Gemeinschaftsverpflegung

Eine Mindestquote für Bio-Lebensmittel in Kantinen?

Mann trägt Tablett mit Nudeln
Das Essen in bayerischen Kantinen und der bayerischen Schulverpflegung soll mehr Bio-Lebensmittel enthalten, fordern die Landtags-Grünen. (Foto: © Fotolia/Gerhard Seybert)
Die Grünen im bayerischen Landtag machen sich für eine bewusstere Ernährung in Schulen und Kantinen stark. Damit soll auch der ökologische Anbau gefördert werden. Kopenhagen ist dafür ein Beispiel.
Freitag, 10.05.2019, 10:44 Uhr, Autor: Kristina Presser

Mindestens 30 Prozent Bio-Lebensmittel sollen nach Forderung der Landtags-Grünen in staatlichen Kantinen und der Mittagsverpflegung an bayerischen Schulen verarbeitet werden. Wie die agrarpolitische Sprecherin Gisela Sengl kürzlich in München sagte, müsse das eine Maßnahme sein, um die Vorgaben aus dem Volksbegehren Artenvielfalt zu erreichen. Der Gesetzentwurf verlangt eine Erhöhung des Anteils des ökologischen Anbaus in Bayern auf 30 Prozent bis 2030.

Damit das Ziel erreicht werden könne, müsse auch der heimische Bio-Lebensmittelmarkt angekurbelt werden, meint Gisela Sengl. Gemeinschaftsverpflegungs-Einrichtungen seien dabei ein ganz zentraler Faktor. Sie rechnete vor, dass schon die Umstellung auf zwei Mal Bio-Joghurt pro Woche für Schulkinder 24 neue Bio-Betriebe erfordern würde. Und sie verwies auf Kopenhagen als Beispiel: Binnen weniger Jahre sei es dort gelungen, den Anteil von Bio-Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung auf 90 Prozent anzuheben. Die Grünen-Sprecherin erneuerte in dem Zusammenhang auch die Forderung, die Kosten für das Mittagessen für alle Ganztags-Schüler sollten vom Freistaat übernommen werde. (dpa/lby/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Essensausgabe in einer Kantine
Verordnung
Verordnung

Neues Bio-Label für Kantinen und Co. auf den Weg gebracht

Der Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) soll für Verbraucher künftig auf einen Blick erkennbar sein. Nach einem Plan der Bundesregierung sollen daher Kantinen, Mensen und andere Einrichtungen ihren Einsatz für eine nachhaltige Verpflegung mit einem dreistufigen Label freiwillig kenntlich machen.
Essen auf einem Tablett in einer Kantine
Kantinenrichtlinie
Kantinenrichtlinie

Landeskantinen in Baden-Württemberg sollen deutlich mehr Bio-Essen anbieten

Baden-Württemberg will den Anbau von Bio-Gemüse und -Obst ausbauen. Vor allem die Nachfrage soll angekurbelt werden. Deshalb sollen die Kantinen des Landes mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Speisekarten ändern.
Die neue Zentralküche von Rebional in Hamburg wurde im Mai eröffnet.
Moderne Küche übernommen
Moderne Küche übernommen

Rebional eröffnet zweiten Standort in Hamburg

Rebional ist Spezialist für Gemeinschaftsverpflegung in Bio-Qualität. Das Unternehmen, mit Sitz in Herdecke, bekocht seit vielen Jahren 5.000 Kinder und Senioren in Hamburg. Doch es sollen noch mehr werden.
Frau isst in der Mensa
Bilanz
Bilanz

Mensen in Sachsen-Anhalt geben wieder mehr Essen aus

Auch in Schulkantinen und Mensen spürte man die Folgen der Corona-Pandemie. Im vergangenen Jahr erholten sich viele Hochschulkantinen wieder. Dies gilt insbesondere auch für die Mensen der Studentenwerke in Sachsen-Anhalt. Doch es bleibt weiterhin noch Luft nach oben.
Die Nestlé-Studie bestätigt den Kulturwandel, der sich derzeit auf den Tellern vollzieht.
Ernährung
Ernährung

Nestlé-Studie bestätigt: Kulturwandel vollzieht sich auf dem Teller

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Gerichte, die lange Zeit in Mensen und Kantinen äußerst beliebt waren, verschwinden allmählich aus dem Sortiment. Nestlè hat sich im Rahmen einer Studie mit dieser Thematik befasst. Das Ergebnis ist eindeutig. 
Frau isst in der Mensa
Regierungsbeschluss
Regierungsbeschluss

Bundesregierung stellt Weichen für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Der Bio-Anteil in Kantinen, Mensen und Restaurants soll erhöht werden. Damit dies gelingen kann, hat das Kabinett jetzt Änderungen im Öko-Landbaugesetz und im Öko-Kennzeichengesetz beschlossen.
Cem Özdemir am Rednerpult
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Özdemir setzt auf robuste Nachfrage für Bio-Lebensmittel

Angesichts gestiegener Preise vom Heizen bis zum Wocheneinkauf hielten sich viele Verbraucher zuletzt auch bei oft etwas teureren Ökoprodukten zurück. Gerät „Bio“ aus dem Blick?
Studentin isst in Mensa
Abschlussveranstaltung
Abschlussveranstaltung

Besser essen in Kantinen und Mensen

Umwelt- und klimaverträgliches Essen in öffentlichen und privaten Kantinen: Am 31.März findet von 10 bis 15 Uhr die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts umEssKantine im Auftrag des Umweltbundesamtes statt.
Salatthecke
Außer-Haus-Markt
Außer-Haus-Markt

Bioland fordert verbindliche 50-Prozent-Bio-Quote

In Deutschlands Kantinen ist der Anteil an Bio-Produkten sehr gering. Vor der Wahl fordert Bioland daher eine verbindliche 50-Prozent-Bio-Quote für den Außer-Haus-Markt.