchef Dominik Matokanovic
Schließung
Schließung

Tante Fichte Speiselokal schließt

Bereits seit fünf Jahren bietet das Tante Fichte Speiselokal in Berlin-Kreuzberg Fine Dining mit einem kroatischen Twist. Nun wird das Restaurant in der Kreuzberger Fichtestraße zum Jahresende 2025 schließen.