Brandbrief

„Der Name ‚Novemberhilfen‘ klingt inzwischen wie Hohn“

Unterzeichner eines Briefes mit Füller
Branchenvertreter haben sich in einem gemeinsamen Brandbrief an die Politiker in Berlin gewandt. (Foto: ©iStockphoto)
Vertreter von rund 40 Gastronomie-Betrieben haben einen Brandbrief an die Kanzlerin und Ministerpräsidenten geschrieben und darin die ausbleibenden Hilfen kritisiert. Auch L’Osteria, Hans im Glück, und Tim Mälzer sind Unterzeichner.
Mittwoch, 18.11.2020, 17:04 Uhr, Autor: Kristina Presser

Chefs von rund 40 Gastronomie-Betrieben haben sich in einem Brandbrief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder gewandt. Darin kritisieren sie, dass bislang von den in Aussicht gestellten Hilfen während des Teil-Shutdowns im November noch nichts angekommen sei. Durch bürokratisches Klein-Klein werde die Auszahlung immer weiter verzögert, steht es in dem jetzt veröffentlichten Schreiben.

Im Wortlaut heißt es:

  1. Die unverhältnismäßigen Härten des aktuellen Lockdowns sollten durch die Bundesregierung mit Novemberhilfen ausgeglichen werden: Von diesen Hilfen ist bis dato nichts angekommen.
  2. Das Zögern der Bundesregierung sowie der Länder ist unverständlich, da der Finanzminister unmissverständlich klargestellt hat: Das Geld ist vorhanden und der Bund kann es sich selbstverständlich leisten.
  3. Aktuelle Entwicklungen lassen vermuten, dass der Lockdown auch über den November hinaus aufrechterhalten werden wird: Auch für alle kommenden Zeiten eines Lockdowns muss die Gastronomie entschädigt werden. Hieran darf auch das neue Infektionsschutzgesetz nichts ändern.
  4. Vertreter führender Unternehmen unserer Industrie erkennen in der behäbigen Umsetzungstaktik der Politik zunehmend eine systematische Verzögerungsstrategie – Hilfen werden versprochen, aber erst nach dem Branchentod ausgeliefert. Das wird dann auch nicht so teuer, aber man hat ja politisch getan, was man als Politiker tun konnte. Und vernichtet bis zu 2 Mio. Arbeitsplätze.

Die Novemberhilfen …

  • … wurden bisher nicht ausgezahlt: Mit der Verkündung des Lockdowns wurden Hilfen in Aussicht gestellt, die den Unternehmen eine Perspektive boten. Doch die Politik lässt die Gastronomen ‚am langen Arm verhungern‘. Durch bürokratisches Klein-Klein wird die Auszahlung immer weiter verzögert, sodass der Name ‚Novemberhilfen‘ inzwischen wie Hohn klingt. Aktuell diskutierte Abschlagszahlungen sind keine Hilfe.
  • … sind angemessen: Die Gastronomie hat bisher wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig unter der Pandemie und den Schutzmaßnahmen zu leiden gehabt. So wurden zunächst teure Hygienemaßnahmen umgesetzt, um dann dennoch in einen nicht absehbaren Lockdown zu gehen. Die in Aussicht stehenden Hilfen decken nur einen kleinen Teil der aufgelaufenen Verluste und werden schon viele Gastronomen nicht mehr retten können.
  • … sind finanziert: Der Finanzminister hat die Novemberhilfen auch zugesagt, um den Widerstand der betroffenen Unternehmer zu reduzieren. Nur um sie jetzt im Regen stehen zu lassen. Dabei steht das Geld laut Auskunft von Herrn Scholz zur Verfügung und kann ausgezahlt werden.
  • … müssen auch für die folgenden Monate gelten: Wenn der Lockdown verlängert werden muss, müssen auch die Entschädigungen fortgesetzt werden. Es darf nicht sein, dass neue gesetzliche Regelungen, wie etwa das Infektionsschutzgesetz, Entschädigungen einschränken oder vollkommen wegfallen lassen.
  • … sollten unbürokratisch sein: Es wurde zugesagt, dass nach den extrem niedrigen Auszahlungsquoten der Überbrückungshilfe (nur 1 Mrd. von 25 Mrd. Euro) jetzt alles unbürokratisch und schnell gehen sollte. Der Umsatz als Bezugsgröße hatte einfache Verfahren erwarten lassen – denn das Finanzamt kennt alle Umsätze bis auf den Cent genau. Jetzt aber baut sich eine bürokratische Welle auf, die alles verzögert. So darf es nicht weitergehen.

Abschließend heißt es in dem Brief, die Gastronomie habe einen wichtigen Beitrag geleistet, damit Deutschland durchhält. „Und jetzt braucht die Gastronomie die Solidarität Deutschlands.“ Ohne diese Unterstützung würden viele Betriebe nach dem Lockdown nie wieder öffnen können. Daher lautet der Appell der Unterzeichner an die Politiker: „Halten Sie daher Ihre Zusagen. Nicht irgendwann, sondern jetzt.“

Zu den Unterstützern zählen unter anderem:

  •  Mirko Silz, FR L’Osteria SE
  •  Stephan von Bülow, Eugen Block Holding GmbH
  •  Tim Mälzer, Gastronom
  •  Heinrich Philipp Becker, Privatbrauerei Gaffel Becker & Co. OHG
  •  Thomas Mack, Europa-Park GmbH & Co Mack KG
  •  Oliver Altherr, Marché International AG
  •  Johannes Bühler, Hans im Glück Franchise GmbH
  •  Jan Kamp, Le Crobag GmbH & Co. KG
  •  Stefan Weber, casualfood GmbH
  •  Stefan Tewes, Coffee Fellows GmbH
  •  Torsten Petersen, Enchilada Franchise GmbH
  •  Kent S. Hahne, apeiron restaurant & retail management gmbh
  •  Nikolas Niebuhr, Balzac Coffee Company GmbH & Co KG | Espresso House Holding GmbH
  •  Georg W. Broich, Broich Hospitality Group
  •  Irmin Burdekat, Celona Gastro GmbH
  •  Keydi Skendo, Frittenwerk GmbH & Co.,G
  •  Rainer Laabs, FVZ Convenience GmbH
  •  Roland Koch, Gastro Consulting SKM GmbH
  •  Raffaela Schöbel, Gastronomie Betriebsgesellschaft Schöbel & Horn mbH
  •  Jörg Haas, InviteGroup GmbH
  •  Clarissa Käfer, Feinkost Käfer GmbH
  •  Bernd Ungewitter, Kaimug GmbH
  •  Jochen Pinsker, npdgroup deutschland GmbH
  •  Frank Buchheister, Road Stop GmbH
  •  Jochen Kramer, Salomon FoodWorld® GmbH

Auch HOGAPAGE unterstützt ausdrücklich alle im Brief genannten Punkte.
(dpa/ots/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner mit Maske serviert Gerichte
Kritik
Kritik

Stimmen zum aktuellen Corona-Maßnahmenkatalog

Erst kürzlich hatte sich das Bundesgesundheits- und Bundesjustizministerium über mögliche Corona-Schutzmaßnahmen beraten und einen Entwurf für das Infektionsschutzgesetz vorgelegt. Nun gibt es bereits erste kritische Stimmen aus dem Gastgewerbe dazu. 
GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer rechts; links Blick durch ein Fenster in ein geschlossenes Restaurant, in dessen Innenraum rote Gastro-Stühle gestapelt stehen
Schweiz
Schweiz

„Der Bundesrat ignoriert die Fakten und die Bevölkerung“

In der Schweiz steht das Datum für die Öffnung der Außengastronomie. Wann die Betriebe gänzlich wieder aufsperren dürfen, ist unklar. Für GastroSuisse-Präsident Platzer ist das Vorgehen „absolut unverständlich“.
Dr. Marcel Klinge
Kritik
Kritik

Denkfabrik kritisiert Unions-Antrag mit AfD-Stimmen

Ein Antrag der Union zur Migrationspolitik wurde im Bundestag auch durch die Unterstützung der AfD verabschiedet. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) kritisiert dies und sieht es als fatales Signal für die deutsche Wirtschaft und den hiesigen Arbeitsmarkt.
Booking.com
Digital Markets Act
Digital Markets Act

Booking.com in der Kritik: IHA sieht Verstöße gegen DMA-Vorschriften

Seit dem 14. November 2024 ist Booking.com verpflichtet, das Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act – DMA) einzuhalten. Doch das Buchungsportal hat es nach Einschätzung des Hotelverbandes Deutschland (IHA) versäumt, die notwendigen Änderungen gegenüber seinen Hotelpartnern fristgerecht umzusetzen. 
Frau unterschreibt an der Rezeption
Kritik
Kritik

Abschaffung des Hotelmeldescheins: „Übergangsfrist ist zu kurz“

Der Bundesrat hat der Abschaffung des Hotelmeldescheins für deutsche Übernachtungsgäste zum 1. Januar 2025 zugestimmt. Enttäuschend für den Deutschen Heilbäderverband (DHV) und den Deutschen Tourismusverband (DTV) dabei ist: Es wurde keine ausreichende Übergangsfrist geschaffen.
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.
Restaurant mit Kellner in der Rückenansicht und im Vordergrund ein Teller mit Salat.
Schwierige Zeiten
Schwierige Zeiten

Gastgewerbeumsatz im März leicht gesunken

Laut dem Statistischen Bundesamt ist das Gastgewerbe noch lange nicht auf dem Vor-Corona-Niveau angekommen. Im März 2024 verzeichnete das Gewerbe gegenüber dem Februar 2024 einen Rückgang in niedrigen einstelligen Bereich.  
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen

Der Bundesgerichtshof hat die Klage der Dorint-Gruppe bezüglich der ungleichen Behandlung bei den Corona-Hilfen zurückgewiesen. Trotzdem will Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe den Kampf für gerechte Beihilfen für große mittelständische Hotelunternehmen fortsetzen.
Im Januar 2024 konnte das Gastgewerbe seinen Umsatz leicht anheben. (Foto: © Seventyfour/stock.adobe.com)
Gewinn
Gewinn

Gastgewerbeumsatz im Januar leicht gestiegen

Gute Nachrichten aus der Gastronomie-Branche. Laut dem Statistischen Bundesamt ist der Umsatz im Januar 2024 gegenüber Dezember 2023 kalender- und saisonbereinigt real um 0,8 Prozent gestiegen.