Nach sechs Monaten Testphase

Doch keine Hygiene-Ampel in Niedersachsen

Köche bei der Arbeit
Nach einer sechsmonatigen Testphase wird es in Niedersachsen nun doch keine Hygiene-Ampel geben. (Foto: wip-studio/fotolia)
Nach einem halbjährigen Testlauf hat sich das Bundesland Niedersachsen dazu entschieden, die sogenannte Hygieneampel doch nicht einzuführen.
Montag, 05.03.2018, 14:19 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Eine Ausweitung des Hygienebarometers auf ganz Niedersachsen lässt keine neuen Erkenntnisse erwarten, und wir streben es daher nicht an“, wird Agrarministerin Barbara Otte-Kinast von der CDU in der „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ zitiert.

Die Einführung eines solchen Barometers sorgte bereits vor der Testphase für erhitzte Gemüter. Ziel der Aktion sollte es sein, Verbraucher genau über die jeweiligen Hygienestandards in den Betrieben zu informieren. Lebensmittel- und Gastronomiebetreiber sollten damit Transparenz für ihre Konsumenten schaffen. Die Ergebnisse scheinen jedoch nicht zufriedenstellend gewesen sein. Auf Seiten der Gastronomen gab man vor allem zu bedenken, dass eine solches Hygienebarometer mit weiteren bürokratischen Auflagen verbunden sei. Die Branche ist ohnehin unzähligen Auflagen und Nachweispflichten unterworfen.

„Tatsächlich besteht bei den Lebensmittelbetrieben und auch bei den Verbrauchern wenig Interesse an der Hygienebeurteilung“, heißt von der Stadt Hannover. „Uns hat in den sechs Monaten der Pilotphase keine Nachfrage eines Verbrauchers erreicht“, schreibt die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“. (HAZ.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Afrikanischer Restaurantmitarbeiter mit Maske und Handschuhen reinigt einen Tisch
Corona
Corona

NRW will Luftfilter für Gastronomie

Die Branche soll, trotz Corona, auch in der kalten Jahreszeit nicht auf Gäste verzichten müssen. Daher hat die Landesregierung nun den Einsatz technischer Lösungen ins Spiel gebracht.
Ein Kellner mit Mundschutz
Exit-Strategie
Exit-Strategie

Senat berät Hygieneregeln für Gastrobetriebe

Der Berliner Senat diskutiert am Dienstag über weitere Lockerungen der Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie. Es wird auch über ein Hygienekonzept beraten werden.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.