Event

DZG veranstaltet Streetfood-Aktion vor dem Bundestag für schnelle Steuersenkung

Streetfood-Aktion der DZG
Rund 370 Gäste aus dem Bundestag und den Bundesministerien konnte die DZG in diesem Jahr bei ihrer zweistündigen Streetfood-Aktion begrüßen. (Foto: © DZG)
„Steuerentlastungen müssen jetzt zu 100 Prozent kommen!“ – Mit dieser Botschaft hat die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt vor dem Deutschen Bundestag ein aufmerksamkeitsstarkes „Meet&Eat“-Event veranstaltet. Das Ziel: Eine Kursänderung bei der geplanten Steuersenkung für das Gastgewerbe verhindern.
Dienstag, 08.07.2025, 13:00 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Mit einer Neuauflage ihrer Streetfood-Aktion hat die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) vor dem Deutschen Bundestag für eine „hundertprozentige“ Umsetzung der im Koalitionsvertrag angekündigten Steuersenkungen für die Gastwelt (Tourismus, Hospitality, Foodservice & Freizeit) geworben. Unter dem Motto „Meet&Eat“ kamen DZG-Mitgliedsunternehmen und verschiedene Gastwelt-Organisationen mit rund 370 politischen Stakeholdern aus Parlament und Regierung ins Gespräch, darunter über 40 Bundestagsabgeordnete.

Anja Karliczek
Über 40 Abgeordnete, darunter die Vorsitzende des Tourismusausschusses, Anja Anja Karliczek MdB, waren beim diesjährigen „Meet&Eat“ zu Gast. (Foto: © DZG) 

„Nachdem die neue Bundesregierung bei den versprochenen Energiekosten-Entlastungen bereits zurückgerudert ist, war uns wichtig, noch einmal vor Ort im direkten Austausch für schnelle Steuersenkungen (u. a. die Reduzierung der Umsatzsteuer auf Speisen und die Absenkung der Luftverkehrssteuer) zu werben. Diese müssen nun ‚sicher‘ zum Jahreswechsel kommen, um den anhaltenden Kostendruck in unseren 250.000 Gastweltbetrieben abzufedern und Luft für die Mindestlohnanpassung sowie neue Investitionen zu schaffen“, erklärt DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge. 

Michael Kießling
Auch der neue tourismuspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Kießling MdB, war mit von der Partie. (Foto: © DZG)

„Es geht nur im Schulterschluss“

Ziel der DZG-Aktion sei es, einen dauerhaften Austausch zwischen Politik und unternehmerischer Praxis sicherzustellen. „Wir müssen als Gastwelt einfach mehr dafür tun, dass die Belange und Interessen unseres Dienstleistungssektors – mit 6,2 Millionen Mitarbeitern immerhin der zweitgrößte private Arbeitgeber Deutschlands – im umkämpften politischen Geschäft nicht untergehen“, erklärt der ehemalige Bundestagsabgeordnete. 

Stefan Schmidt
Grünen-MdB und Tourismussprecher Stefan Schmidt MdB schaute ebenfalls auf eine Currywurst vorbei. (Foto: © DZG) 

Vor diesem Hintergrund wurde die Aktion auch mit weiteren wichtigen Partnern wie dem Deutschen Studierendenwerk (DSW), dem Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI), den Deutschen Jugendherbergen (DJH), dem FCSI Deutschland-Österreich sowie dem Arbeitskleidungshersteller „Weitblick“ umgesetzt.

„Ein gemeinsames Branchen-Auftreten wird von der Politik immer wieder angemahnt – immerhin sind für die Gastwelt 80 verschiedene Verbände im politischen Berlin unterwegs. Das erschwert eine schlagkräftige Arbeit“, erklärt Klinge. Die Denkfabrik habe daher als branchenübergreifende und unabhängige Spitzenorganisation das strategische Ziel, durch gemeinsame Aktionen, Kampagnen und politische Papiere die Lobbyarbeit der Gastwelt auf ein neues Level zu hieven. „Und das geht nur im Schulterschluss“, betont Klinge.

Von links: DZG-Vorstandsvorsitzende Christa Stienen, DZG-Aufsichtsratschefin Homeira Amiri, TIC-Präsident Markus Tressel, DZG-Aufsichtsrätin Alexandra Wolframm sowie DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge und die Geschäftsführerin des Deutschen Ferienhausverbandes und DZG-Vorstandsmitglied, Michelle Schwefel.
Von links: DZG-Vorstandsvorsitzende Christa Stienen, DZG-Aufsichtsratschefin Homeira Amiri, TIC-Präsident Markus Tressel, DZG-Aufsichtsrätin Alexandra Wolframm sowie DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge und die Geschäftsführerin des Deutschen Ferienhausverbandes und DZG-Vorstandsmitglied, Michelle Schwefel (Foto: © DZG) 

Weitere Aktionen sind geplant

Um sicherzustellen, dass die im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen auch wie angekündigt umgesetzt werden, plant die DZG bis Ende des Jahres 2025 weitere politische Formate: So wird Anfang September zum dritten Mal ein Mitarbeiter-Afterwork (in Zusammenarbeit mit der Deutschen Barkeeper-Union und dem Bundesverband für Spirituosenimporteure) und im November ein „Genuss-Salon“ mit TV-Spitzenkoch Alexander Herrmann und weiteren hochkarätigen Köchen (in Zusammenarbeit mit den Jeunes Restaurateurs Deutschland) stattfinden.

Außerdem sind noch zwei parlamentarische Frühstücke (Hospitality & Food) im Bundestag geplant.

(DZG/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.
Sie sprechen sich für den Erhalt der 7-Prozent-Mehrwertsteuer aus (v. l. n. r.): Oliver Klug (Pressesprecher Lieferando), Markus Schreiber (Bürgerschaftsabgeordneter SPD) und Kemal Üres (Gastronom und Initiator „Vereint für die Gastro“) (Foto: © Vereint für die Gastro e. V.)
Aktion
Aktion

Hamburger Schanzenviertel kämpft um den Erhalt der 7-Prozent-Mehrwertsteuer

In Hamburgs Schanzenviertel schlagen Restaurants und Cafés Alarm: Sie befürchten ein „Restaurant- und Kneipensterben“, sollte die Mehrwertsteuer auf Speisen Anfang 2024 tatsächlich von 7 auf 19 Prozent angehoben werden. Mit auffälligen rot-weißen Plakaten, Aufklebern und Tischaufstellern machen sie deshalb auf ihre große Sorge aufmerksam. 
Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt. 
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken
Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag

7-Prozent-Mehrwertsteuer kommt zurück!

Fast vier Wochen lang haben Union und SPD über den Koalitionsvertrag verhandelt. Heute gab es endlich den Durchbruch. Die Parteichefs stellten nun ihre Ergebnisse vor – mit einer erfreulichen Nachricht für die Gastronomie. 
Dr. Marcel Klinge
Denkfabrik
Denkfabrik

Sondierungen: „Finanzierung und operative Umsetzung werden jetzt entscheidend“

Wie viele Verbände, sieht auch die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) das Sondierungsergebnis der Union und der SPD als ein positives Signal an die Gastwelt. Doch Vorstandsvorsitzender Dr. Marcel Klinge mahnt auch zur Vorsicht.
Alle Speaker der Hoteliers Edge auf einer Bühne vereinigt
Exklusive Einblicke
Exklusive Einblicke

Kick off für Nachwuchskräfte – The Hoteliers Edge 2

Unter dem Motto „Wir wollen etwas bewegen!“ veranstaltet RATIONAL zum zweiten Mal in Landsberg am Lech ein Symposium für angehende Führungskräfte in der Hotellerie. Zu Wort kamen dabei hochkarätige Speaker aus dem gesamten Branchenspektrum. On top erwartete die Teilnehmer ein überaus spannendes Rahmenprogramm mit Werksführung.
Dr. Marcel Klinge
Bundeshaushalt 2025
Bundeshaushalt 2025

Reduzierte Hotel-Umsatzsteuer und steuerfreie Zuschläge stehen auf dem Spiel

Die Sparpläne des Bundesfinanzministeriums könnten den Hotel-Sektor schwer treffen. Laut der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ist daher eine schnelle und professionelle Antwort notwendig. Sie prüft eine branchenübergreifende Kampagne.
Frau schaut auf Speisekarte vor einem Restaurant
Umfrage
Umfrage

Studie zeigt: Deutsche würden Gastrobesuche bei 19-Prozent-Mehrwertsteuer weiter reduzieren

Seit Monaten fordert das Gastgewerbe: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Eine repräsentative Verbraucherbefragung des Deutschen Tiefkühlinstituts verdeutlicht nun noch einmal, wie wichtig das Beibehalten der reduzierten Mehrwertsteuer ist. 
Christoph Meyer
Positives Signal
Positives Signal

Lösung für 7-Prozent-Mehrwertsteuer? Ampel äußert sich positiv

Seit Monaten fordert die Branche: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer in der Gastronomie muss bleiben! Nun gibt es ein erstes ermutigendes Signal aus der Ampelkoalition.