DTV begrüßt Beibehaltung des Tourismus-Etats
Im Haushaltsjahr 2018 hatte der Deutsche Bundestag die Projektfördermittel des Bundeswirtschaftsministeriums zur Leistungssteigerung im Tourismusgewerbe erstmals seit 2010 um 1 Mio. Euro auf 2,62 Mio. Euro erhöht, für den Bundeshaushalt 2019 diese Erhöhung aber nicht verlängert. Der Haushaltsausschuss hat jedoch beschlossen, dass auch dieses Jahr wieder ein Budget von 2,62 Mio. Euro zur Förderung innovativer Projekte in der deutschen Tourismusbranche zur Verfügung steht. Reinhard Meyer, Präsident des Deutschen Tourismusverbandes e.V. (DTV), begrüßte diese Entscheidung und sprach den Koalitionsvertretern Thomas Jurk (SPD) und Andreas Mattfeldt (CDU) sowie den tourismuspolitischen Sprechern, Gabriele Hiller-Ohm (SPD) und Paul Lehrieder (CSU) seinen Dank aus.
Aus Sicht des DTV ist das ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, mit dem die Regierungsparteien zeigen, dass sie die im Koalitionsvertrag festgehaltene Stärkung des Tourismus ernst nehmen. Die Tourismuswirtschaft mit ihren knapp drei Millionen Beschäftigen und einer Bruttowertschöpfung von mehr über 100 Milliarden Euro sei ein wichtiger Konjunkturmotor für Deutschland und biete gerade auch strukturschwachen Regionen neue Perspektiven. Seit 1902 setzt sich der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) für eine erfolgreiche touristische Entwicklung in Deutschland ein. Als Dachverband kommunaler, regionaler und landesweiter Tourismusorganisationen vertritt der DTV die Interessen seiner rund 100 Mitglieder gegenüber Politik und Behörden, setzt Impulse, vernetzt Akteure miteinander und fördert einen zukunftsweisenden Qualitätstourismus im Reiseland Deutschland.